Biomedizinische Technik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biomedizinische Technik" an der staatlichen "Uni Rostock" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Rostock. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 898 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Maschinenbau mit Vertiefung
Der Bachelor BMT ist prinzipiell Maschinenbau mit einigen Spezialisierungen Richtung Biomedizin (Anatomie, Biomaterialien, Labordiagnostik). In die Richtung Medizintechnik geht es nur sehr wenig und wenn doch, dann größtenteils in die cardiologische Richtung (Herzklappen, Stents).
Je nachdem, in welche Richtung man später gehen will ist das mehr oder weniger gut.
Semester teilweise überladen
Gerade in den ersten Semestern ist das Studium völlig überladen, da in den meisten Modulen eine sehr zeitintensive Zulassung zusätzlich notwendig ist.
Zusätzlich gibt es den ein oder anderen Professor, der aus der Zeit gefallen lehrt.
Als zusätzlich Belastung kommt hinzu, dass das Institut für BMT in Warnemünde ansässig ist, die Maschinenbau Fakultät in der Südstadt. Da muss man auch in der Regel einmal die Woche pendeln.
Insgesamt macht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Empfehlenswert, wenn Du auch Maschinenbau magst ;)
In Rostock ist der Studiengang sehr Maschinenbau-lastig. Die ersten vier Semester gibt es jedes Semester ca. ein biomedizinischisches Modul und der Rest ist purer Maschinenbau. Diese Module sind dann manchmal auch sehr allgemein und etwas überflüssig für BMT. Der Anspruch ist teils sehr hoch, da im dritten Semester beispielsweise alle Module von Maschinenbau auf dem Lehrplan stehen und zusätzlich noch ein zeitaufwendiges Praktikum.
Von all dem sollte man sich aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Prüfungen an der MSF Fakultät waren bei uns trotzdem immer in Präsenz
Aufwändiger als gedacht
Ich bin an sich wirklich zufrieden. Medizintechnik finde ich immer noch sehr cool und ich denke es ist auch auf jeden Fall krisensicher in der Branche zu arbeiten. Das Studium ist nur mathe/physik- und techniklastiger als ich erwartet hatte. Also wenn man nicht gut in diesen Bereichen ist/gerade so über die Runden kam in der Schule, hat man entweder sehr viel Arbeit vor sich oder sollte es lieber bleiben lassen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter