Englisch (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Englisch" an der staatlichen "Uni Vechta" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Vechta. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 409 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Lehramt (R, H, G)
Anglistik ftw
Englisch (M.Ed.) Lehramt
Die Inhalte des Studiums sind sehr interessant und die Art wie sie in den einzelnen Modulen organisiert sind, gibt dem Studium die notwendige Struktur. Der Lernumfang der Module ist fordernd aber angemessen. Mit den Dozenten bin ich sehr zufrieden. Sie sind kompetent, sympathisch und können die Inhalte gut vermitteln.
Viel Wiederholung, wenig Kreativität
Englisch (M.Ed.) Lehramt
Die Umstellung auf die digitale Lehre durch Corona ist zwar eine Herausforderung, doch könnte auch neue Möglichkeiten eröffnen. Die werden leider bisher nicht genutzt. Anstelle die Lerninhalte an die geforderte Digitalisierung der Schule anzupassen, werden Inhalte aus dem Bachelor wiederholt und wenig Kurse angeboten die etwa das erstellen von neuen Unterrichtsmaterialien oder Lernmethoden für den flipped classroom. Die Organisation läuft jedoch bislang gut.
Life-long-learning
Englisch (M.Ed.) Lehramt
Die Dozenten sind sehr authentisch, können viel von ihren eigenen kulturellen Erlebnissen berichten und geben sich für ihre Student*innen sehr viel Mühe! Ich habe mich immer sehr wohl gefühlt und kann jedem nur raten der Universitätstadt Vechta eine Chance zu geben. :-)
Vielversprechender theoretischer Input mit Praxis
Englisch (M.Ed.) Lehramt
An der Universität Vechta kann man durchaus gut und schnell studieren. Der Studiengang Englisch im Master hat einen tollen theoretischen Input mit vielen wichtigen Inhalten. Was hier fehlt ist der intensivere und direkte Bezug zum Lehramt und das darauffolgende Referendariat.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter