Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Agrar- und Lebensmittelwirtschaft" an der staatlichen "Hochschule Osnabrück" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Osnabrück. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 1193 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Praxisorientiertes Studieren
Meiner Erfahrung nach wird sehr viel Wert auf praxisorientiertes Lernen gesetzt, die Dozenten sind meistens mehr Freund als Feind und wollen mit dir dir als Student zusammen was schaffen und nicht einfach nur ihre Vorlesungen halten. Insgesamt ist das Umfeld sehr Familiär.
Praxisnahes Studieren von kompetenten Dozenten
Der Studiengang MAL an der Hochschule Osnabrück vermittelt sehr praxisnah und informativ. Durch Beispiele und Fallstudien direkt aus der Praxis wird ein sehr hoher Wert auf die Anwendung gelegt. Das macht auf der einen Seite nicht nur sehr Spaß, sondern verankert auch stark die theoretischen Lehrinhalte. Abgerundet wird dieser durch sehr kompetente und motivierte Dozenten.
Agri/food student life
Being a student in this area is one of the best thing I could imagine. Actually the food sector is one of the important ones and participating on it is something to be proud of. I like what I'm doing. I won't say that it's easy. Sometimes it isn't. I have to study hard even when the circumstances can make it difficult. But I keep going. Loving what I do...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiert dank zahlreicher Gruppenprojekte
Das Studienangebot war angepasst an zukünftige Projektleiter, Abteilungsleiter und selbständig Forschende. Es wurden Wahlpflichtkurse angeboten, die frei eine Richtung festlegen konnten (unter anderem verschiedene Führungsseminare), sowie Pflichtprogramme, die eine gute Vorbereitung für eigenständige wissenschaftliche Arbeiter boten. Die Betreuung war sehr entspannt und beinahe schon freundschaftlich.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter