Sozialpädagogik (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sozialpädagogik" an der staatlichen "TUD - TU Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1764 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Lehrveranstaltungen, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Fähigkeiten vertiefen, Kompetenzen erweitern
Sehr interssanter Studiengang. Man kann drei von sechs Module im ersten Semester unabhängig voneinander auswählen, je nach Interesse von einem selber.
Die Professoren sind alle sehr freundlich und haben immer ein offenes Ohr für Fragen.
Prüfungsamt und Organisatoren der TU Dresden sind stets für Fragen da.
Reflexion und Forschen
Der Masterstudiengang war hauptsächlich auf das Forschen im sozialen Bereich ausgelegt. Hierdurch konnte man einen tollen Einblick in ein für sich spannendes Thema gewinnen und hat viel an Wissenszuwachs mitnehmen können.
Leider war dadurch das Studium wenig praktisch, was mich aber in der späteren Arbeit nicht beeinträchtigt.
Gut machbarer, forschungsorientierter Master
Ich habe bereits meinen Bachelor in Sozialpädagogik an der technischen Universität Dresdens gemacht und mich darauf basierend entschieden, direkt den Master an der TU mit anzuhängen. Obwohl im zweiten und dritten Semester ein großes Forschungsjahr mit eigenem Forschungsprojekt aus dem Plan steht, gibt es im ersten Semester mit den Grundlagen- und Schwerpunktmodulen genügend Möglichkeiten auch nochmal theoretischen Input zu bekommen. In Sachen Prüfungsleistungen ist der Master, wie ich es bereits...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Forschung, wenig Inhalt
Der Master ist einzig und allein auf ein Forschungsprojekt ausgerichtet. Wer sich zusätzliche fachliche Inhalte wünscht ist hier sicher enttäuscht. Diese werden im 1 Semester weitgehend abgehackt. Die Betreuung zur Forschung war mit 4 Dozenten und 4 Seminaren/ Kolloquien etc. gut aufgestellt. In der Praxis jedoch wurden sich die Betreuenden selten einig und eine einheitliche digitale Organisation hat ebenso gefehlt. Fazit: Die Grundidee ist da, an der Umsetzung scheitert es....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter