Humanmedizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Humanmedizin" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 155 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1807 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Nicht besonders aber egal
Viele Dinge sind schlecht organisiert, allerdings macht es bei Medizin nicht viele Probleme. Manche Fächer lehren sehr gut und geben sich viel Mühe, andere verweigern die Lehre fast und die gesamt Orga ist einfach nicht gut und hat die verschiedenen Fächer nicht in Griff.
Stressig aber lehrreich
Top Dozenten, aber die Digitalisierung ist ausbaufähig, da das Angebot zu online Lehrveranstaltungen immer mehr abnimmt.
Generell ist es gut organisiert, Laboraufenthalte gut strukturiert und rechtzeitig angekündigt :) die Uni-Bibliothek für Mediziner benötigt durchaus mehr Arbeitsplätze.
Alter Studiengang mit hohem Lernpensum
Das Studium der Humanmedizin an der Uni Bonn ist vor allem in die Jahre gekommen. Natürlich wird mit Fallbesprechungen versucht neue Konzepte einzusetzen, aber letztendlich wird erwartet, dass alles selbstständig zu Hause gelernt wird, um es dann in der Uni nur einmal abzufangen oder zu prüfen. Dies ist auch der Grund warum die meisten Studierenden zu Hause lernen wann immer es geht. Es lohnt sich nicht zu Uni zu gehen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Güte der Lehrveranstaltungen ist dozentenabhängig
Bei der Güte der Lehrveranstaltungen ist dies in erster Linie von den Dozent*innen abhängig und deren Einstellungen. Es gibt definitiv sehr viele sehr motivierte Menschen, aber auch jene deren Lehrveranstaltung man nicht mehr besucht, da sie einem schlichtweg nichts lehrt. An dieser Stelle würde ich mir einheitlichere Konzepte und einen roten Faden wünschen.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter