Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik T1
- Baumechanik 1
- Baukonstruktion & Darstellung
- Baustoffe & Bauchemie
- Projekt 1: Analyse Werkstoff
2. Semester
- Mathematik T2
- Baumechanik 2
- Physik & Bauphysik
- Vermessung & Bauinformatik
- Projekt 2: Analyse Tragwerk
3. Semester
- Tragkonstruktion & Tragsicherheit
- Ingenieurgeologie & Bodenmechanik
- Statik - Stabtragwerke
- Siedlung & Infrastruktur
- Projekt 3: Entwurf Tragwerk
4. Semester
- Stahl- & Holzbau
- Kinetik & Hydromechanik
- Massivbau & Betontechnologie
- Gebäude- & Stadttechnik
- Projekt 4: Entwurf Infrastruktur
5. Semester
- Bauwirtschaft & Baurecht - 1
Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau:
- Statik - Flächentragwerke
- Massiv- & Stahlbau
- Grund- & Wasserbau
- Projekt KI
Vertiefung Allgemeiner Ingenieurbau:
- Straße & Bahn
- Baubetrieb & Projektmanagement
- Grund- & Wasserbau
- Projekt AI
Vertiefung Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik:
- Siedlungswasserwirtschaft
- Kreislaufwirtschaft Recycling
- Gebäude- & Energietechnik
- Projekt EUG
6. bzw. 8. Semester
- Bachelorarbeit
Vertiefung KI:
- Numerik & Simulation
- Bautechnikgeschichte - KI
Vertiefung AI:
- Betriebswirtschaftslehre & Baurecht - 2
- Bautechnikgeschichte - AI
Vertiefung EUG:
- Energie- & Ökobilanz
- Bautechnikgeschichte - EUG
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
Studium mit Ingenieurreife
-
Teilzeitstudium
-
Duales Studium ausbildungsintegrierend
-
Duales Studium praxisintegrierend
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur bzw. Fachabitur, weitere Möglichkeiten bitte beim Studierendenservice erfragen)
- Ausbildungsvertrag mit entsprechender Kammer
- Zusatzvertrag mit Ausbildungsbetrieb (Voraussetzung für Betrieb: Kooperationsvertrag im dualen Studium mit der BTU)
Im Bauingenieurwesen kannst du den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science in Kombination mit einem IHK/HWK-Ausbildungsabschluss in folgenden Ausbildungsberufen erwerben:
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in (IHK),
- Kanalbauer/-in (IHK/HWK),
- Maurer/-in (IHK/HWK),
- Straßenbauer/-in (IHK/HWK),
- Zimmerer/Zimmerin (IHK/HWK)
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur bzw. Fachabitur, weitere Möglichkeiten bitte beim Studierendenservice erfragen)
- Studienvertrag mit Betrieb (Voraussetzung für Betrieb: Kooperationsvertrag im dualen Studium mit der BTU)
Grundlage für das dual praxisintegrierende Studium bildet das achtsemestrige Curriculum des universitären Studiengangs Bauingenieurwesen mit dem akademischen Abschluss zum Bachelor of Science.
Die Regelstudienzeit schließt mehrere Praxisphasen im Lernort Betrieb ein:
- das Modul Ingenieurpraktikum
- zwei Module Ingenieurpraxis 1 und 2
- das Modul Bachelor-Arbeit zu einem unternehmensspezifischen Thema des Partnerbetriebes
Zudem werden die vorlesungsfreien Zeiten als betriebliche Phasen im Partnerunternehmen verbracht.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ASIIN
Dokumente & Downloads
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung
- Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung
- Modulhandbuch B.Sc. 6 Semester
- Modulhandbuch B.Sc. 8 Semester
- Modulhandbuch B.Sc. dual 7 Semester
- Duales Studium: Flyer allgemein
- Duales Studium Bauingenieurwesen ausbildungsintegrierend
- Duales Studium Bauingenieurwesen praxisintegrierend
Social-Web
Kleine gute Uni
Kurse die nicht zu voll sind, sodass man mit nach wenigen Wochen schon fast alle kennt, sehr familiäre Atmosphäre.
Die Vorlesungen finden alle wieder in Präsenz statt, aber es gibt leider keine Möglichkeit auch online daran zu tun. Aber die fachliche Qualität der Professoren ist sehr gut.
Zusatzqualifikation
Die Hochschule bietet eine Vielzahl von Zusatz Modulen in jede Richtung des Bauingenieurwesen an, wodurch teilweise auch Zusatzqualifikationen (mit Zertifikat) erlernt werden können.
Der Studiengang teilt sich im 4.Semester in allgemeinen und konstruktiven Ingenieurbau auf.
Familielärer gehts kaum noch!
Der Umgang zwischen Dozenten und Studierenden ist super famielär. Man kann immer zu den Dozent gehen wenn man fragen hat und sie nehmen sich immer Zeit für einen. Der Campus ist super kompakt sowie auch die Stadt, egal wo man hin möchte man braucht für alles ca. 20 min, wenn überhaupt.
Kann ich nur empfehlen.
Man wird auf die Probe gestellt
Die Lehrveranstaltungen sind sehr anspruchsvoll, es gibt ausreichend Möglichkeit an denen in Präsenz teilzunehmen, jedoch ist der Online-Unterricht nur befriedigend aufgebaut. Die Prüfungen und deren Voraussetzungen sind meisten gut aufeinander abgestimmt, es wird einem auch zeitgelassen, eine Prüfung im nächsten Jahr zu wiederholen, bevor ein Modul mit der zwingenden Voraussetzung beginnt. Ansonsten werden einem viele unnötige Sachen beigebracht, wie in jedem anderen Studium auch. Man muss Mathe und Naturwissenschaften mögen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumDuales Studium ausbildungsintegrierendStudium mit IngenieurreifeDuales Studium praxisintegrierend -
Campus Sachsendorf
BTU Cottbus-Senftenberg
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumDuales Studium ausbildungsintegrierendStudium mit IngenieurreifeDuales Studium praxisintegrierend