Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik
- Ingenieurinformatik
- Physik
- Statik
- Technisches Zeichnen und CAD
2. Semester
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente
- Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren
- Elastostatik und Festigkeitslehre
- Konstruktion
3. Semester
- Kinematik/Kinetik
- Maschinenelemente
- Werkstofftechnik
- Grundlagenwahlmodule Maschinenbau
- Industrieroboter
- Schwerpunktwahlmodul PT I
- Thermodynamik
- Strömungsmechanik
4. Semester
- Getriebetechnik
- Messtechnik
- Montagetechnik
- Qualitätsmanagement
- Fertigungsplanung und Steuerung
- Steuerungstechnik
- Produktentwicklung
- Rechneranwendung in K&E (CAD II,FEM)
5. Semester
- Praxissemester 18 Wochen
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
6. Semester
- Regelungstechnik
- Elektrische Antriebstechnik
- Kosten- und Investitionsrechnung
- Umformtechnik / Automatisierung in der Fertigung
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Feinwerktechnik und Optik / Schwerpunktwahlmodul K&E I
- Maschinenelemente
7. Semester
- Bachelorthesis
- Schwerpunktwahlmodul PT II
- Regelungstechnik II
- Werkzeugmaschinen
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgem. Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Nachweis über erfolgreiches Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Persönliche Voraussetzungen
tudierende, die sich für diese Fachrichtung entscheiden, verfügen meist über ein großes Interesse an Naturwissenschaft, Technik und vor allem Mathematik. Zudem setzt der Studiengang Maschinenbau ein großes Maß an Teamwork und der Lust zum Experimentieren voraus.
Studienmodelle
Studienstart: alle 2 Jahre (ungerade Jahre) zum Wintersemester in Mühldorf am Inn (wenn die Bewerberzahlen erreicht werden) und NEU mit Schwerpunkt Digitalisierung ab Wintersemester 2022/23 alle 2 Jahre am Campus Chiemgau in Traunstein
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Umfangreiches Studium
Anspruchsvolles Studium, aber das weis man ja wenn man es beginnt. Dozenten sind alle sehr fair. Vereinzelt sind leider welche stolz auf ihren schlechten Schnitt bei Prüfungen. Digitalisierung und Organisation allgemein leider eher schlecht. Im Großen und Ganzen mit Studium und Uni trotzdem zufrieden.
Zu empfehlen
Coole Dozenten, mit denen die Vorlesungen trotz der Komplexität des Stoffes (fast) immer Spaß machen. Sehr gute Mensa mit vielfältigem Angebot. Die Organisation im Prüfungsamt bzgl. Anträgen könnte schneller sein, funktioniert aber ansonsten gut. Viele Möglichkeiten, in der Hochschule zu lernen. Kurze Wege am Campus.
Gute Organisation bzgl. digitaler Lernunterlagen.
Wenig Realitätsbezug
Das mitgeteilte wissen ist mit anderen Hochschulen /Unis zu vergleichen.
Es gibt einige sehr kompetente Professoren aber auch leider einige bei denen genau das Gegenteil herrscht, hier sollte die hochschule eventuell eine Kompetenzprüfung durchführen.
Die Ausstattung der hochschule ist gut und es wird viel investiert.
Ebenso positiv ist das Praxissemester bei dem man Erfahrungen als Ingenieur sammelt.
Leider werden Vorlesungen nichtmehr online angeboten was bei vielen Studenten hohe Anfahrtskosten sparen würde.
Praxisnaher Bezug
Grundkenntnisse für alle Bereiche werden vermittelt. Gute Wahl der Schwerpunktfächer.
Wenig aktueller oder zukünftiger Bezug zu den vermittelten Themen.
Bei Fragen können jederzeit die Professor:innen gefragt werden. Allgemein kein distanziertes Verhältnis mit den Professor:innen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Müldorf am Inn
Technische Hochschule Rosenheim
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf am Inn
Berufsbegleitendes Studium -
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisVerbundstudium