Studiengangdetails

Das Studium "Molekulare Medizin" an der staatlichen "Medizinische Universität Innsbruck" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Innsbruck. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 164 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
94% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
94%
Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Bachelor of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Standorte
Innsbruck

Letzte Bewertungen

3.3
Christoph , 02.04.2023 - Molekulare Medizin (B.Sc.)
2.6
Hanna , 26.10.2022 - Molekulare Medizin (B.Sc.)
4.0
Jonas , 10.10.2022 - Molekulare Medizin (B.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Das Molekulare Medizin Studium qualifiziert Dich für verantwortungsbewusste Aufgaben in der Industrie, Forschung oder an Hochschulen. Dabei arbeitest Du später als Mediziner, stehst aber nicht wie ein Arzt in Kontakt mit Patienten, sondern erforschst beispielsweise die Ursachen für die Veränderung von gesunden in krankhafte Zellen. Hierfür erlangst Du vor allem Wissen in den Bereichen Biologie und Medizin.

Molekulare Medizin studieren

Alternative Studiengänge

Molekulare Medizin
Master of Science
Uni Frankfurt
Molekulare Medizin
Master of Science
Uni Regensburg
no logo
Molekulare Biomedizin
Bachelor of Science
Uni Bonn
Molekulare Medizin
Bachelor of Science
Uni Tübingen
Molekulare Medizin
Master of Science
Uni Tübingen

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Tolles Studium, mangelnde Organisation

Molekulare Medizin (B.Sc.)

3.3

Die Lehrveranstaltungen lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen: LVs die zusammen mit den Humanmedizinern absolviert werden und molekularbiologisch spezifische LVs. Letztere sind eindeutig das Highlight des Studiums mit vielen Laborpraktika. Über die LVs die zusammen mit den Humanmedizinern absolviert werden wird Ende Semester eine Gesamtprüfung geschrieben, dessen Benotung aufgrund mangelnder Lernzeit unter dem Semester insgesamt eher mäßig ausfallen. Medizinstudenten in höheren Semestern ist das Studium auch zu empfehlen da...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr zeitaufwendig und stressig

Molekulare Medizin (B.Sc.)

2.6

Die Lehrveranstaltungen sind sehr interessant, jedoch ist das Arbeitspensum enorm. Man hat weder Zeit interessante Tehmengebiete zu vertiefen noch für andere Dinge. Meiner Meinung nach ist es schade ,dass eine Prüfung nach der anderen hineingeballert wird sodass kein Platz mehr für Interesse herrscht, es geht nur darum Prüfungen abzuhaken ,welche im Vergleich zu anderen Unis extrem wenig ECTS geben. Die Semesterprüfungen sind einfach krass. Es muss unbedingt an dem Druck...Erfahrungsbericht weiterlesen

Stressiges Studium

Molekulare Medizin (B.Sc.)

4.0

Generell ist das Studium um einiges Zeitaufwendiger als so die meisten anderen Bachelor-Studiengänge. Lange Praktika und viele Vorlesungen stehen an der Tagesordnung! Allerdings ist es auch sehr spannend und interessant, falls man sich für die Mechanismen des Menschlichen Körpers interessiert.

Die ersten Wochen mol. Med

Molekulare Medizin (B.Sc.)

4.4

Ich habe erst dieses Semester mit mol. Med angefangen. Finde es aber bisher echt super :) Die Lerninhalte sind Forschungsbezogen. Auch das Laborschnuppern in der ersten und zweiten Woche fand ich sehr interessant und sinnvoll. Ich kann zwar noch nicht sagen wie ich das Studium in Zukunft finden werde, bin jedoch positiv eingestellt !

  • 1
  • 12
  • 4
  • 1
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.7
  • Organisation
    3.7
  • Bibliothek
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    4.2

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2023