Kurzbeschreibung
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet sowohl am Campus Sankt Augustin als auch am Campus Rheinbach den Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.) an.
Es handelt sich um zwei Studiengänge mit gleichem Inhalt, die an unterschiedlichen Standorten stattfinden. Beide Studiengänge vermitteln auf wissenschaftlicher Basis Konzepte, Methoden und Instrumente der BWL und der VWL sowie Grundlagen des Rechts und der Wirtschaftsinformatik. Insbesondere auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird dabei großen Wert gelegt.
Vollzeitstudium
Das Studium ist durch die Palette der Pflichtfächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Informatik und viele andere breit angelegt und führt durch vertiefende Schwerpunktfächer zu einer moderaten Spezialisierung.
Je nach Neigung, Interesse und Können wählen die Studierenden zwei Schwerpunktfächer aus diesen Bereichen:
- Accounting & Controlling
- Bank- und Finanzmanagement
- Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen
- Business-to-Business-Marketing
- Controlling
- Economics
- Finanzwirtschaft/Finanzdienstleistungen
- Gesundheitsmanagement
- International Financial Management
- International Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Marketing
- Nachhaltiges Management
- Personalmanagement
- Rechnungslegung/Steuern/Wirtschaftsprüfung
- Sales Management
- Unternehmensberatung und -entwicklung
- Wirtschaftsinformatik
Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung sind die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Über die Zulassung zum Studium entscheidet ein ortsinterner Numerus clausus (Orts NC). Der Orts NC kann an den beiden Standorten unterschiedlich sein. Studieninteressierte können sich auch parallel für die beiden Studiengänge Betriebswirtschaft (B.Sc.) bewerben.
Wir starten im Sommer- wie auch Wintersemester mit diesem Studiengang an beiden Standorten.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation oder gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bei internationalen Bildungsnachweisen:
- Feststellung der Gleichwertigkeit der Vorbildungsnachweise
- Nachweis von erforderlichen Deutschkenntnissen (DSH 2, telc Deutsch C1 Hochschule oder TestDaF 4x4)
Wie geht´s danach weiter?
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, direkt in den Beruf bei einem Unternehmen oder den gehobenen öffentlichen Dienst einzusteigen. Durch die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten ist eine erfolgreiche eigene Unternehmensgründung oder Unternehmensübernahme ebenfalls möglich. Darüber hinaus können im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften folgende – auf den Bachelor-Studiengang BWL aufbauende – Master-Studiengänge absolviert werden:
- Controlling und Management (M.Sc.)
- CSR & NGO-Management (MBA)
- Innovations- und Informationsmanagement (M.Sc.)
- Marketing (M.Sc.)
- Start-up Development (MBA)
Diese Masterabschlüsse ermöglichen es, an Doktoranden-Programmen, beispielsweise im Graduierteninstitut der Hochschule, teilzunehmen. Auch können Stellen im höheren Dienst in Verwaltungen hiermit besetzt werden.
Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Was ist Wirtschaft? Wie funktionieren Unternehmen? Wie gründet man ein Start-Up?
Die Wirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt der am Markt tätigen Unternehmen ist das Herzstück jeder modernen Gesellschaft. In unserem Bachelor-Studiengang BWL lernen Sie praxisnah und international die herausfordernden Managementaufgaben in einer globalisierten Welt zu lösen. Dabei werden die zentralen Zukunftsthemen der Digitalisierung sowie der Nachhaltigkeit immer mit einbezogen. Mit einem Studium an der H-BRS
legen Sie eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Basis für Ihre spätere Karriere.
Das Studium ist durch die Palette der Pflichtfächer BWL, VWL, Recht, Informatik und viele andere breit angelegt und führt durch vertiefende Schwerpunktfächer zu einer moderaten Spezialisierung. Je nach Neigung, Interesse und Können wählen die Studierenden für das 4. und 5. Semester zwei Schwerpunktfächer aus.
Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Eine Brücke schlagen zwischen Theorie und Praxis
Beide BWL-Studiengänge an den Standorten Rheinbach und Sankt Augustin beinhalten ein integriertes praktisches Studiensemester. Das Praxissemester umfasst mindestens 20 Wochen und endet spätestens nach 27 Wochen. Des Weiteren ist das Praxissemester grundsätzlich zeitlich zusammenhängend bei einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution in der Regel im 6. Studiensemester mit der im Unternehmen üblichen Wochenarbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten durchzuführen. Das Praxissemester kann im In- oder Ausland durchgeführt werden. Während des Praxissemesters werden die Studierenden von einer an der Hochschule lehrenden Person betreut, die dem Kreis des prüfungsberechtigten Lehrpersonals angehört.
Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Studienberatung für den Campus Sankt Augustin:
Dina Ramien, Fachstudienberatung BWL, Tel. 02241 865 406 oder dina.ramien@h-brs.de
Petra Weißenfels, Fachstudienberatung BWL, Tel. 02241 865 115 oder petra.weissenfels@h-brs.de
Studienberatung für den Campus Rheinbach:
Anne Schaefer, Fachstudienberatung BWL, Tel. 02241 865 427 oder anne.schaefer@h-brs.de
Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Verbessern Sie Ihre Interkulturelle Kompetenz
Im Rahmen der Bachelor-Studiengänge in unserem Fachbereich ist es möglich, ein Studiensemester im Ausland, zum Beispiel an einer der Partnerhochschulen des Fachbereiches zu absolvieren. Während des Studiensemesters an einer ausländischen Hochschule sollen die Studierenden internationale Erfahrungen sammeln und sich mit einschlägigen Studieninhalten an einer ausländischen Hochschule auseinandersetzen.
Wir verfügen über zahlreiche Partnerhochschulen im europäischen und nicht-europäischen Ausland. Ein Studiensemester im Ausland ist aber auch an einer Nicht-Partnerhochschule möglich, wenn das Studienprogramm vorab vom Fachbereich geprüft und anerkannt wurde.
Studierende können auch länger als ein Semester im Ausland studieren und zum Beispiel den Abschluss der ausländischen Hochschule erwerben (zum Beispiel nach einem zweisemestrigen Aufenthalt).
Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Mein BWL-Studium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Mein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist für mich eine der besten Entscheidungen meines Bildungswegs gewesen. Von Anfang an war mir wichtig, nicht nur theoretisches Wissen zu sammeln, sondern auch konkrete Einblicke in die Praxis zu erhalten – und genau das bietet die H-BRS in einem besonders hohen Maße. Der praxisorientierte Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Studium und macht die Inhalte greifbar, verständlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mein Studium
1. Teamarbeit und Praxisbezug
„Besonders positiv fand ich, dass wir viele Gruppenarbeiten gemacht haben. So habe ich gelernt, wie man im Team effektiv zusammenarbeitet – das ist eine wichtige Fähigkeit für später im Beruf.“
2. Vielfalt der Themen
„Ich war überrascht, wie abwechslungsreich das Studium ist. Von Marketing über Finanzierung bis hin zu Unternehmensführung – es wurde nie langweilig.“
3. Praxisprojekte und Fallstudien
„Wir haben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bisher nur gute Erfahrungen
Ich bin zwar erst im ersten Semester, aber bisher war alles bestens. Die Dozenten sind freundlich und bringen einem viel bei. Außerdem haben alle Praxiserfahrung, was die Vermittlung und Anwendung des Wissens immens erleichtert. Der Campus ist sehr schön und einfach strukturiert aufgebaut. Die technische Ausstattung ist lückenlos und absolut dem Zeitgeist entsprechend. Auch Themen, wie künstliche Intelligenz werden an der H-Brs nicht unter den Tisch gekehrt, sondern eher positiv...Erfahrungsbericht weiterlesen
Moderne Hochschule mit guter Betreuung
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gefällt mir insgesamt sehr gut. Die Studiengänge sind gut strukturiert und praxisnah aufgebaut. Besonders positiv fällt mir auf, dass die Lehrenden engagiert sind und auf Fragen oder Probleme meistens schnell und hilfsbereit reagieren. Das Campusleben ist angenehm – es gibt ausreichend Plätze zum Lernen, aber auch zum Entspannen. Zudem sorgt die gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel für einen stressfreien Alltag. Insgesamt fühle ich mich hier gut aufgehoben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Rheinbach
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
von-Liebig-Straße 20
53359 Rheinbach
Vollzeitstudium -
Standort Sankt Augustin
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Vollzeitstudium