Maschinenwesen (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenwesen" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Garching bei München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 99 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 1823 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Erfahrungen im Studium
Das Studium ist ohne Abstand eine der schwierigsten. Man muss halt für den Abschluss kämpfen.
Ansonsten macht es mir auf jeden Fall Spaß etwas zu konstruieren bzw. auszulegen.
Die Menschen die an der TUM studieren sind auf jeden Fall aufgeschlossen, nett, und freuen sich über den Austausch mit anderen Studierenden.
Maschinenbau an der TUM - meine Erfahrungen
Es ist ein sehr anspruchsvolles Studium, bei dem man jedoch mit viel Aufwand und Zeit viel lernt. Die Komilitonen sind sehr nett in meinem Semester und man findet immer entweder von ihnen oder den Professorenteams Hilfe, wenn man sie braucht. Das Übungsangebot ist hervorragend sowohl in der Organisation als auch bei der Durchführung. Man kann also immer das in den Vorlesungen Gelernte gut vertiefen. Man merkt wirklich, dass die Uni...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meistens finden die Vorlesungen jedoch sowohl Online als auch in Präsenz statt.
Macht Spaß
Das Maschinenwesenstudium an der TUM macht Spaß. Alle Kommilitonen sind super motiviert. Man hat eine große Auswahl an Wahlfächern und interessante Angebote als Hiwi zu Arbeiten oder sich anderweitig einzubringen. Schade ist, dass die Maschinenwesen Fakultät in Garchingen und nicht in München ist.
Hervorragende Karrieremöglichkeiten
Interessanter, aber auch sehr schwerer Studiengang für technisch begeisterte Studierende, die sich dieser Herausforderung stellen möchten. Aufgrund der Größe relativ anonymes Lernen, das dadurch keine intensivere Lerngruppen bieten kann, sie es an anderen Unis bzw. Hochschulen der Fall ist
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter