Musik Studium
Du betrittst den Supermarkt und sie schlägt Dir aus den Lautsprechern entgegen. Du schaltest das Fernsehen an und sie erklingt. Du stehst unter der Dusche und beginnst zu summen. Musik ist Teil ganz unterschiedlicher Lebensbereiche. Doch viele Menschen wollen mehr: Sie wollen Musik nicht nur hören, sondern erschaffen. Du gehörst zu dieser Gruppe? Du willst Musik nicht länger nur als Hobby spielen, sondern Dich professionalisieren? Dann führt Dein Weg in das Musik Studium!
Welche Studieninhalte erwarten mich?
- Harmonielehre
- Stimmbildung
- Musikvermittlung
- Studiotechnik
- Tonsätze
Das Angebot an Musik Studiengängen ist so vielfältig wie das Fach selbst. Je nachdem für welchen Studiengang und welche Hochschule Du Dich entscheidest, fallen Deine Inhalte möglicherweise anders aus, denn oft spezialisieren sich Einrichtungen auf bestimmte Genres oder Instrumente.
Der kleinste gemeinsame Nenner aller Studiengänge: Du erhältst eine musiktheoretische, musikpraktische und musikgeschichtliche Ausbildung. Auf dem Plan stehen unter anderem:
- Harmonielehre
- Stimmbildung
- Musikvermittlung
- Studiotechnik
- Tonsätze
Studierst Du auf Lehramt, kannst Du außerdem mit einem größeren Anteil Musikpädagogik rechnen. In jedem Fall bietet Dir Dein Studium Raum, Dich ganz Deinen liebsten Instrumenten zu widmen und zu üben, was das Zeug hält. Manche Studiengänge haben sehr festgelegte Strukturen. Andere wiederum bieten Dir in höheren Semestern Wahlmöglichkeiten, beispielsweise zu Themen wie:
- Vertiefte Instrumentenpraxis
- Filmmusik
- Musikanalyse
- Musikethnologie
- Musiktheater
Studierst Du einen Bachelor Studiengang, bietet Dir ein anschließender Master noch mehr Übungszeit für Deine Instrumente. Außerdem besuchst Du vertiefende Veranstaltungen zu Komposition und Arrangements. Die Inhalte variieren jedoch abhängig von der Hochschule.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Die Länge eines Bachelor Studiums liegt in der Regel bei 6 bis 8 Semestern. In der Lehramt-Variante mit Staatsexamen studierst Du hingegen 7 bis 9 Semester. Und für Master Studiengänge solltest Du üblicherweise 4 Semester einplanen.
Zahlreiche Seminare vermitteln Dir die Grundlage der Musiktheorie und geben Dir Einblick in unterschiedliche Epochen der Musikgeschichte. Das Herzstück Deines Studiums bilden aber die Übungen, die Deine Gehör- und Gesangsfähigkeiten schulen. In der Lehramtsvariante darfst Du die pädagogischen Konzepte aus den Seminaren auch gleich im Umgang mit verschiedenen Altersgruppen üben.
Selbstverständlich bleibt Dir mehr als genug Zeit, Dich Deinen Instrumenten zu widmen. In der Regel besuchst Du hierzu regelmäßig einen betreuten Unterricht in kleineren Gruppen, in denen Du Dir konstruktives Feedback holen kannst.
Für Deine Studienleistungen schreibst Du erstmal Klausuren. Etwa ab dem 3. Semester können Hausarbeiten hinzukommen. Immer wieder arbeitest Du außerdem an kleineren oder größeren musikpraktischen Projekten, in denen Du Deiner Kreativität Raum geben kannst.
Am Ende warten eine größere praktische Prüfung und die Abschlussarbeit auf Dich. Danach verlässt Du die Hochschule als Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Music (B.Mus.) oder Bachelor of Education (B.Ed.). Danach kannst Du das Studium auf Masterebene fortsetzen. In der Lehramtsvariante gehört der Master allerdings fest zur Ausbildung. Danach darfst Du den Titel Master of Music (M.Mus.) oder Master of Education (M.Ed.) führen. In einigen anderen Lehramtsstudiengängen endet das Studium hingegen mit dem Staatsexamen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wie wichtig Deine Schulnoten für ein Musik Studium sind, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. In einigen Fällen benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Abschluss, besonders wenn Du auf Lehramt studierst und deswegen ein zweites Fach hinzunehmen musst.
Andere Einrichtungen legen hingegen besonderen Wert auf Deine musikalischen Fähigkeiten. Hier qualifizierst Du Dich auch mit dem Nachweis einer außerordentlichen musikalischen Begabung. Fast immer kannst Du mit einer Eignungsprüfung rechnen, in der eine Kommission Dein musiktheoretisches Wissen und Deine Fähigkeit im Umgang mit zwei Instrumenten auf Herz und Nieren testet.
Studierst Du im Lehramt, ist der Master in der Regel an Deinen Bachelor gekoppelt und eine erneute Bewerbung nicht üblich. In einigen Fällen ist eine weitere Eignungsprüfung nötig.
Ist der Studiengang Musik der Richtige für mich?
Musik ist längst ein großer Teil Deines Lebens. Beim Einkaufen oder auf dem Weg zur Schule: Der Kopfhörer ist Dein ständiger Begleiter. Vielleicht hast Du Musik im Abi. Und überhaupt spielst Du mindestens ein Instrument, idealerweise das Klavier, weil es in Eignungsprüfungen sehr gefragt ist. Ansonsten wäre es Dir ein leichtes, es als Vorbereitung auf Dein Musik Studium zu lernen.
Du hast ein gutes Gehör, Rhythmusgefühl und nimmst auch feine Tonunterschiede wahr. Du bringst die Bereitschaft mit, viele Stunden am Tag zu üben und schätzt Deine Leistung ehrlich ein. Du nimmst Rückschläge und Kritik nicht zu persönlich, sondern als wichtige Verbesserungschance und Herausforderung.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
- Symphonie- und Rundfunkorchester
- Theater und Opernhäuser
- Werbeagenturen
- Film- und Fernsehproduktionen
- Musikverlage
Wenn Du Musik Studium hörst, denkst Du vielleicht zuerst an eine Arbeit als professioneller Musiker oder an einen Lehrberuf. Damit sind Deine Karriereoptionen aber noch lange nicht erschöpft. Du solltest in Deine Suche unbedingt das weite Feld der Ton- und Musikbranche aufnehmen. Deine Bewerbung schickst Du möglicherweise an:
- Symphonie- und Rundfunkorchester
- Theater und Opernhäuser
- Werbeagenturen
- Film- und Fernsehproduktionen
- Musikverlage
Als angestellter Komponist eines Theaters komponierst Du die Musik für unterschiedliche Produktionen des Schauspielensembles. Dazu sprichst Du Deine Arrangements und Tonfolgen für Gesang und Instrumente mit der Regie ab. Inspiration suchst Du in der Musikgeschichte und in aktuellen Strömungen. Deine Gehaltsspanne liegt zwischen 3.000 €¹ und 5.300 €¹ brutto monatlich, ist allerdings von Deiner Einrichtung abhängig.
Als Musikmanager eines Eventveranstalters überwachst Du die Planung, den Aufbau und die Durchführung von Musikfestivals wie beispielsweise Theateraufführungen oder Rockkonzerte. Du erstellst Zeitpläne für Künstler und organisierst Termine im Aufnahmestudio. Dein Gehalt liegt zwischen 4.300 €¹ und 5.600 €¹. In der Regel steigt Dein Einkommen zusammen mit Deinem Bekanntheitsgrad.
Wo kann ich Musik studieren?
Ein Musik Studium bieten in Deutschland zahlreiche Fachhochschulen und Universitäten an. Die Angebote und Standorte sind enorm zahlreich. Wirf unbedingt einen Blick auf die Schwerpunkte der einzelnen Einrichtungen, um die Hochschule zu finden, die am besten Deinen Interessen entspricht.