Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik
- Ingenieurinformatik
- Physik
- Statik
- Technisches Zeichnen und CAD
2. Semester
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente
- Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren
- Elastostatik und Festigkeitslehre
- Konstruktion
3. Semester
- Kinematik/Kinetik
- Maschinenelemente
- Werkstofftechnik
- Grundlagenwahlmodule Maschinenbau
- Industrieroboter
- Schwerpunktwahlmodul PT I
- Thermodynamik
- Strömungsmechanik
4. Semester
- Getriebetechnik
- Messtechnik
- Montagetechnik
- Qualitätsmanagement
- Fertigungsplanung und Steuerung
- Steuerungstechnik
- Produktentwicklung
- Rechneranwendung in K&E (CAD II,FEM)
5. Semester
- Praxissemester 18 Wochen
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
6. Semester
- Regelungstechnik
- Elektrische Antriebstechnik
- Kosten- und Investitionsrechnung
- Umformtechnik / Automatisierung in der Fertigung
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Feinwerktechnik und Optik / Schwerpunktwahlmodul K&E I
- Maschinenelemente
7. Semester
- Bachelorthesis
- Schwerpunktwahlmodul PT II
- Regelungstechnik II
- Werkzeugmaschinen
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgem. Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Nachweis über erfolgreiches Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Persönliche Voraussetzungen
tudierende, die sich für diese Fachrichtung entscheiden, verfügen meist über ein großes Interesse an Naturwissenschaft, Technik und vor allem Mathematik. Zudem setzt der Studiengang Maschinenbau ein großes Maß an Teamwork und der Lust zum Experimentieren voraus.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr interessant
Ich finde den Studiengang Maschinenbau sehr interessant, weil man hier auch Praktische Dinge fürs Leben lernt.
Viele Dozenten machen ihre Vorlaeungen hybrid, das heißt man kann sich die Vorlesung in Präsenz anschauen, oder wenn man es mal nicht zur Hochschule schaft, weil z.B. der Zug ausfällt kann man sich die Vorlesung von zuhause online anschauen.
Ich finde das arbeitsklima an der Hochschule sehr angenehm, weil es eher wie an einer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle Dozenten arbeiten mit dem Lesrning Campus, eine Internetseite der Hochschule und stellen dort ihre Vorlesungsfolien, Mitschriften, Übungsaufgaben etc. zur Verfügung
Selbststudium ist das Wichtigste
Man muss an der Vorlesung teilnehmen und die Professoren immer folgen.und Muss auch allein suchen und an Entern net surfen.in ungefähr sechste Semester macht man einen Praktikum in einem Unternehmen was arbeitet in seiner Bereich. Mein Rat immer,dass man in früher Zeit ein stelle als Werkstudent vor der Praktikum suchen soll.damit findet er die Praktikum einfacher.
Positive Erfahrungen
Das Arbeitsklima mit den Professoren ist sehr gut, durch die verhältnismäßig kleine Studentenanzahl können Fragen auch deutlich individueller beantwortet werden. Auch die angebotenen Übungen sind sehr gut auf die Studenten angepasst. Der häufige Praxisbezug der Professoren sowohl in den Vorlesungen als auch in den Übungen und Praktika ist ebenfalls positiv anzurechnen.
Spannend und herausfordernd
Mein Maschinenbau-Studium an der TH Rosenheimer ist spannend und zugleich herausfordernd. Die Inhalte werden durch die Dozenten gut vermittelt und birgen immer wieder interessante Fakten aus der Praxis. Die Lehrveranstaltungen laufen mit wenigen Ausnahmen immer in Präsenz ab und sind i.d.R. gut strukturiert. Dennoch sind die Klausuren herausfordern aber nicht zu schwer. Im Gesamten lässt sich sagen, dass das Studieren an der TH Rosenheim sehr gut machbar ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisVerbundstudium