Agrarwissenschaften

11 Einträge
Seite 1 von 1
Studiengang
Hochschulen
Bewertungen
∅ Bewertung
13 Hochschulen
4.0
464 Erfahrungsberichte
25 Hochschulen
3.9
404 Erfahrungsberichte
13 Hochschulen
3.6
85 Erfahrungsberichte
9 Hochschulen
3.9
93 Erfahrungsberichte
4 Hochschulen
4.2
86 Erfahrungsberichte
8 Hochschulen
3.8
53 Erfahrungsberichte
2 Hochschulen
4.0
27 Erfahrungsberichte
3 Hochschulen
3.9
10 Erfahrungsberichte
4 Hochschulen
4.3
15 Erfahrungsberichte
1 Hochschule
3.6
4 Erfahrungsberichte
1 Hochschule
3.3
2 Erfahrungsberichte

Kurzprofil

Studium der Agrarwissenschaften im Überblick

Inhalte des Studiums der Agrarwissenschaften sind unter anderem Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Pflanzen- und Tierwirtschaft, Rohstoffverwertung und Ökologie. Du kannst im Studium unterschiedliche Schwerpunkte wählen, zum Beispiel Gartenbau oder Agrartechnik. Nach dem Studium arbeitest Du beispielsweise in landwirtschaftlichen Betrieben, in der Entwicklungshilfe, in der Forschung oder als Sachverständiger.

Bin ich für ein Studium der Agrarwissenschaften geeignet?

Wenn Du Agrarwissenschaften studieren möchtest, solltest Du Interesse an landwirtschaftlichen Themen und Problematiken haben. Du benötigst zudem eine Hochschulzugangsberechtigung. Einige Hochschulen setzen auch Praxiserfahrung zu Beginn des Studiums voraus. Naturwissenschaftliche, mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sind von Vorteil, da das Studium in Agrarwissenschaften diese Bereiche behandelt. Je nach späterem Berufswunsch solltest Du körperlich belastbar sein.

Wie sind die Berufsaussichten nach dem Studium?

Die Berufsaussichten nach einem Studium in Agrarwissenschaften sind gut. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist hoch, da derzeit wenige Studenten diesen Studiengang absolvieren. Als Agraringenieur mit Universitätsabschluss erwartet Dich ein Einstiegsgehalt von etwa 3.000 €¹ brutto monatlich. Eine Spezialisierung im Master Studium verbessert Deine Berufsaussichten und qualifiziert Dich für Führungspositionen.

Warum sollte ich Agrarwissenschaften studieren? 

Als Agrarwissenschaftler leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft, beispielsweise indem Du zur Produktion von Nahrungsmitteln beiträgst. Die Tätigkeiten in der Landwirtschaft verändern sich durch die Globalisierung und den Klimawandel stetig. So steht Dir nach Deinem Studium ein vielseitiges Einsatzgebiet offen. Auch im Ausland gibt es viele Einsatzmöglichkeiten.

Studienrichtung wechseln

191 Studiengänge
130 Studiengänge
332 Studiengänge
411 Studiengänge
204 Studiengänge
75 Studiengänge
175 Studiengänge
81 Studiengänge