Kurzbeschreibung
Verhandlungen führen, Konflikte schlichten und komplexe Sachverhalte auf die entscheidenden Punkte reduzieren: Wirtschaftsjuristen kommen in Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Kanzleien zum Einsatz, da sie neben den klassischen Jura-Kenntnissen auch über die Kompetenz verfügen, wirtschaftliche Risiken und Chancen zu bewerten.
Im interdisziplinären Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht erwerben Sie Kenntnisse im Bürgerlichen-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie im Insolvenz und Europarecht. Im Fachbereich Betriebswirtschaft wird zusätzlich Fachwissen in Rechnungswesen, Personalmanagement sowie Finanzierung vermittelt. Diese doppelte Qualifizierung macht Sie besonders gefragt.
Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung können Sie sich zudem im Verlauf des Studiums in den Bereichen Verträge, Medienrecht oder Human Resources spezialisieren. Wirtschaftsjuristen können unter anderem als Tax Manager, Legal Affairs Manager, Contract Manager, Mediator oder Compliance Officer eingesetzt werden.
Studiengangdetails
1. Semester
- Management Basics (6 CP)
- Rechtsmethoden (6 CP)
- BGB I (6 CP)
- Fälle BGB I (7 CP)
- Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
2. Semester
- Marketing & Medien (6 CP)
- Öffentliches Recht (6 CP)
- BGB II (6 CP)
- Fälle BGB II (5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
3. Semester
- Supply Chain Management (6 CP)
- Bilanzrecht (6 CP)
- Wirtschaftsstrafrecht (6 CP)
- Fälle Wirtschaftsstrafrecht (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
4. Semester
- Finanzierung & Investition (6 CP)
- Gesellschaftsrecht (6 CP)
- Arbeitsrecht (6 CP)
- Fälle Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Digitale Transformation (5 CP)
5. Semester
- Turnaround Management (6 CP)
- Verhandlung & Vertrag (6 CP)
- Insolvenzrecht (6 CP)
- Projekt: Verhandlung & Vertrag (5 CP)
- ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)
6. Semester
- Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Repetitorium Wirtschaftsrecht (6 CP)
- Data Law & Legal Transformation (6 CP)
- Fälle Repetitorium Wirtschaftsrecht (5 CP)
- Exposé (5 CP)
7. Semester
- Thesis/Kolloquium (12 CP)
Studienmodelle
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Dual macht Spass
Die FOM ist eine gute Hochschule, die mir das Studium sehr unkompliziert macht. Ich habe noch nie so angenehme Prüfungen geschrieben und freue mich meinen Bachelor an der FOM machen zu dürfen; fühle mich einfach sehr wohl in den Räumlichkeiten und finde es bemerkenswert, dass die Dozenten so ansprechbar sind.
Abwechslungsreiches Modell
3 Tage Arbeit, 2 Tage á 8h Vorlesungen; Prüfungen in Form von Klausuren (Frage, Fälle, Multiple Choice), Präsentationen und Hausarbeiten; leider auch Dozentenmangel (einmal einen Monat lang das Modul nicht belegt gewesen); leider keine Cantine am Standort München, aber Rewe und diverse Restaurants in der Nähe.
Belehrender
Leider habe ich zur Corona Zeit angefangen und dadurch dass die Vorlesungen dann nur noch online waren eigentlich niemanden richtig kennenlernen können. Manchmal ist es ziemlich anstrengend wenn man in einem Fach eine Klausur schreiben muss und nich extra eine Hausarbeit dazu schreiben muss.
Organisation ist eine Katastrophe
An sich ist die Hochschule in Ordnung. Es sind einige gute Dozenten dabei und manche sind eher weniger gut.
Katastrophal ist jedoch die Organisation. Diese Hochschule bekommt die einfachsten Dinge nicht auf die Reihe. Von Vorlesungsterminen bis Prüfungsleistungen. Teilweise gehen auch einfach Prüfungen verloren.
Wenn ihr eine andere Option habt, dann meidet diese Hochschule.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Hopfenstr. 6
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium