Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 692 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.

Letzte Bewertungen

4.1
Stefan , 20.01.2025 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.0
Mohamed , 22.05.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.3
Korbinian , 13.03.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.6
Thomas , 11.03.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.1
Moritz , 11.03.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Mathematik
  • Ingenieurinformatik
  • Physik
  • Statik
  • Technisches Zeichnen und CAD

2. Semester

  • Mathematik
  • Elektrotechnik
  • Maschinenelemente
  • Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren
  • Elastostatik und Festigkeitslehre
  • Konstruktion

3. Semester

  • Kinematik/Kinetik
  • Maschinenelemente
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagenwahlmodule Maschinenbau
  • Industrieroboter
  • Schwerpunktwahlmodul PT I
  • Thermodynamik
  • Strömungsmechanik

4. Semester

  • Getriebetechnik
  • Messtechnik
  • Montagetechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Fertigungsplanung und Steuerung
  • Steuerungstechnik
  • Produktentwicklung
  • Rechneranwendung in K&E (CAD II,FEM)

5. Semester

  • Praxissemester 18 Wochen
  • Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

6. Semester

  • Regelungstechnik
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Kosten- und Investitionsrechnung
  • Umformtechnik / Automatisierung in der Fertigung
  • Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
  • Feinwerktechnik und Optik / Schwerpunktwahlmodul K&E I
  • Maschinenelemente

7. Semester

  • Bachelorthesis
  • Schwerpunktwahlmodul PT II
  • Regelungstechnik II
  • Werkzeugmaschinen

Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife, fachgebundene/allgem. Hochschulreife oder
  • Meisterprüfung plus Nachweis über erfolgreiches Beratungsgespräch an der Hochschule oder
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums

Persönliche Voraussetzungen

tudierende, die sich für diese Fachrichtung entscheiden, verfügen meist über ein großes Interesse an Naturwissenschaft, Technik und vor allem Mathematik. Zudem setzt der Studiengang Maschinenbau ein großes Maß an Teamwork und der Lust zum Experimentieren voraus.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Rosenheim
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Rosenheim
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Rosenheim
Link zur Website
Bachelorstudiengang Maschinenbau: Ein Studium, das Weichen stellt und neue Wege geht
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim

Videogalerie

Studienberater
Evelyn Lang
Studienssekretariat
Technische Hochschule Rosenheim
+49 (0)8031 805-2720

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Sehr interessant

Maschinenbau (B.Eng.)

4.1

Ich finde den Studiengang Maschinenbau sehr interessant, weil man hier auch Praktische Dinge fürs Leben lernt.
Viele Dozenten machen ihre Vorlaeungen hybrid, das heißt man kann sich die Vorlesung in Präsenz anschauen, oder wenn man es mal nicht zur Hochschule schaft, weil z.B. der Zug ausfällt kann man sich die Vorlesung von zuhause online anschauen.
Ich finde das arbeitsklima an der Hochschule sehr angenehm, weil es eher wie an einer...Erfahrungsbericht weiterlesen

Selbststudium ist das Wichtigste

Maschinenbau (B.Eng.)

3.0

Man muss an der Vorlesung teilnehmen und die Professoren immer folgen.und Muss auch allein suchen und an Entern net surfen.in ungefähr sechste Semester macht man einen Praktikum in einem Unternehmen was arbeitet in seiner Bereich. Mein Rat immer,dass man in früher Zeit ein stelle als Werkstudent vor der Praktikum suchen soll.damit findet er die Praktikum einfacher.

Positive Erfahrungen

Maschinenbau (B.Eng.)

3.3

Das Arbeitsklima mit den Professoren ist sehr gut, durch die verhältnismäßig kleine Studentenanzahl können Fragen auch deutlich individueller beantwortet werden. Auch die angebotenen Übungen sind sehr gut auf die Studenten angepasst. Der häufige Praxisbezug der Professoren sowohl in den Vorlesungen als auch in den Übungen und Praktika ist ebenfalls positiv anzurechnen.

Spannend und herausfordernd

Maschinenbau (B.Eng.)

3.6

Mein Maschinenbau-Studium an der TH Rosenheimer ist spannend und zugleich herausfordernd. Die Inhalte werden durch die Dozenten gut vermittelt und birgen immer wieder interessante Fakten aus der Praxis. Die Lehrveranstaltungen laufen mit wenigen Ausnahmen immer in Präsenz ab und sind i.d.R. gut strukturiert. Dennoch sind die Klausuren herausfordern aber nicht zu schwer. Im Gesamten lässt sich sagen, dass das Studieren an der TH Rosenheim sehr gut machbar ist.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 13
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 20 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 38 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025