Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)
Kurzbeschreibung
Der nach § 41 der ÄApprO anerkannte Brandenburger Modellstudiengang Medizin bietet im Bundesland Brandenburg erstmals ein Studium der Humanmedizin an, der zudem die Besonderheiten des Flächenlandes berücksichtigt. Ausgehend von Lernzielen und Kompetenzen verfolgt der Studiengang eine an Problemen orientierte Systematik über zehn Semester (Aufhebung der Trennung zwischen Vorklinik und Klinik und einer nach Fächern getrennten Ausbildung). Ausgehend von konkreten, im Verlauf des Studiums komplexer werdenden Problemstellungen werden natur- und geisteswissenschaftliche Grundlagen zusammen mit klinisch relevanten Inhalten in geeigneten Lehrformaten vermittelt und erarbeitet. Charakteristisch ist die Einführung eines größeren Praxisanteils bereits zu Beginn des Studiums.
Vollzeitstudium
Erster Studienabschnitt
- Einführung
- Bewegung
- Notfallmed. I
- Herz-Kreislauf-System
- Atmung
- Blut
- Ernährung/Verdauung/Stoffwechsel
- Entzündung/Abwehr
- Nervensystem
- Elektrolyte/Niere
- Haut
- Erleben und Verhalten
- Sinnessysteme
- Hormone/Geschlechtsorgane/Sexualität
- Notfallmed. II
- Gesundheitsversorgung
- Biometrie
- Wissenschaftspraktikum
Zweiter Studienabschnitt
- Arbeitsmedizin
- Klinisches Denken und Handeln
- Wahlpflichtfach Spezialgebiete
- Gynäkologie/Geburtshilfe
- Kinderheilkunde
- Neurologie
- Psychiatrie
- Anästhesiologie
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Geriatrie
- Notfallmed. III
Dritter Studienabschnitt
- Praktisches Jahr strukturiert in 3 x 16 Wochen: Chirurgie, Innere Medizin, Wahlfach
Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrungen zählen mehr als Abiturnoten Unter dem Motto "Persönlichkeit statt NC!" erfolgt die Auswahl der Studierenden nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen dabei eine größere Rolle als der Notendurchschnitt.
Bewerbungsfristen: Sommersemester: 15.07. bis 15.09.; Wintersemester: 15.02. bis 15.04.
Studienplätze: jeweils 48
Die Medizinische Hochschule Brandenburg führt ein dreistufiges Auswahlverfahren durch: In einem ersten Schritt werden die vorliegenden Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft und darauf, ob alle formalen Voraussetzungen (u.a. Hochschulzugangsberechtigung und sechsmonatiges Pflegepraktikum) erfüllt sind. In einem zweiten Schritt werden die zugelassenen Bewerbungen inhaltlich beurteilt. Nach formaler Prüfung und inhaltlicher Beurteilung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen erfolgt in einem dritten Schritt die Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch.
Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2020
Charakteristisch ist auch die Einführung eines größeren Praxisanteils bereits zu Beginn des Studiums. Der Praxistag umfasst 14tägige Hospitationen bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten (2. - 5. Semester) und ermöglicht den Studierenden zum einen, ärztliche Fertigkeiten zu beobachten und einzuüben und zum anderen, die ambulante Versorgung in der Fläche kennenzulernen.
Im Klinischen Studienabschnitt werden strukturierte klinische Praktika für die kernklinischen Fachgebiete unter Beibehaltung der Verzahnung von Praxis und Theorie in den kooperierenden Krankenhäusern vornehmlich im Land Brandenburg angeboten.
Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2020
Ärztliche Tätigkeit ist untrennbar mit kommunikativen Kompetenzen der Gesprächsführung, Teamarbeit und Selbstreflexion verbunden. Im Rahmen eines Längsschnittcurriculums für die Übung Teamarbeit, Reflexion, Interaktion und Kommunikation (TRIK) werden unter enger Anbindung an die fachlichen Inhalte der Module Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Entscheidung für die MHB nicht bereut!
Die MHB ist eine kleine und noch recht junge Uni, auch wenn die Studierendenzahlen stetig steigen.
Ganz besonders schätze ich an dieser Uni, das alles noch so persönlich und familiär abläuft. Die Studierenden der verschiedenen Jahrgänge (zumindest an einem Standort) kennen sich alle und höhere Semester stehen stets mit Rat und Tat zur Seite (egal ob es um den Austausch von Skripten oder einfach nur um einen warmen Café...Erfahrungsbericht weiterlesen
Im Sommersemester wurde auf komplette Online-Lehre umgestellt.
Jetzt im Wintersemester haben wir eine sog. "Hybrid-Lehre" ein Teil der Veranstaltungen findet virtuell und ein anderer Teil in Präsenz und analog statt (speziell Formate mit Praxisbezug, wo es um das erlernen von Untersuchungstechniken geht)
Wenn man sich umhört könnten sich andere Unis diesbezüglich eine Scheibe abschneiden
Sehr klinische Lehre
Ich komme jetzt ins dritte Semester an der MHB. Deutlich zu spüren ist hier auf jeden Fall der Wille, gute Lehre zu machen und gute Kliniker*innen auszubilden. Auch wenn mich nicht alle Dozierenden überzeugt haben, weiß ich, dass ich jederzeit die/den Zuständigen ansprechen kann und meine Fragen beantwortet werden.
Organisatorisch ist noch einiges etwas holprig, was aber denke ich normal ist bei der immernoch sehr jungen Uni.
Mir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr praxisnah
Die MHB legt viel Wert darauf, den Studenten den Zusammenhang zwischen theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung nahe zu bringen.
In diesem Sinne auch die Interdisziplinären Seminare, die häufig in Kooperation von Vorklinikern und Klinikern gehalten werden.
Ab dem zweiten Semester findet zweiwöchig der „Praxistag“ statt, an dem die Studenten in einer der ausgewählten Praxen aktiv mithelfen und lernen können.
Das Lernen an der MHB ist vielseitig durch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bald-Absolventin
Jetzt in der Staatsexamen-Vorbereitung merke ich, dass viele Inhalte mit Nachhaltigkeit vermittelt werden konnten.
Die Hochschule befindet sich immer noch in der Findung und Entwicklung. Es ist nicht alles perfekt und auf gar keinen Fall elitär oder einfach.
Ich wurde jedenfalls darauf vorbereitet selbstständiger zu arbeiten und eigene Interessen zu stärken. Also das universitäre Ziel scheint mir erfüllt zu sein.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neuruppin
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Vollzeitstudium -
Standort Brandenburg an der Havel
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Nicolaiplatz 19
14770 Brandenburg an der Havel
Vollzeitstudium