Energie- und Prozesstechnik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Energie- und Prozesstechnik" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Garching bei München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2828 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Selbstauswahl an Schwerpunkte und Flexibilität
Es ist ein Studiengang mit einer sehr breiten Auswahlmöglichkeit an Modulauswahl. Dadurch konnten Studierende seine Spezialisierung und Schwerpunkte selbst und personalisiert auswählen. In den meisten Fällen handelte es sich um Fächer auf Englisch, sodass internationale Studierende sich dadurch aufgenommen fühlten.
Hustle for Brainmuscle
In diesem Studium kann man extrem viel lernen, unter der Vorraussetzung dass man viel Zeit investiert. Vorlesungen und Übungen werden zur genüge angeboten, alle wahrzunehmen meisten zeitlich nicht möglich. Von der Regelstudienzeit soll man schnell Abstand nehmen, die wird nicht eingehalten. Wenn man sich reinhängt, kommt man aus diesem Studium als reifer Ingenieur raus.
Gute Uni, ignoranter Haufen, Studenten egal
Die Uni bietet unendlich viele Möglichkeiten dich zu entwickeln und zu entfalten.
Gleichzeitig sind die Studenten Ihnen herzlich egal, da ja genug neue nachkommen. Studenteninneninteressen werden kaum bis garnicht nachgegangen.
Das einzig wichtige für die TUM ist Ihre Reputation, die Fördermittel und Ihr Ruf als "excellent Universität".
Ab dem Moment, wo online verpflichtend war, lief alles gut.
Gute Ausbildung in energietechnischen Themen
Der Studiengang umfasst grundsätzlich sehr spannende Themen. Teilweise überschneiden sich die Inhalte zwischen Lehrveranstaltungen, was gut ist, um Verknüpfungen herstellen zu können, solange es in einem Rahmen bleibt, der nicht langweilig wird. Manchmal würde ich mir mehr Praxisbezug wünschen. Aber im Großen und Ganzen bekommt man mit dem Studiengang eine sehr gute Ausbildung.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter