Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik
- Ingenieurinformatik
- Physik
- Statik
- Technisches Zeichnen und CAD
2. Semester
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente
- Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren
- Elastostatik und Festigkeitslehre
- Konstruktion
3. Semester
- Kinematik/Kinetik
- Maschinenelemente
- Werkstofftechnik
- Grundlagenwahlmodule Maschinenbau
- Industrieroboter
- Schwerpunktwahlmodul PT I
- Thermodynamik
- Strömungsmechanik
4. Semester
- Getriebetechnik
- Messtechnik
- Montagetechnik
- Qualitätsmanagement
- Fertigungsplanung und Steuerung
- Steuerungstechnik
- Produktentwicklung
- Rechneranwendung in K&E (CAD II,FEM)
5. Semester
- Praxissemester 18 Wochen
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
6. Semester
- Regelungstechnik
- Elektrische Antriebstechnik
- Kosten- und Investitionsrechnung
- Umformtechnik / Automatisierung in der Fertigung
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Feinwerktechnik und Optik / Schwerpunktwahlmodul K&E I
- Maschinenelemente
7. Semester
- Bachelorthesis
- Schwerpunktwahlmodul PT II
- Regelungstechnik II
- Werkzeugmaschinen
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgem. Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Nachweis über erfolgreiches Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Persönliche Voraussetzungen
tudierende, die sich für diese Fachrichtung entscheiden, verfügen meist über ein großes Interesse an Naturwissenschaft, Technik und vor allem Mathematik. Zudem setzt der Studiengang Maschinenbau ein großes Maß an Teamwork und der Lust zum Experimentieren voraus.
Studienmodelle
Studienstart: alle 2 Jahre (ungerade Jahre) zum Wintersemester in Mühldorf am Inn (wenn die Bewerberzahlen erreicht werden) und NEU mit Schwerpunkt Digitalisierung ab Wintersemester 2022/23 alle 2 Jahre am Campus Chiemgau in Traunstein
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meisterhaft
Ich habe tolle erfahrungen mit der schule und deren dozenten gemacht kann ich nur empfehlen. Man hat viele verscheidene dozenten bei denen man wirklich viel praktsches lernt und dies einem im leben vorran bringt. Ich bin sehr überzeugt von dieser schule und kann es nur jedem ans herz legen.
Schwer, aber machbar
Einige wollten mir ausreden Maschinenbau zu studieren, weil es so schwer sei. Ich bin jetzt im 6. Semester und noch durch keine Prüfung gefallen. Also es ist auf alle Fälle machbar.
Macht Spaß und die Dozenten sind meistens kompetent und nett, aber halt nicht alle.
Anspruchsvoll
Für wirklich interresierte ein sehr toller Studiengang, für andere eher zu schwierig und schleppend. Mann muss sich sehr viel selbst erarbeiten und vorherige Erfahrungen im Bereich Maschinenbau sind sehr zu empfehlen wenn nicht sogar notwendig für einen gelungenen Einstieg.
Erstsemester
Ich habe im vergangenen Oktober an der Fachhochschule Rosenheim begonnen im ersten Semester Maschinenbau zu studieren. Bis jetzt gab es keinerlei Probleme mit der Fachhochschule und den Dozenten. Allerdings wird nicht ganz so präzise auf die Probleme der Studenten eingegangen wie ich im Vorfeld gedacht hatte. Aber dank hilfreicher Kommilitonen hab ich bis jetzt alles im großen und Ganzen verstanden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Müldorf am Inn
Technische Hochschule Rosenheim
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf am Inn
Berufsbegleitendes Studium -
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisVerbundstudium