Pharmazeutische Bioprozesstechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Pharmazeutische Bioprozesstechnik" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Freising. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2489 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Perfekter Mix aus Maschinenbau und Medizin
Wenn die Noten nicht reichen für Medizin oder man einfach keine Innereien sehen kann, gleichzeitig Interesse an Maschinenbau hat und die Welt ein Stückchen besser machen will ist das der perfekte Studiengang! Aber! Es ist nicht leicht, es ist viel zu lernen und man sollte technisches Verständnis haben, sonst tut man sich schwer!
Gute Erfahrungen
Das Studium gefällt mir bisher sehr gut, einen Kritikpunkt habe ich allerdings. Das Fach „Einführung in die Bioprozesstechnik“ findet als einziges Fach am Campus in Garching statt. Das bedeutet, dass ich jede Woche einmal für diese Veranstaltung 30 min nach Garching fahren muss. Problematisch ist das, wenn der Bus Probleme macht z.B bei ausfällen oder Verspätungen. Dadurch kann ich wichtige Studium relevante Inhalte verpassen.
Uni macht Spaß
Mir gefällt die Universität sehr gut! Die Technische Universität München hat super Dozenten, Lehrveranstaltungen und gute Räumlichkeiten. Es macht insgesamt sehr viel Spaß und ich bin glücklich darüber an der TU studieren zu dürfen. Die Leute und andere Studenten sind sehr lieb und hilfsbereit, vorallem bei jungen Leute und Neueinsteigern sehr vorteilhaft! Danke!
Zeitintensives Studium
Ich fühle mich in der Uni wohl. Das Studium ist recht schwer und ich würde jedem raten, in der Nähe der Uni zu leben, um die Vorlesungen persönlich besuchen zu können. Die Professoren sind sehr nett und sehr hilfsbereit. Ob man will oder nicht, man muss sich gut organisieren. Es ist leicht, den Anschluss zu verlieren bzw. aufgrund von alten Aufgaben keine Zeit für neue zu haben. Mir gefällt das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter