Musik (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Musik" an der staatlichen "Uni Halle-Wittenberg" hat eine Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Halle. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 25 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1426 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
-
Lehramt an Gymnasien - erstes Fach (125 LP)
-
Lehramt an Gymnasien - zweites Fach (120 LP)
-
Lehramt an Sekundarschulen - erstes Fach (110 LP)
-
Lehramt an Sekundarschulen - zweites Fach (105 LP)
-
Lehramt an Grundschulen (35 LP)
Breitgefächerte Veranstaltungen
Musik (Staatsexamen) Lehramt
Im Studiengang Musik werden Inhalte breitgefächert gelehrt. Von Theorie über Praxis bis hin zu Vertiefung einzelner Fächer. Ich fühle mich fachlich sehr gut ausgebildet. Verbesserung bräuchte allerdings die Didaktik, die teilweise nicht mehr ganz aktuell und berufsnah ist. Dort würde ich mir mehr praktische Tipps wünschen, die im Unterricht auch wirklich anwendbar wären.
Sitzungsfolien, Literaturlisten und Primär- sowie Sekundärlitertur wird von den dozierenden zur Verfügung gestellt. Die meisten DozentInnen sind auch regelmäßig erreichbar. Die Seminare und Vorlesungen werden aktuell nur in Präsenz durchgeführt. Einige DozentInnen bieten jedoch auch die Teilnahme über Konferenzen an (Hybrid) für diejenigen, die krank sind oder sich beispielsweise im Ausslangssemester befinden.
Empfehlenswertes Studium
Musik (Staatsexamen) Lehramt
Das Studium ist sehr praxisorientiert -was musikalische Bildung angeht und macht großen Spaß. In den einzelnen Fächern könnte es etwas mehr Praxis geben, zumindest im Hauptfach. Sonst ist das gesamte Studium sehr flexibel, man kann es sich gut legen, sodass man es schafft, nebenher das Zweitfach zu studieren.
Sehr praxisorientiert
Musik (Staatsexamen) Lehramt
Der Studiengang ist sehr praxisorientiert. Auch wenn es viel Aufwand und Übung bedeutet, lernt man viele gute Dinge für den späteren Schulalltag. Nur leider ist die Digitalisierung noch nicht so weit fortgeschritten, wodurch die Verbuchung der Module sehr aufwendig ist. Die Leistungen, die gebracht werden müssen, sind für das Studium in Hinsicht auf den Schwierigkeitsgrad angebracht und die Seminar und Vorlesungen gewinnbringend.
Schöne Erfahrungen
Musik (Staatsexamen) Lehramt
Alles super, macht echt viel Spaß. Super Nette Dozenten. Das praktische Musizieren macht besonders Spaß, man lernt neue Techniken, die man selber wie Mann will anwenden kann. Man kann sich also, in Schupra zum Beispiel, selber aussuchen, welche Lieder man singt und wie man jede Strophe spielen will.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter