Kurzbeschreibung
Vorteile des Medizinstudiums an der MHB:
- Zulassung ohne NC
- Praxisbezug und Patient:innenkontakt von Beginn an
- 3 Universitätskliniken im Verbund an 4 Standorten
- Kleine Lerngruppen
- großes Netzwerk kooperierender Kliniken
- Promotion zum Dr. med. in allen Bereichen medizinischer Forschung möglich
- Hohe Abschluss- und Bestehensquote in Regelstudienzeit
- Stipendien und faire Finanzierungsmöglichkeiten
Vollzeitstudium
Der staatlich anerkannte Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) steht für praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient:innenversorgung. Das Studium der Medizin an der MHB orientiert sich in hohem Maße an der klinischen Praxis und an Patient:innen. Der Studiengang verfolgt das Ziel, die Studierenden fachlich und persönlich optimal auf die Herausforderungen ihres Berufes vorzubereiten.
Sowohl im praxisorientierten Studium als auch im individuellen Auswahlverfahren spielen Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung eine zentrale Rolle. Die Auswahl der Studierenden erfolgt dabei nicht nach einem notenbasierten NC, sondern nach persönlicher Eignung, Motivation und beruflicher Vorerfahrung.
Manuelles Geschick, ein sehr gut ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, Empathie und ein sensibler Umgang mit den Ängsten und Nöten von Patient:innen lassen sich ebenfalls nicht an Schulnoten ablesen.
- Staatlich anerkannt, aber kein NC als Zulassungshürde
- Moderne Lern- und Prüfungsformate
- Praxisbezug und Patient:innen-Kontakt von Beginn an
- Kleine Lerngruppen
- Hohe Abschluss- und Bestehensquote in Regelstudienzeit
- 3 Universitätskliniken im Verbund an vier Standorten
- Großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken und Praxen
- Promotion zum Dr. med. in allen Bereichen medizinischer
Forschung möglich - Stipendien und faire Finanzierungsmöglichkeiten
Zugangsberechtigt zum Studium der Humanmedizin an der MHB ist, wer eine der nachfolgenden Qualifikationen nachweisen kann:
- die allgemeine Hochschulreife,
- die fachgebundene Hochschulreife,
- die Fachhochschulreife,
- die fachgebundene Fachhochschulreife.
Die fachgebundene Hochschulreife und die fachgebundene Fachhochschulreife berechtigen an einer Universität nur zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung.
Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jederzeit möglich. Die Bewerbungsfrist en für die Sommer- und Wintersemester enden immer am 1. Sonntag im April / Oktober. Die Plätze für die persönlichen Auswahltage werden laufend vergeben.
Studienplätze pro Semester: 69
- Humanmedizin studieren. Ohne NC. Praktisch praxisnah. Staatlich anerkannt.
- TRIK
- Kleine Lerngruppen und innovative Lehrformate
- Jede*r soll studieren können
- Voraussetzungen

Charakteristisch für das Medizinstudium an der MHB ist unter anderem die Einführung eines größeren Praxisanteils bereits zu Beginn des Studiums. Der Praxistag umfasst 14 tägliche Hospitationen bei niedergelassenen Ärzt*innen (2. - 5. Semester) und ermöglicht den Studierenden zum einen, ärztliche Fertigkeiten zu beobachten und einzuüben und zum anderen, die ambulante Versorgung in der Fläche kennenzulernen.
Im klinischen Studienabschnitt werden strukturierte klinische Praktika für die kernklinischen Fachgebiete unter Beibehaltung der Verzahnung von Praxis und Theorie in den Universitätskliniken, Akademischen Lehrkrankenhäusern und kooperierenden Krankenhäusern vornehmlich im Land Brandenburg angeboten.
Quelle: MHB

Ärztliche Tätigkeit ist untrennbar mit kommunikativen Kompetenzen der Gesprächsführung, Teamarbeit und Selbstreflexion verbunden. Im Rahmen eines Längsschnittcurriculums für die Übung Teamarbeit, Reflexion, Interaktion und Kommunikation (TRIK) werden unter enger Anbindung an die fachlichen Inhalte der Module Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Ausgehend von konkreten, im Verlauf des Medizinstudiums komplexer werdenden Problemstellungen werden natur- und geisteswissenschaftliche Grundlagen zusammen mit klinisch relevanten Inhalten in geeigneten Lehrformaten vermittelt und erarbeitet. So wird beispielsweise die Lehr-/Lernmethode Problemorientiertes Lernen (POL) angewendet. Die Studierenden im Brandenburgischen Modellstudiengang Medizin entwickeln in Kleingruppen anhand von Patient*innengeschichten theoretische und anwendungsbezogene Lernziele und bearbeiten diese im Selbststudium unter Einbeziehung von Inhalten aus Vorlesungen, Seminaren und Literaturquellen.
Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Da sie aktuell zwar staatliche Mittel für den weiteren Ausbau ihres Forschungsbereichs, nicht aber für die in einem Modellstudiengang besonders aufwändige und kostenintensive Lehre erhält, muss sie alle hier anfallenden Kosten mit eigenen Mitteln bewältigen. Neben den Gesellschaftern und Trägerkliniken beteiligen sich auch die Studierenden an den Kosten ihres Studiums. Dabei ist es Ziel und Anspruch, ein Studium an der MHB nicht an der Frage der Finanzierung scheitern zu lassen.
Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Medizin studieren ohne Abitur
Laut Brandenburgischem Hochschulgesetz (BbgHG) ist ein Studium der Medizin im Land Brandenburg auch ohne die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) möglich. Dementsprechend werden von der MHB neben der Allgemeinen Hochschulreife alternativ auch andere Qualifikationen anerkannt. Hierzu zählen etwa die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss.
Näheres wird durch das Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG), Abschnitt 2, § 10 (2), geregelt.
Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrungen zählen mehr als Abiturnoten
Unter dem Motto "Persönlichkeit statt NC!" erfolgt die Auswahl der Studierenden nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen dabei eine größere Rolle als der Notendurchschnitt im Abitur.
Regelung für Neuabiturient*innen
Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch kein Abiturzeugnis vorliegen haben, ist eine Bewerbung auch mit dem Nachweis des letzten Halbjahreszeugnisses möglich. Bitte geben Sie in diesem Fall im Rahmen der Online-Bewerbung Ihre aktuelle Durchschnittsnote sowie das Datum des voraussichtlichen Abschlusses an und laden Sie das Halbjahreszeugnis hoch. Das Abiturzeugnis muss spätestens zur Immatrikulation nachgereicht werden.
Quelle: MHB
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AKKREDITIERUNGSAGENTUR IM BEREICH GESUNDHEIT UND SOZIALES - AHPGS

Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Ich würde es wieder tun
Brandenburgischer Modellstudiengang Medizin (BMM) (Staatsexamen)
Ich kann den Studiengang empfehlen, habe gerade das Studium Humanmedizin abgeschlossen und würde es wieder an der MHB machen. Die Dozenten sind engagiert, die Semester abwechslungsreich und ich habe viele gute Leute kennengelernt. Darüberhinaus lernt man viel über das Land Brandenburg.
Gute, praxisnahe Vorbereitung
Brandenburgischer Modellstudiengang Medizin (BMM) (Staatsexamen)
Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Besonders positiv finde ich den starken Praxisbezug von Anfang an – durch die enge Zusammenarbeit mit den Lehrpraxen lernt man früh den klinischen Alltag kennen. Auch die kleinen Lerngruppen und der persönliche Kontakt zu Dozent:innen schaffen eine angenehme Lernatmosphäre. Natürlich ist das Studium anspruchsvoll, aber die Uni bereitet einen gut auf den späteren Beruf vor. Wer sich eine praxisnahe Ausbildung wünscht und keine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch wenn es manchmal technische Probleme gibt, ist es recht gut aufgebaut.
Sehr Gute und praxisbezogene Bildung
Brandenburgischer Modellstudiengang Medizin (BMM) (Staatsexamen)
Die MHB ist für mich eine besondere Universität, weil hier nicht einfach nur Wissen vermittelt wird, sondern echtes Verstehen im Mittelpunkt steht. Durch den Modellstudiengang lernen wir von Anfang an praxisnah – mit echten Patientenkontakten schon in den ersten Semestern. Was die MHB außerdem auszeichnet, ist das Lernen in kleinen Gruppen. So entsteht ein enger Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen, und man kann Inhalte wirklich gemeinsam erarbeiten statt nur zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praktischer Bezug von Beginn an
Brandenburgischer Modellstudiengang Medizin (BMM) (Staatsexamen)
Die Grundlagen werden optimal, umfangreich und spannend vermittelt und es wird immer ein klinischer Bezug erläutert.
Die Dozenten sind gestandene Größen und schaffen es die Inhalte umfassend und zielgerichtet zu lehren.
Praktische Fertigkeiten können in ÜDTs hervorragend am Modell und in der Klinik geübt werden.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Brandenburg an der Havel
MHB
Nicolaiplatz 19
14770 Brandenburg an der Havel
Vollzeitstudium -
Standort Neuruppin
MHB
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Vollzeitstudium -
Standort Rüdersdorf (bei Berlin)
MHB
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Vollzeitstudium