Betriebswirtschaftslehre - Immobilienwirtschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaftslehre - Immobilienwirtschaft" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Mannheim und Stuttgart angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 16 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1982 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Duales Studium
Super Studieninhalte und Dozenten
Sehr engagierte Professoren und Dozenten mit einer problemlosen Hybridumstellung anfang der Corona Zeit. Organisation durchweg hervorragend und die Ausstattung in den Hörsälen/Vorlesungsräumen ist zeitgemäß. Studieninhalte sind genau passend und interessant.
Ein Studiengang, der einen im Leben weiter bringt
Die DHBW Mannheim bietet den Studiengang Immobilienwirtschaft an. Anfangs hört sich Immobilienwirtschaft eventuell nicht gerade sonderlich spannend an. Dennoch kann ich das Gegenteil behaupten. Der Studiengang bietet Fachbezogene Module an, z.B. wie man eine Immobilie bewertet. Aber auch Themen die für jedermann nützlich sind. Ein Beispiel dafür ist das Fach Mietrecht. Hier erfährt man ob man einfach so ein Hund als Mieter halten kann oder ob man 7 Stunden am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine Digitale Umstellung nahm ein wenig Zeit in Anspruch.
Prüfungen werden allerdings noch in Präsenzveranstaltungen geschrieben.
Toller Studiengang!
An sich bekommt man alle Inhalte eines BWL Studiums vermittelt. Cool ist vor allem, dass die meisten Dozenten direkt aus den Bereichen der Wirtschaft kommen und so das ganze Praxisnah gestalten. Sehr zu empfehlen, jedoch sollte das Niveau eines dualen Studiums nicht unterschätzt werden.
Gute Mischung aus Theorie und Praxis
- Es kommen moderne Lernmittel zum Einsatz.
- Man hat Anwesenheitspflicht.
- die Lehrveranstaltungen sind teils anspruchsvoll.
- Der Studienverlauf ist durchdacht
- einige Fächer sind meines Erachtens nicht so notwendig, wie sie eigentlich ausgelegt sind
- da die Dozenten (zum größten Teil) auch direkt aus der Wirtschaft kommen, sind die immer up to date und können den momentanen Stand einiger Inhalte auch gut vermitteln
- nach einem Monat wurden Online Vorlesungen eingeführt
- das nächste Semester als ein Hybrid Semester ausgelegt: sowohl online wie auch Präsenzveranstaltungen
- Prüfungen wurden um 3 Monaten verschoben und in den Zeitraum gelegt, wo wir Praxisphase hatten (sehr negativ!) zudem mussten wir in dem Zeitraum auch noch eine Projektarbeit schreiben
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter