Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studieninhalte sind u.a.:
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Management und Organisation
- Public Management B.Sc.
- Logistik-Management B.Sc.
- Externes Rechnungswesen
- Einführung in das Recht
- Angewandte Mikroökonomik
- Wirtschaftsmathematik
- Professionelles Auftreten und Agieren - Kommunikation, Präsentation, Verhandlung, Selbstmanagement
Berufsbegleitende Variante:
- Für den Einstieg in die berufsbegleitende Variante sind zunächst keine Voraussetzungen zu erfüllen. Zu Ihrer Einschreibung in den Studienteil des Programms (Semester 7 und 8) müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen können.
Duale Variante:
- Voraussetzung für die Anmeldung zur dualen Variante ist, dass Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen und sich erfolgreich bei einem geeigneten Unternehmen beworben haben. Das Unternehmen schließt einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule und einen Studienvertrag mit Ihnen.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Interessanter Studiengang, leider mittelmäßige Orga
Die Modulinhalte sind sehr gut! Die Themen sind praxisnah und werden realistisch dargestellt.
Die Organisation lässt manchmal zu wünschen übrig!
9 von 10 Dozenten sind kompetent und gestalten die Vorlesungen interessant!
Die Vorlesungsräume und die Ausstattung sind gut!
Berufsbegleitendes Studium
Das duale/berufsbegleitende Studium mit Lehrveranstaltungen abends und samstags bietet neue Möglichkeiten, Beruf und Studium zu vereinen. Die Dozenten kommen aus der Wirtschaft und kenne sich daher mit den Themen gut aus und können diese optimal vermitteln.
Durchhalten lohnt sich!
Ich finde es super, dass die Vorlesungen nicht blockweise, sondern immer abends und samstags stattfinden, dadurch muss man sich beruflich nicht einschränken. Die Lehrveranstaltungen sind durchaus anspruchsvoll, wobei die meisten Dozenten den Stoff im Verlgeich zu den Vollzeit BWLern kürzen.
Mit zunehmender Studiendauer werden die Vorlesungen kleiner, ich hatte auch schon welche mit 6 Teilnehmern. Besser kann einem der Lehrstoff nicht vermittelt werden. Da viele Dozenten und Profs eine beeindruckende Laufbahn in der Industrie hatten oder noch haben, erfahrt ihr viele Praxisbeispiele und Karriere-Tipps.
Natürlich muss jeder berufsbegleitende Student bereit sein, Abstriche in seiner Freizeit und Privatleben zu machen. Es lohnt sich aber durchzuhalten,denn das Studium wird bei Arbeitgebern hoch geschätzt. Ihr beweist, dass ihr Eigenschaften wie Belastbarkeit, Ehrgeiz und Selbstmotivation bestizt.
Coole Dozenten, schlechte Organisation
Lehrinhalte und Dozenten machen Spaß. Die Organisation drum herum lässt jedoch zu wünschen übrig. Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Studiengang, bei dem hohe Gebühren fällig sind. Dafür ist der Service mangelhaft. E-Mails werden nach einer Ablauffrist versendet, Verabredungen mit dem Sekretariat nicht eingehalten und immer wieder werden Sachen vergessen.
Machbare Aufgabe
Obwohl der Studiengang neben dem Beruf gemacht werden muss, ist dies eine machbare Aufgabe. Natürlich muss man ehrgeizig dran bleiben und viel Zeit investieren, aber am Ende wird man dafür belohnt. Die Gruppen sind im vergleich zu Vollzeitstudiengängen sehr übersichtlich.
Anwendungsnah
Die Lerninhalte kann man im Beruf gut umsetzten.
Die Unterrichsttage sind unter der Woche und sehr lang. Freitag und Samstage muss man auch opfern.
Leider ist es auch sehr teuer.
Die Inhalte sind informativ aber leider bringt nicht jeder Dozent seine Lernziele deutlich rüber.
Gute Dozenten, schlechte Vorbereitung
Ich studiere berufsbegleitend und zahle pro Semester ein ordentliches Sümmchen. Grundsätzlich bin ich mit dem Studiengang zufrieden, jedoch lässt die Organisation zu wünschen übrig. Die Verwaltung ist trotz vereinbartem Termin im Haus nicht auffindbar, dem Masterpasswort muss hinterher telefoniert werden, Skripte sind zur Vorlesung nicht rechtzeitig gedruckt und einiges mehr. Hier passt das Preis-Leistungsverhältnis leider überhaupt nicht.
Interessante Module, tolle flexible Dozenten
Die Lehrinhalte sind interessant und werden von den meisten Dozenten gut an den Studenten rübergebracht.
An der Ausstattung hadert es etwas.
An der Organisation mangelt es, da zur Zeit die organisierenden unterbesetzt sind.
Vom campusleben und der Mensa bekommt man als dualer Student nichts mit, da die Zeiten flexibel sind.
Neue Länder, Sitten und viele neue Freunde
Die Hda in Darmstadt ist recht groß und hat viele Studenten. Unser Unigebäude, also für die die berufsbegleitend studieren ist getrennt von den Vollzeitstudenten. Das ist gar nicht schlimm und super angenehm. Zusätzlich haben wir einen kostenlosen Kaffeeautomaten :).
Viele Module werden mehr oder weniger selbständig erarbeitet und das Modul selbst somit mit einem Abschluss Vortrag beendet. Meistens dann auch in Gruppen. Man bekommt hier wesentlich mehr Selbstbewusstsein, allein durch die vielen Vorträge die man halten muss und zusätzlich lernt man sich selbst zu präsentieren, was in Vorstellungsgesprächen immer wichtig ist.
Was auch echt super ist, sind die 14-Tägigen Studienreisen, die von der Hochschule angeboten werden. So war ich schon zweimal in China, San Francisco und nächstes Jahr geht es im Master nach Bangkok, Kuala Lumpur und Singapur.
Der Studiengang ist wirklich super und macht echt viel Spaß.
Studium in Kleingruppe
Dadurch, dass das Studium dual und berufsbegleitend läuft, ist die Gruppengröße optimal. Jeder hilft jedem und die Professoren gehen auf Fragen gut ein. Die Inhalte der verschiedenen Module sind gut durchdacht und an den kleinen Zeitraum, den man zum lehren hat angepasst.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Darmstadt
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium