Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Rechtswissenschaft" an der staatlichen "Universität des Saarlandes" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Saarbrücken. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 140 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1679 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Das Jura Studium an der UDS
Die Vorbereitung auf die Leistungskontrollklausuren, am Ende des Semesters, ist durch Probeklausuren und ein individuelles Klausur Coaching, indem dem die jeweiligen Ag-Leiter deine Leistung Korrigieren und in einem individuellen Gespräch Rückmeldung geben, optimal. Außerdem stehen einem jegliche Studieninhalte online auf der Moodle Plattform zur Verfügung und bei Krankheit besteht die Möglichkeit online an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Professoren und Ag-Leiter sind sehr engagiert und versuchen die Studenten gut auf Klausuren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Außerdem besteht die Möglichkeit im Krankheitsfall online an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
Somit würde ich die digitale Aufstellung als gut bezeichnen.
Hervorragende Förderung und Angebote
Das Studium Rechtswissenschaften in Saarbrücken an der Universität des Saarlandes ermöglicht den Studierenden einen gute Start ins Semester und begleitet einen nicht nur durch engagierten Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter sondern auch mit Vorlesungen und Übungsangeboten durchs Studium.
Es gibt bereits ab dem ersten Semester ein Angebot der Lehrstühle für ein Klausurencoaching mit Beratungsgespräch und erstmalig während den Semesterferien kleine Lerngruppen, in den Wiederholungseinheiten stattfinden.
Der Umgang der Studentenschaft...Erfahrungsbericht weiterlesen
So werden sämtliche Präsentationen oder Materialien bereits im Voraus oder nach den Vorlesungen über Moodle oder Teams hochgeladen. Auch der Zugang zu Materialien für andere Studiengänge oder Unterlagen für Studieninteressierte findet man reichlich auf den Webseiten.
Die Professoren bzw. Lehrstühle sind regelmäßig zu den üblichen Uhrzeiten per Mail erreichbar und antworten umgehend.
Zudem ist jede Räumlichkeit an der Uni mit einer ausreichenden Internet-Verbindung abgedeckt und es kommt selten hierdurch zu Problemen. Bei Problemen gibt es dennoch die Möglichkeit den IT Support des Campus anzusprechen, der bemüht ist, stets zu helfen.
Langwierig
Ich bin noch eine Studentin, bei der es nicht möglich war den Schwerpunkt im 3. Studienjahr zu machen.
Die Tatsache, dass das jetzt möglich ist finde ich großartig für die neuen Student*innen. Dennoch glaube ich, sind 2 Semster für einen Schwerpunkt, den man später im Leben nichtmehr benötigt, bzw. der einem nichtmehr interessiert, zu lange. Auch ist die Auswahl der Schwerpunktbereiche mangelhaft, es gibt eigentlich keine interessanten Bereich. Man wählt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für die Student*innen wäre es eine große Erleichterung, wenn so jede Veranstaltung laufen würde. Dann könnten die, die eben eine längere Fahrtstrecke haben weil sie sich eine eigene Wohnung nicht leisten können, auch von Zuhause aus die Vorlesung schauen.
Oder man könnte sich in einem Krankheitsfall von Zuhause aus dazu schalten lassen und würde nichts verpassen.
Es hätte viele Vorteile, die jedoch von den Profs ignoriert werden, da sie Angst haben es würde niemand mehr kommen.
Aber wir sind ehrlich, es kommt auch ohne Digitales Angebot niemand, wenn die Vorlesung einem nichts nützt. Also hat dieses Argument wenig mit dem Digitalen Angebot zu tun.
Manche Professor*innen machen es aber genau so mit ihrne Student*innen. Wenn etwas ist, kann man sich beim Lehrstuhl melden und man wird digital zur Vorelsung hinzugeschaltet. Großes Lob an diejenigen. Es erleichtert den Student*innen teilweise das Leben sehr.
Wurf ins kalte Wasser
Anfangs ist man schon etwas verloren, aber durch die Fachschaft und Komilitonen aus höheren Semestern finden man den Anschluss doch überraschend schnell. Zudem wird in den ersten Semestern noch sehr auf die Erstis geachtet und viele Tipps gegeben um im weiteren Verlauf klarzukommen
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter