Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (Bachelor) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1995 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
Erfolgreich vernetzt
Das Studium an der Universität Bonn überzeugt mich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung, die Wirtschaft, Politik und Sozialwissenschaften verbindet und komplexe Zusammenhänge verständlich macht. Besonders beeindruckt haben mich die hohe Lehrqualität und die Nähe zu internationalen Institutionen wie der UN. Die Dozenten fördern kritisches Denken, und durch Gastvorträge und Projekte entstehen vielseitige Karriereperspektiven. Bonn als Standort bietet ein inspirierendes Umfeld mit engagierten Kommilitonen und spannenden Vernetzungsmöglichkeiten. Dieses Studium bildet nicht nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu empfehlen!
Die Dozent*innen sind fair und auch die Komiliton*innen sind toll.
Ich bin jetzt erst im 3. Semester, fühle mich aber bis jetzt sehr wohl.
Die Organisation, gerade während der Corona-Semester, ist auch gut.
Generell ist das Lehramtsstudium in Bonn zu empfehlen.
Eigentlich werden alle wichtigen Inhalte online hochgeladen und man hat alles was man für die Prüfungen braucht.
Solange Präsenzveranstaltungen gestattet sind, versucht die Uni dieses auch umzusetzen.
Die Prüfungen sind auch während dieser besonderen Zeit sehr fair gestellt und man wird fair benotet.
Lehrer der Sozialwissenschaften oder Betriebswirt?
Auch in den Sozialwissenschaften habe ich das Gefühl, dass (zumindest im Bachelor) der Aspekt „Lehramt“ in den Hintergrund tritt, so gab es auch hier bisher nur ein einziges Modul, dass ausschließlich auf Lehramtsstudierende ausgelegt war. Wie beim 1. Fach englisch werden bisher auch hier vor allem Grundlagen vermittelt; vor allem hier zweifle ich an der Notwendigkeit der Wirtschaftsmodule. Die Inhalte halte ich für Lehramtsstudent:innen für zu fortgeschritten. Meine Meinung sehe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang, schlechte Lage
Das Studium an sich ist interessant aufgebaut und macht auch Spaß. Weniger Spaß macht es dass viel zu wenig Raum für Studenten dieses Studiengangs vorhanden ist. So pendelt man zwischen 3 verschiedenen Gebäuden das das politische Institut nur zwei winzige Räume besitzt .. ein bisschen als würde man in die letzten Ecken abgeschoben werden. Die Dozenten sind bis jetzt alle super freundlich aber ich wünsche mir ein breiteres extraangebot.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter