Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der staatlichen "Universität des Saarlandes" hat eine Regelstudienzeit von 13 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Homburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 274 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1681 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Dozenten, mäßige Räumlichkeiten
An dem Studium sind eigentlich nur wenige Sachen auszusetzen: Auf ca. 1500 Studenten wird hier einem eine Bibliothek mit grade einmal knapp 40 Sitzplätzen angeboten. Das ist definitiv nicht ausreichend. Als einen weiteren negativer Aspekt empfand ich teilweise den Aufbau der Semester. Manche Fächer werden nahezu mit 2 Vorlesungen am Tag, 5 Tage die Woche durchgeknallt und spielen hinterher scheinbar keine Rolle mehr, während andere über das Semester aufgebaut werden....Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwieriges aber interessantes studium
Anspruchsvolle Lehrveranstaltungen, kompetente Dozenten, moderne Lernmittel und ausreichend verfügbare Seminarplätze bilden die Grundlage für ein effektives Studium. Ergänzt wird dies durch einen durchdachten Studienverlauf, der Studierenden nicht nur Orientierung bietet, sondern auch individuelle Entwicklung fördert. Diese Kombination schafft optimale Bedingungen für nachhaltiges Lernen und akademischen Erfolg. Ingesamt ein lohnenswertes Studium wenn man bereit ist sich mit komplexen themen auseinanderzusetzen.
Dranbleiben lohnt sich
Trotz des hohen Lernpensums und zeitintensiven Lehrveranstaltungen lohnt es sich dranzubleiben.
Auch wenn man über Umwege ins Studium gelangt und die Schulzeit schon etwas zurück liegt, kann man es mit etwas Fleiß und Durchhaltevermögen schaffen.
Der Verlauf des Studiums in Homburg ist relativ gut durchdacht, es gibt ein „Wissenschafts-Semester“, ohne reguläre Veranstaltungen, das Zeit bietet an einer Doktorarbeit zu arbeiten, an Erasmus-Programmen teilzunehmen, oder Veranstaltungen aus kommenden Semestern vorzuziehen, um...Erfahrungsbericht weiterlesen
Im Großen und Ganzen werden die wichtigsten Unterlagen, Laufzettel, Vorlesungsfolien online zur Verfügung gestellt.
Auch auf E-Mail- oder Forumsanfragen wird in der Regel zeitnah geantwortet.
Sehr gute Betreuung
Ich studiere derzeit im 4. Fachsemester Humanmedizin und habe bisher die Vorklinik wirklich genossen. Die Unterstützung der Dozenten ist fast ausschließlich hervorragend und auch die Lehrveranstaltung sind sehr hilfreich. Ich würde mir nur eine größere Bibliothek wünschen. Diese ist zwar technisch sehr gut ausgestattet und modern. Allerdings kann man sie, aufgrund der großen Nachfrage, nur sehr begrenzt nutzen.
Wichtig hervorzuheben ist auch besonders die gegenseitige Unterstützung von Komilitonen aller Semester.
Wichtige Dokumente werden fast immer auch digital hochgeladen.
Die Registrierung für Kurse findet ausschließlich online statt.
Die Verfügbarkeit der Dozenten und Professoren sind meinen Erfahrungen zufolge sehr gut.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter