Kurzbeschreibung
Verhandlungen führen, Konflikte schlichten und komplexe Sachverhalte auf die entscheidenden Punkte reduzieren: Wirtschaftsjuristen kommen in Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Kanzleien zum Einsatz, da sie neben den klassischen Jura-Kenntnissen auch über die Kompetenz verfügen, wirtschaftliche Risiken und Chancen zu bewerten.
Im interdisziplinären Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht erwerben Sie Kenntnisse im Bürgerlichen-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie im Insolvenz und Europarecht. Im Fachbereich Betriebswirtschaft wird zusätzlich Fachwissen in Rechnungswesen, Personalmanagement sowie Finanzierung vermittelt. Diese doppelte Qualifizierung macht Sie besonders gefragt.
Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung können Sie sich zudem im Verlauf des Studiums in den Bereichen Verträge, Medienrecht oder Human Resources spezialisieren. Wirtschaftsjuristen können unter anderem als Tax Manager, Legal Affairs Manager, Contract Manager, Mediator oder Compliance Officer eingesetzt werden.
Studiengangdetails
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
BGB AT & Schuldrecht AT
- Rechtsgeschäftslehre
- Entstehung, Inhalt und Störung von Schuldverhältnissen
- Schadensersatz
Rechtsmethoden
- Das deutsche Rechtssystem, Geschichte und Rechtsquellen
- Rechtssprache
- Juristische Methoden und Arbeitstechniken
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
2. Semester
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
Verfassungs- & Verwaltungsrecht
- Staatsorganisationsrecht und Grundrechte
- Verwaltungsaufbau und Verwaltungshandeln
- Auszüge besonderes Verwaltungsrecht
Besonderes Schuld- & Sachenrecht
- Schuldrechtliche Vertragstypen
- Produkthaftungsrecht
- Eigentum und Besitz und Ansprüche daraus
Quantitative Methoden Mathematik/Statistik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Univariate und bivariate deskriptive Statistik
3. Semester
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Wirtschaftsstrafrecht
- Allgemeiner Teil (Tatbestandslehre, Täterschaft und Teilnahme)
- Besonderer Teil (Betrug, Unterschlagung, Untreue, Wirtschaftsspionage, Produktpiraterie)
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Handels- & Unternehmensrecht
- Kaufmannseigenschaft, Firma und Handelsregister
- Handelsgeschäfte
- Personengesellschaftsrecht und Kapitalgesellschaftsrecht sowie diesbezügl. Haftungsregelungen
4. Semester
Finanzierung Basics
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Außenfinanzierung
- Grundlagen Derivate
Europarecht
- Ziele und Zuständigkeiten der EU
- Organe der EU
- Grundfreiheiten
Insolvenzrecht
- Zwangsvollstreckungsrecht
- Insolvenzrecht
- Kreditsicherungsrecht
Projektmanagement & IT-Grundlagen
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Softwarewerkzeuge für das Projektmanagement
Geistiges Eigentum & Wettbewerbsrecht
- Geistiges Eigentum (Markenrecht, Patentrecht)
- Lauterkeitsrecht
- Kartellrecht
5. Semester
Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
Wahlpflichtmodul: Handlungskompetenz
Business English
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
ODER
Business Communication Skills
- Managing discussions
- Producing well structured short reports
- Adapting behaviour and language across cultures
Vertiefungsrichtung Verträge:
1. Vertragsgestaltung
- Vertragstypen
- Vertragsmanagement
- Auslegung und Analyse von Verträgen
2. Rechtstreitigkeiten
- Ordentliche Gerichtsbarkeit
- Schiedsverfahren
- Mediation im Wirtschaftsrecht
Vertiefungsrichtung Human Resources:
1. HR Management
- Personalplanung
- Employer Branding
- Internationales HR-Management
2. Arbeitsrecht
- Kollektivarbeitsrecht
- Individualarbeitsrecht
Vertiefungsrichtung Medienrecht³:
1. Telekommunikations- & Informationsrecht
- Bundesnetzagentur, Netzregulierung und Verträge nach dem TKG
- Presserecht und dessen Ausprägungen
- Urheberrecht
2. Internetrecht
- Domainrecht
- Internetrecht
- Urheberrecht
6. Semester
Wirtschafts- / Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomik
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung - Selbst-/ Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
Vertiefungsrichtung Verträge:
3. Grundlagen Psychologie
- Motivation und Emotion
- Persönlichkeitsentwicklung
- Konflikte in Organisationen
4. International Contracts
- Grundbegriffe des IPR
- Internationale Verträge (Aufbau,
- Bestandteile)
Vertiefungsrichtung Human Resources:
3. Grundlagen Psychologie
- Motivation und Emotion
- Persönlichkeitsentwicklung
- Konflikte in Organisationen
4. Compliance & Datenschutz
- Haftungsrisiken für Manager
- Regulierte Industrien
- Datenschutz
Vertiefungsrichtung Medienrecht:
3. Unternehmensgründung
- Ablauf Unternehmensgründung
- Finanzierung
- Rechtlicher Rahmen
4. International Contracts
- Grundbegriffe des IPR
- Internationale Verträge (Aufbau,Bestandteile)
Steuerrecht
- Grundlagen und Systematik des deutschen Steuersystems
- Überblick über die Steuerarten
- Steuerhaftungsrecht
7. Semester
Repetitorium Wirtschaftsrecht
- Öffentliches Recht, Strafrecht und Privatrecht im Querschnitt
- Interaktive Fallbesprechung
- Zusammenhänge erkennen, Selbstbewusstsein fördern
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studienmodelle
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Gute Lehrinhalte und super Dozenten
Die Donzenten sind meist Experten aus der Wirtschaft die den fachlichen Stoff mit Beispielen aus der Praxis gut vermitteln konnten. Auf die Fragen der Studierenden wurde immer eingegangen und versucht diese gut zu beantworten.
Die Skripte waren zudem sehr anschaulich und die Lehrinhalte breit gefächert.
Super Hochschule mit sofortiger Unterstützung
Ich finde die FOM super. Die Dozent sind meistens sehr nett und zuvorkommend. Die Lehrinhalte sehr brauchbar und genau optimal. Ich finde lediglich die Studiengebühren sehr hoch und die Bibliothek zumindest an der FOM Stuttgart sehr sehr klein. Man ist gerade bei Hausarbeiten stark auf andere Bibliotheken angewiesen und das find ich sehr schade. Weil die ganze selbstorganisation und Ausweise bei anderen Bibliotheken zuerstellen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Nicht nur Theorie, sondern Praxis für's Leben
Die Dozenten (Arbeiten i.d.R. alle Vollzeit) können den Stoff authentisch mit echten Praxisfällen spannend übermitteln. Bezug von Theorie und Praxis ist immer gegeben!
Die Ausstattung ist super
Kommilitonen kommen aus allen möglichen Ecken/Bereichen sodass ein Austausch auch in fremden Branchen erfolgt
Studium an der FOM ist persönlich,flexibel und super kombinierbar mit Arbeit, Familie und Co.
Und das wichtigste:...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Organisation während des Studiums erfolgte immer schon online.
Auch die Dozenten kommen sehr gut mit dem Home-Schooling zurecht - auch wenn man merkt, dass ihnen "echte Studenten" fehlen.
Prüfungen: das Hygiene - Konzept der FOM wurde gut kommuniziert, es wurden schnell Varianten / Lösungen gefunden, wie Prüfungsleistungen abgelegt werden können.
TOP!
Lehre ist in Ordnung
Die Lehre und allgemein die Inhalte sind gut. Leider mangelt es der FOM an Organisationstalent. Sehr widersprüchlich.
Dazu kommen fehlende Räume. Teilweise wird man in furchtbare, stickige und viel zu kleine Räume gesetzt. Im Sommer wird dadurch die Vorlesung unangenehm.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Duales Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Duales Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Duales Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Duales Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Wesel
FOM Hochschule
Großer Markt 7
46483 Wesel
Duales Studium -
Standort Wuppertal
FOM Hochschule
Robert-Daum-Platz 7
42117 Wuppertal
Duales Studium