Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)

In Kooperation mit: Institut d' Études Politiques de Rennes

Kurzbeschreibung

Der deutsch-französische integrierte Studiengang Politikwissenschaft ist ein binationaler Bachelor- und Masterstudiengang. Er wird von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zusammen mit dem französischen Institut Sciences Po Rennes (Institut d’Études Politiques, IEP) angeboten. Das durch die Deutsch-Französische Hochschule geförderte Studium umfasst fünf Studienjahre (Parcours Doppeldiplom IEP) oder drei (Bachelor der KU) bzw. zwei Studienjahre (Parcours Doppelmaster oder Parcours Erasmus).

Die Studierenden verbringen sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium jeweils das zweite Studienjahr an der IEP-Rennes oder einer Partnerhochschule. Im Zentrum des Studiengangs steht die Wissens- und Kompetenzvermittlung zu Methoden der empirischen Sozialforschung, politischen Akteuren, Systemen, Institutionen und Theorien. Durch vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten wird auch der Blick für interdisziplinäre Zusammenhänge geöffnet und neue mögliche Berufsfelder erschlossen.

Jetzt informieren und bewerben!
Studieren an der beliebtesten Uni Bayerns: Persönliche Betreuung, exzellente Studienbedingungen und eine hervorragende Ausstattung – dafür steht die KU. Kein Wunder, dass die KU in Rankings erfolgreich ist und kontinuierlich an der Spitze steht: als beliebteste Universität Bayerns mit Bestnoten für ihre Lehrqualität. Informieren Sie sich jetzt über unsere mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge.

Letzte Bewertungen

4.6
Anna , 03.05.2023 - Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)
4.7
Danielle , 22.11.2022 - Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)
3.2
Louisa , 15.11.2022 - Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)
3.9
Raphael , 15.11.2022 - Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)
4.4
No , 22.09.2022 - Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Französisch
Abschluss
Bachelor of Arts Abschluss wird vergeben durch : KU Eichstätt-Ingolstadt
Link zur Website
Inhalte
  • Einführung in die Politikwissenschaft
  • Einführung in die Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft
  • Einführung in die Politische Theorie und Philosophie
  • Einführung in die Internationale Politik
  • Das politische System der BRD
  • Politik in Deutschland und Frankreich
  • Deutsch-französische Beziehungen
  • Akteure und Systeme der internationalen Politik
  • Zeitgenössische politische Theorie
  • Politische Systeme im internationalen Vergleich
  • Individuelle Profilwahl (z.B. BWL, Kommunikation, Soziologie etc.)
  • Interkulturelle Orientierung: Wissenschaftliches Schreiben im deutsch-französischen Kontext, Lectures franco-allemandes etc.
  • Weitere Fremdsprachen, z.B. Englisch oder Spanisch
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Interesse an politischen Fragestellungen
  • Offenheit für interkulturelle Erfahrungen in Frankreich
  • erfolgreiches Auswahlverfahren
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Eichstätt, Rennes
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Im Verlauf von fünf Jahren im Bachelor- und Masterstudium studieren Sie das erste, dritte und vierte Studienjahr in Eichstätt an der KU. Sie müssen also nicht jedes Jahr die Koffer packen. Jeweils im zweiten Studienjahr des Bachelor- und des Masterprogramms studieren Sie in Frankreich. Im ersten Studienjahr können Sie sich auf den Auslandsaufenthalt in Rennes in spezifischen Modulen vorbereiten. Ab dem zweiten Studienjahr treffen Sie in Rennes auf Ihre französischen Kommiliton/-innen und studieren ab diesem Zeitpunkt dann in einer gemeinsamen Jahrgangsgruppe. Im Laufe des Studiums bilden Sie immer mehr Ihr eigenes Profil aus. Hierfür wählen Sie im dritten Studienjahr des Bachelors und im ersten Studienjahr des Masters in Eichstätt neben den politikwissenschaftlichen Modulen eines von elf Profilen. Im zweiten Studienjahr des Masters können Sie sich dann in Frankreich spezialisieren und den Berufseinstieg vorbereiten.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021

Die Politikwissenschaft bildet den roten Faden des Studiums. Unser Ziel: Bilden Sie Ihre Urteilsfähigkeit aus. In jedem Studienjahr an der KU erbringen Sie mindestens einen Drittel Ihrer ECTS-Punkte im Bereich der Politikwissenschaft und befassen sich mit politischen Systemen, politischen Theorien und internationalen Beziehungen. Im französischen Verständnis der sciences politiques umfassen die Politikwissenschaften (im Plural) auch verschiedene benachbarte Disziplinen wie Wirtschaft, Geschichte oder Recht.

Ist die Interdisziplinarität in Frankreich schon im Begriff sciences politiques enthalten, wird sie an der KU durch die Wahl eines der elf Profile möglich: Soziologie, VWL, BWL, Literatur & Kunst, Kultur & Europa, Philosophie & Ethik, Methoden der empirischen Sozialforschung, Kommunikation & Medien, Humangeographie & regionale Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Neueste Geschichte & Zeitgeschichte, Lateinamerikastudien.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021

Das Politikinstitut in Rennes gehört zu den französischen Eliteschulen. Wer ein Diplom des IEP vorweisen kann, der muss bei einem Vorstellungsgespräch in Frankeich nicht viel erklären: Das IEP steht für eine exzellente Ausbildung, die nur die Besten der Besten absolvieren können. Die Aufnahmeprüfung ist hart und selektiv. Was man am IEP lernt: Pointiert zu argumentieren, ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich ein Netzwerk aufzubauen.

