Humanmedizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Humanmedizin" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 219 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1995 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Anspruchsvolles Studium mit teils tollen Dozenten
Einige Fachbereiche wie die Anatomie sind von tollen Menschen organisiert, andere Fakultäten hingegen fehlt ab und zu die Empathie für Medizinstudenten. Sonst ist dieses Studium so oder so ein absoluter Traum für mich, weswegen man gerne mal über Mängel hinweg sieht. Die Klinik hingegen ist super gestaltet und bisher sehr gut organisiert. Es gibt einige Jobangebote und die Gebäude sind sehr modern. Vor allem mag ich die „grüne“ Gestaltung des...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Zeit lohnt sich
Zwar ist das Studium sehr zeitintensiv, allerdings werden die Inhalte sowohl praktisch in den Praktika als auch theoretisch in den Vorlesungen und Seminaren studentennah und animierend entwickelt.
Auch der gestellte Lernraum ist groß und vielfältig. Im Winter gibt es verschiedene Bibliotheken und im Sommer findet man immer einen ruhigen Platz im freien.
Die Dozenten sind gute Ansprechpartner und vermitteln einen freundlichen Umgang mit den Studierenden.
Auf jeden fall eine Empfehlung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes Studium im schönen Bonn
Es wird gesagt, die Klausuren an der Uni Bonn seien besonders anspruchsvoll im vergleich zu anderen Unis. Dafür entsprechen sie aber (eher) dem des Physikums, das heißt die Physikums Vorbereitungen sollten zu bewältigen sein. Außerdem sind die Klausuren wirklich machbar wenn man genug dafür lernt.
Der Stundenplan und die Aufteilung der Fächer auf die vorklinischen Semester erscheint mir sinnvoll.
Zwar wird für einige Praktika ein Antestat gemacht, diese sind jedoch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Informationen werden allgemein etwas verstreut weitergegeben: Es gibt eine Uni-Mail, das online Lernportal hat eine Messenger-Funktion, Informationen von Hochschulgruppen werden eher über Instagram vermittelt.
Alle Vorlesungen werden zudem auch online übertragen. Die Seminare jedoch leider nicht. Praktika natürlich auch nicht, dafür aber zwei Pflichtveranstaltungen, jeweils eine im ersten und eine im vierten Semester. Das wohl überraschendste sind die sogenannten Teilnehmerkarten: jeder Student muss seine bei jedem Praktikum vorzeigen, sie werden dann unterschrieben und am Ende des Semesters eingesammelt. Nur so kann die Teilnahme bewiesen werden.
Worth the pain
Sehr anstrengend und viel Präsenz, mit unglaublich viel Lernerei… aber am Ende ein tolles Studium mit sehr vielfältigen Lehrinhalten. Man muss sich oft vor Augen führen, wieso man das macht, aber, am Ende des Tages hat man einen Job, der in irgendeiner Art und Weise Menschen hilft und das ist ein sehr schönes Gefühl. Auch muss man sagen, nach dem Physikum ist es echt entspannt und das Schlimmste ist geschafft....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter