Politikwissenschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Politikwissenschaft" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Nahes Verhältnis mit den Professoren
Nahes Verhältnis mit den Professoren, helfen bei Problemen oder sonstigem
Kleiner Studiengang man kennt eigentlich alle, aber macht sehr viel Spaß wenn man sich politisch interessiert und gerne diskutiert. Ein gewisser Grad an politischen Vorwissen ist nicht schlecht, also die basics. Aber zur Not kann man sich das auch so aneignen.
Kleinere Unis haben eben ihre Vorteile
Das Studiengang Politikwissenschaft ist an der TU Chemnitz eher ein kleiner Studiengang. Das ermöglicht einen guten persönlichen Kontakt zwischen Studierenden und Dozent*innen. Man kennt sich, man kommt schneller ins Gespräch und ist nicht eine*r von 200, sondern eben nur eine*r von 20.
Das Kursangebot ist thematisch breit gefächert und durch die große Auswahl an Wahlpflichtkursen kann man sich seinen Stundenplan gerade in den höheren Semestern sehr individuell zusammenstellen. Auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das einzige, was ich kritisieren würde, sind die sehr restriktiven Regelungen der Universitätsleitung bezüglich der Raumauslastung, wodurch selbst in den Sommersemestern kaum Präsenzlehre mit Maskenpflicht o.Ä. durchgeführt werden konnte.
Gutes Angebot
Im Großen und Ganzen ist das Studium der Politikwissenschaft an der TUC zu empfehlen.
Die Vorlesung verteilen sich je nach Semester in der ganzen Woche und die Lerninhalte werden spannend und Interessant vermittelt. Des Weiteren empfinde ich es als Positiv, dass die Prüfungsleistungen immer variieren.
Das Schreiben einer Hausarbeit bereitet einen sehr gut auf die Bachelor-oder Masterarbeit vor.
Aktuelle Politik fehlt leider...
Meine Erwartung war, dass in einigen Veranstaltungen, in denen es sich anbietet auch über die aktuelle Politik gesprochen wird. In der VL über die BRD spricht man zwar über die aktuelle Besetzung des Bundestages etc., aber so wirklich Platz für aktuelle Themen ist leider nicht.
Die Auswahl der Nebenfächer ist sehr breit, da findet eigentlich jeder etwas. Leider ist hier die Organisation zwischen den verschiedenen Nebenfächern manchmal schwer, da Veranstaltungen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Dozenten war meist recht schnell erreichbar, alles im allem war es gut. Natürlich ist es vor Ort immer besser.
Bei den Prüfungen wurde zum Teil mit uns Studierenden nach Wegen gesucht und geschaut, dass es für jeden machbar ist. Meist hatte der Dozent mehre Auswahlmöglichkeiten und dann hat das Mehrheitsprinzip entschieden, wie die Prüfung sein wird. Z.B. im Semester kleine Texte von Sitzung zu Sitzung verfassen; statt Hausarbeit mündliche Prüfung; open book Klausur; 24h Stunden Zeit; Portfolio Aufgaben;....
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter