Lebensmittelchemie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Lebensmittelchemie" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Freising. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2654 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Unterricht besuchen
Es ist sehr gut, aber ich bin eingeschrieben in Nutrition und Biomedicine MSc.
Dann bin ich ein Austauschstudent in MSc in Chemie, der an der Molekular Sensorik Institut seine MasterThesis macht, dessen Forschungsthema sich auf die Identifizierung von Verbindungen in Früchten mit Bioaktivität bezieht.
Lebensmittelchemie: immer eine Empfehlung
Ich bin mit meinem Studium Lebensmittelchemie an der TUM sehr zufrieden. Der Stoff der Vorlesungen baut sehr gut aufeinander auf. Es gibt viele Überschneidungen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen, sodass man versteht das gelernte in vielen unterschiedlichen Arbeitsbereichen anzuwenden. Es wird viel Wert darauf gelegt zu erlernen wissenschaftlich zu arbeiten. In diesem Zusammenhang seien die überaus engagierten Dozenten in der Lebensmittelchemie zu erwähnen, sowie die Assistenten, die immer am Erfolg der Studenten interessiert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu Beginn wurde schnell auf Online-Vorlesungen umgestiegen. Die Dozenten haben dies zum größten Teil wirklich gut umgesetzt angesichts der völlig neuen Situation.
Im Moment (13.11.2021) steigen die Infektionszahlen wieder enorm, sodass ich für die aktuelle Situation ein allgemeines Online-Angebot wieder besser finden würde. (Seit Beginn des Semesters ist gut die Hälfte wieder in Präsenz).
Zwischen Naturwissenschaft und Life Sciences
Das Masterstudium der Lebensmittelchemie an der TUM zeichnete sich durch viele Praktika und interessante Vorlesungen aus. Der Studienverlauf war voll durchdacht und es lag für jedes Semester ein Stundenplan vor, an dem sich die Mehrheit der Studierenden orientiert hat. Die Lehrveranstaltungen waren alle sehr spezifisch, jedoch nicht zu anspruchsvoll. Wir waren ein sehr kleines Semester, was jedoch sehr angenehm war, da die Dozenten mehr Zeit für den Einzelnen hatten. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Prüfungen fanden alle mit gutem Hygiene-Konzept und in extra aufgestellten Zelten statt.
Dozenten gaben sich bei der Umsetzung der Digitalen Lehre sehr viel Mühe.
Vielfältig
Besonders im Master sind die Vorlesung sehr spezifisch- es wird aufgeteilt nach: Analtyik von Lebensmitteln (LM), Inhaltsstoffe von LM, Reaktionen in LM, biochemiche Prozesse im Körper nach der Aufnahme von LM, LM-Recht, LM für Tiere, Ernährungsphysiologische Sicht auf LM, LM und Unwelt usw.
Neben den Vorlesungen werden auch im Master (wie im Bachelor) viele Praktika angeboten, wodurch Abwechslung geboten ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter