BWL - Industrieservice-Management (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Industrieservice ist vielschichtig. Entlang der Wertschöpfungskette beschäftigt sich das Studium mit Gebäudetechnik, Facility Management, Inspektion und Qualitätsmanagement - immer an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft.
Das Studium bildet zu Betriebswirt:innen mit einem breiten technischen Hintergrund aus, die im Aufgabenbereich von Betriebswirtschaft und Technik insbesondere im industriellen Dienstleistungsbereich tätig werden können.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang bietet mit Industrieservicemanagement einen überaus innovativen Schwerpunkt mit Zukunft. Das Studium bereitet auf eine berufliche Karriere als Fach- und Führungskräfte unter anderem in den Bereichen Entwicklung und Forschung, Innovations- und Technologiemanagement vor.
Berufsbegleitendes Studium
Die interdisziplinären Inhalte sind das Besondere an diesem Studiengang! Jedes Semester werden ein bis zwei BWL-Pflichtmodule (Personalmanagement oder Forschungsmethodik und quantitative Analyse, Nachhaltigkeitsmanagement) und ein Modul aus dem Schwerpunkt angeboten. In den ersten Semestern wird unter anderem Technologie- und Innovationsmanagement platziert.
Das Studium umfasst:
- BWL-Module, wie etwa Personalmanagement oder Forschungsmethodik und quantitative Analyse, Nachhaltigkeitsmanagement, die auf die Arbeit in Managementpositionen vorbereiten
- Schwerpunktmodule zu technischem Projektmanagement und Qualitätssicherung beschäftigen sich mit Management bei knappen Ressourcen oder mit Grundlagen zu Six Sigma und Kaizen (permanenter Verbesserungsprozess).
Im 3. und 4. Semester gibt es zudem die Möglichkeit jeweils ein Wahlmodul zu belegen, das entweder ein separat angebotenes Wahlmodul, z. B. Entrepreneurship oder ein Schwerpunktmodul.
- Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschafts-ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
- Dabei müssen mindestens 210 Credits und davon mindestens 20 Credits aus Modulen mit quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaften entstammen, 40 Credits Modulen mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten angehören, weiterhin10 Credits aus Modulen mit Inhalten des Industriellen Dienstleistungsmanagements entstammen – ersatzweise kann insoweit auch entsprechende einschlägige fachspezifische Praxiserfahrung, die über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr in Vollzeit erworben wurde, anerkannt werden, was der Prüfungsausschuss entscheidet und mindestens 5 Credits aus Modulen mit Inhalten aus der Mathematik/Statistik entstammen.
1. Semester
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Industrieservice
2. Semester
- Personalmanagement
- Forschungsmethodik und quantitative Analysen
- Strategisches Facility Management
3. Semester
- Interdisziplinäre Projektarbeit ISM
- Wahlmodul 1
- Analysen des operativen Facility Management
4. Semester
- Projekt- und Prozesscontrolling
- Wahlmodul 2
- Technisches Projektmanagement und Qualitätssicherung
5. Semester
- Masterarbeit und Kolloquium
Industrieservice ist vielschichtig. Entlang der Wertschöpfungskette beschäftigt sich das Studium mit Gebäudetechnik, Facility Management, Inspektion und Qualitätsmanagement - immer an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft.
Quelle: Hochschule Ruhr West

Absolventen:nnen können mit ihren fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Bereich Industrieservice-Management sowohl für operative als auch für strategische Aufgaben qualifiziert sein und sind dabei Spezialist:innen an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft.
Quelle: Hochschule Ruhr West
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxiserfahrung
Durch Laborversuche konnten Einblicke in die Praxis gewhrt werden. Das ist ein Punkt, den ich definitiv gut heißen kann und auch tue. Zudem wird so das Arbeiten und Verständigen in Gruppen geübt und verstärkt. Allerdings ist man aufgrund des Teilzeitstudiums nur selten in der Uni, was den Lerneffekt evtl. senkt.
Für Fachkräfte in Industriebereichen goldrichtig
Das Studium ist top organisiert und der Informationsgehalt hoch.
Leider war mein persönliches Interesse primär Facility-/Qualitätsmanagement.
Dieser Inhalt ist nicht so präsent in den Modulen, wie ich angenommen hatte.
Meine Empfehlung für das Studium lautet: Insbesondere mit technischer Begeisterung und bestmöglich auch Hintergrundwissen studieren.
Die Prüfungsleistungen waren vielmals Gruppenarbeiten und online Präsentationen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Mülheim an der Ruhr
Hochschule Ruhr West
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim an der Ruhr
Berufsbegleitendes Studium