Kurzbeschreibung
Ziel des Studiengangs ist die Bereitstellung qualifizierter Akademikerinnen und Akademiker für Unternehmen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie anderen Institutionen in Deutschland und im europäischen Ausland.
Der Studiengang bietet eine akademische berufsqualifizierende Ausbildung, zur kompetenten Lösung der vielfaltigen Aufgaben im Berufsalltag mit der Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung und Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.
Studiengangdetails
- Betriebswirtschaftliche Pflichtmodule (BWL, VWL, Recht, etc.)
- Schwerpunktmodule (Beschaffung, Logistik/OR, Produktionswirtschaft, Finanzierung, HRM, Marketing etc.)
- Wahlpflichtmodule (z. B. Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch),Qualitätsmanagement)
- Verpflichtende Praxisphasen während des Studiums (alternativ Auslandssemester)
- Projektphase: Bearbeitung eines spezifischen Unternehmensprojekts
- allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- einschlägige praktische Vorbildung von mindestens zwölf Wochen (spätestens zum Ende des dritten Semesters nachzuweisen)
- Hinweis: den Praktikumsnachweis NICHT mit den Bewerbungsunterlagen einreichen sondern diesen bis zum Ende des 3. Semesters bei der Studienberatung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften einreichen.
Studienmodelle
Schwerpunkt des Studiengangs liegt gemäß des Berufsbildes auf den theoretischen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit einem hohen Praxisbezug, dem wissenschaftlichen Arbeiten und Handeln sowie das Erlernen einer Methoden- und Sozialkompetenz. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang die methodischen Grundlagen des Projektmanagements und die fachlichen Aspekte der Berufspraxis.
Quelle: Hochschule Koblenz
Lernergebnisse werden erzielt, indem Vorraussetzungen geschaffen werden, um bei Bedarf sowohl spezielle als auch Fachbereich- übergreifende Zusammenhänge selbstständig zu erschließen. Fachübergreifende Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass die Gestaltung der beruflichen Qualifikation so erfolgt, dass damit die Basis für eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung gelegt wird.
Quelle: Hochschule Koblenz
Kompetenzorientierung des Studiengangs liegt darin, dass die Absolvierenden des Studiengangs Business Administration (B. Sc.) eine breit ausgerichtete betriebswirtschaftliche Grundausbildung, verbunden mit anwendungsorientiertem Querschnittswissen erworben haben. Des Weiteren werden berufsfeldbezogene Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt. Zudem werden auch Kommunikations- und Präsentationskompetenzen aufgebaut und trainiert. Besonderes Merkmal der Lehre im Studiengang Business Administration ist der Fallstudien-einsatz, verbunden mit dem innovativen didaktischen Konzept des problemorientierten Lernens. Kennzeichnend hierfür ist die Arbeit an authentischen Problemsituationen, wobei Wissen in einer aktiven, sich wiederholenden Weise, hauptsächlich durch Arbeit in einem progressiven, integrierenden Unterrichtsumfeld, erworben wird. Hervorzuheben sind in diesem Kontext auch die vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten, die der Studiengang durch das Angebot an Schwerpunkt- und Wahlpflichtmodulen gewährleistet. Der Studiengang richtet sich an Personen, die an einer grundständigen betriebswirtschaftlichen Ausbildung interessiert sind und dabei gleichzeitig Wert auf einen größtmöglichen anwendungs- respektive praxisorientierten Ansatz legen.
Quelle: Hochschule Koblenz
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage von qualifizierten Fachkräften mit Studium- und Praxiserfahrung, haben sich Unternehmen mit dem Bedarf von Fach- und Führungskräften mit wissenschaftlicher Ausrichtung in den vergangenen Jahren zu einer Wachstumsbranche entwickelt. Da die Anforderungen an Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen insbesondere von Projekt-, Abteilungs- und Geschäftsleitenden vermutlich weiter steigen werden, ist eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ebenso relevant wie die Vermittlung von Sozialkompetenzen, welche unter anderem die Fähigkeit der Kommunikations-, Kooperations-, und Konfliktfähigkeit beinhaltet, erforderlich. Durch die vielschichtigen und komplexen Anforderungsprofile ist ein spezifisches Managementwissen gefragt. In der Spezialisierung des Studiengangs Business Administration werden im Rahmen von Schwerpunktmodulen spezifische Themengebiete eingehender vermittelt. Projekt- und Studienaufträge vertiefen das erlernte Wissen, um die wissenschaftlichen Zusammenhänge in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.
Quelle: Hochschule Koblenz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Master Fernstudiengang
Sehr großes Hochschulegelände mit modernen Räumlichkeiten. Großer Parkplatz mit ausreichend Parkmöglichkeiten für viele Studierenden. Modernes Hochschulgelände mit einer sehr guten Cafeteria. Bibliothek mit sämtlichen Büchern zu X beliebigen Themen. Viele ausführliche Skripte. Dozenten teilweise gut teilweise schlechter, Eingrenzungen gibt es kaum, was für einen berufsbegleitenden Master eher schlecht ist, da man alles auswendig können muss. Prüfungen auch kein angepasster Schwierigkeitgrad und Themen werden nicht intensiv genung behandelt.
Nah am Leben
Die aller meisten Lerninhalte sind gut verständlich und gut auf das eigene Leben anwendbar. Von Steuerspartipps bis hin zu Grundlagen der Unternehmensführung ist alles dabei. Als Ersti im Studiengang Business Administration bin ich beeindruckt von der Vielfalt der Themen. Die ersten Vorlesungen in Betriebswirtschaft, Finanzmanagement und Marketing sind herausfordernd, aber spannend. Besonders interessant finde ich die praxisnahen Fallstudien, die einen guten Einblick in reale Unternehmensprozesse bieten. Die Vielseitigkeit des Studiengangs...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolles praxisorientiertes Studium
Das Studium der Business Administration bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Kernbereichen wie Finanzen, Personalmanagement und Strategie. Besonders positiv hervorzuheben ist der hohe Praxisbezug durch Fallstudien, Projekte und interaktive Lehrmethoden. Die Dozenten sind fachlich kompetent und bringen oft wertvolle Praxiserfahrung mit, was den Lernprozess bereichert.
Die Studieninhalte sind gut strukturiert und decken ein breites Spektrum ab, wodurch Absolventen auf verschiedene Karrierewege vorbereitet werden. Ein weiterer Pluspunkt ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Erreichbarkeit der Professoren und Dozenten ist grundsätzlich gut. Viele beantworten E-Mails innerhalb weniger Tage und bieten regelmäßige Online-Sprechstunden an. Dennoch gibt es Unterschiede, da manche Dozenten schneller und direkter kommunizieren als andere. Insgesamt bietet die Hochschule eine solide digitale Unterstützung, auch wenn es in einigen Bereichen noch Optimierungspotenzial gibt.
MBA berufsbegleitend
Das Studium ist top organisiert und dank der perfekten Symbiose von online und Präsenzveranstaltungen lassen sich Beruf und Studium bestmöglich verbinden.
Die Dozenten sind sehr kompetent und stellen Ihr Lehrmaterial durch die Nutzung unterschiedlicher Medien zur Verfügung, um einen bestmöglichen Lernerfolg zu ermöglichen. Die Plattform OLAT eignet sich hervorragend zur Bereitstellung aller relevanten Informationen. Weiterhin ist der RheinAhrCampus sehr modern und die Ausstattung der Vorlesungsräume ist sehr hochwertig.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Koblenz
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
VollzeitstudiumDuales Studium