Rennes ist eine junge, dynamische Metropole im Westen Frankreichs mit mehr als 200.000 Einwohnern und einer Metro. Die 60.000 Studierenden machen Rennes zu einer beliebten Studierendenstadt mit einem bunten Kulturleben. In Rennes steigt man in den Zug und ist in einer Stunde in Saint Malo am Meer oder in nicht mal zwei Stunden in Paris.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021

Die Internationale Zusammenarbeit wird bei uns großgeschrieben. Nicht nur im Studium, sondern auch danach. Internationale Zusammenarbeit heißt zum Beispiel: Politikberatung in Brüssel, Entwicklungshilfe vor Ort, Caritas International... oder auch das Auswärtige Amt in Berlin bzw. die Vereinten Nationen in New York. Aber auch in anderen Bereichen sind die Alumni tätig: im Kulturbereich, im Journalismus, in der Bildung, im Management oder in der Forschung. Wer wo arbeitet... das hängt von der Profilierung im Studium und der Wahl der Praktika ab.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021

Im Laufe des Studiums haben Sie solide politikwissenschaftliche Kenntnisse erworben, Ihr Profil geschärft und Ihre wissenschaftlichen Fertigkeiten in Bachelor- und Masterarbeit unter Beweis gestellt. In Frankreich wählen Sie ein so genanntes „Master-2-Programm“. Es handelt sich in der Regel um einjähriges Programm, das forschungs- oder berufsorientiert ist. Beliebte Programme sind zum Beispiel „Europe et affaires mondiales (EAM)“ oder „Multi-Level-Governance and international relations“ (MUGIR) oder „Management des organisations et des projets“ (MOP) in Sciences Po Rennes. In forschungsorientierten Programmen verfolgt man ein wissenschaftliches Projekt und verfasst eine längere wissenschaftliche Arbeit. In den berufsorientierten Programmen ist ein langes Praktikum vorgesehen.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021

Videogalerie

Studienberater
Marie-Anne Kohll
Studienberatung
KU Eichstätt-Ingolstadt
+49 (0)8421 93-21283

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Du willst Politikwissenschaft studieren, aber kein Politiker werden? Kein Problem, denn das Fach bietet weit mehr Berufsmöglichkeiten, als viele denken. Du kannst nach dem Studium als Diplomat, Journalist oder Referent arbeiten. Dich interessiert die deutsch-amerikanische Beziehung? Politikwissenschaft studieren bildet Dich beispielsweise für eine Anstellung in der deutschen Botschaft in den USA aus. Im Studium erwirbst Du wichtige Kenntnisse darüber, wie politische Systeme funktionieren und wie politisches Handeln verschiedene Staaten und Gesellschaften gestaltet.

Politikwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Gemeinsam neue Horizonte

Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)

4.6

Im ersten und zweiten Semester wurden wir besonders gut auf unser erstes Jahr in Frankreich vorbereitet und konnten eine einmalige Gemeinschaft erfahren! So haben wir eigenständig, und trotzdem ohne das Gefühl alleine zu sein, unsere akademische und kulturelle Weiterentwicklung gestartet.

Vielfältiges Studium, binationale Perspektive

Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)

4.7

Ich finde das Studium an der KU sehr gut. Die Dozent*innen sind sehr nahbar und vermitteln interessante Inhalte. Ich finde es gibt trotz der kleinen Universität eine gute Auswahl an Politik-Vorlesungen an der KU und ich habe bisher immer etwas gefunden, das mich interessiert. Besonders die Veranstaltungen in der vergleichenden Politikwissenschaft gefallen mir gut. Generell haben wir zahlreiche Wahlmöglichkeiten und im dritten Jahr kann man eigentlich alles nach seinem Belieben...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gut,aber auch nur gut

Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)

3.2

Die KU ist toll, klein, tolle Dozenten und Professoren, aber es fehlt das Interessante, alles ist auf Westeuropa konzentriert, zumindest bisher. Die Diskussionen in den Übungen sind unfassbar langweilig und viele, nicht alle, Profs und Dozenten haben einfach keine Lust . Auch die Antragstellung eines Nachteilsausgleiches ist kompliziert und demütigend. Immerhin gehen alle darauf ein und es ist kein Problem. Dann nervt teilweise auch die Ausstattung. Das WLAN funktioniert häufig...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannendes Auslandsjahr

Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (B.A.)

3.9

Sehr gute Erfahrungen mit einem spannenden Auslandsjahr in Frankreich. Interessante Inhalte auch in Bezug auf die deutsch französischen Beziehungen und ein breites Spektrum an Lehrinhalten und die Möglichkeit viele andere Fachbereiche kennenzulernen.

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 14
  • 3
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.4
  • Ausstattung
    4.5
  • Organisation
    4.3
  • Bibliothek
    4.9
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.5

In dieses Ranking fließen 20 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 25 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023