Kurzbeschreibung

Der staatlich anerkannte Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) steht für praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Das Medizinstudium an der MHB verfolgt das Ziel, die Studierenden in fachlicher und kommunikativer Hinsicht optimal auf die Herausforderungen ihres Berufes vorzubereiten. Sowohl im individuellen Auswahlverfahren als auch im praxisorientierten Studium spielen Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung eine zentrale Rolle. Im Auswahlverfahren legt die MHB dementsprechend einen großen Wert auf Motivation und bisherige Erfahrungen. Einen notenbasierten Numerus Clausus (NC) gibt es hingegen nicht.

Letzte Bewertungen

5.0
Aleksandra , 20.05.2023 - Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)
4.6
Zuzana , 27.04.2023 - Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)
4.1
Gregor , 17.02.2023 - Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)
4.3
Götz , 29.12.2022 - Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)
4.4
Anne , 27.11.2022 - Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
13 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Staatsexamen
Link zur Website
Inhalte

Erster Studienabschnitt

  • Einführung
  • Bewegung
  • Notfallmed. I
  • Herz-Kreislauf-System
  • Atmung
  • Blut
  • Ernährung/Verdauung/Stoffwechsel
  • Entzündung/Abwehr
  • Nervensystem
  • Elektrolyte/Niere
  • Haut
  • Erleben und Verhalten
  • Sinnessysteme
  • Hormone/Geschlechtsorgane/Sexualität
  • Notfallmed. II
  • Gesundheitsversorgung
  • Biometrie
  • Wissenschaftspraktikum

Zweiter Studienabschnitt

  • Arbeitsmedizin
  • Klinisches Denken und Handeln
  • Wahlpflichtfach Spezialgebiete
  • Gynäkologie/Geburtshilfe
  • Kinderheilkunde
  • Neurologie
  • Psychiatrie
  • Anästhesiologie
  • Chirurgie
  • Innere Medizin
  • Geriatrie
  • Notfallmed. III

Dritter Studienabschnitt

  • Praktisches Jahr strukturiert in 3 x 16 Wochen: Chirurgie, Innere Medizin, Wahlfach
Voraussetzungen

Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrungen zählen mehr als Abiturnoten Unter dem Motto "Persönlichkeit statt NC!" erfolgt die Auswahl der Studierenden nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen dabei eine größere Rolle als der Notendurchschnitt.

Bewertung
97% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
97%
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Brandenburg an der Havel, Neuruppin
Hinweise

Bewerbungsfristen: Sommersemester: 15.08. bis 15.10.; Wintersemester: 15.02. bis 15.04.

Studienplätze: jeweils 48

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Die Medizinische Hochschule Brandenburg führt ein dreistufiges Auswahlverfahren durch: In einem ersten Schritt werden die vorliegenden Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft und darauf, ob alle formalen Voraussetzungen (u.a. Hochschulzugangsberechtigung und sechsmonatiges Pflegepraktikum) erfüllt sind. In einem zweiten Schritt werden die zugelassenen Bewerbungen inhaltlich beurteilt. Nach formaler Prüfung und inhaltlicher Beurteilung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen erfolgt in einem dritten Schritt die Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch.

Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2021

Ausgehend von konkreten, im Verlauf des Medizinstudiums komplexer werdenden Problemstellungen werden natur- und geisteswissenschaftliche Grundlagen zusammen mit klinisch relevanten Inhalten in geeigneten Lehrformaten vermittelt und erarbeitet. So wird beispielsweise die Lehr-/Lernmethode Problemorientiertes Lernen (POL) angewendet. Die Studierenden im Brandenburgischen Modellstudiengang Medizin entwickeln in Kleingruppen anhand von Patient*innengeschichten theoretische und anwendungsbezogene Lernziele und bearbeiten diese im Selbststudium unter Einbeziehung von Inhalten aus Vorlesungen, Seminaren und Literaturquellen.

Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2021

Charakteristisch für das Medizinstudium an der MHB ist auch die Einführung eines größeren Praxisanteils bereits zu Beginn des Studiums. Der Praxistag umfasst 14tägliche Hospitationen bei niedergelassenen Ärzt*innen (2. - 5. Semester) und ermöglicht den Studierenden zum einen, ärztliche Fertigkeiten zu beobachten und einzuüben und zum anderen, die ambulante Versorgung in der Fläche kennenzulernen.

Im Klinischen Studienabschnitt werden strukturierte klinische Praktika für die kernklinischen Fachgebiete unter Beibehaltung der Verzahnung von Praxis und Theorie in den Universitätskliniken, Akademischen Lehrkrankenhäusern und kooperierenden Krankenhäusern vornehmlich im Land Brandenburg angeboten.

Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2021

Ärztliche Tätigkeit ist untrennbar mit kommunikativen Kompetenzen der Gesprächsführung, Teamarbeit und Selbstreflexion verbunden. Im Rahmen eines Längsschnittcurriculums für die Übung Teamarbeit, Reflexion, Interaktion und Kommunikation (TRIK) werden unter enger Anbindung an die fachlichen Inhalte der Module Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.

Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2021

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Da sie aktuell zwar staatliche Mittel für den weiteren Ausbau ihres Forschungsbereichs, nicht aber für die in einem Modellstudiengang besonders aufwändige und kostenintensive Lehre erhält, muss sie alle hier anfallenden Kosten mit eigenen Mitteln bewältigen. Neben den Gesellschaftern und Trägerkliniken beteiligen sich auch die Studierenden an den Kosten ihres Studiums. Dabei ist es Ziel und Anspruch, ein Studium an der MHB nicht an der Frage der Finanzierung scheitern zu lassen.

Quelle: MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2021

Videogalerie

Studienberater
Cornelia Gammelin
Bewerbungsbüro Medizin
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
+49 (0)3391 39-14311

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Mit dem Humanmedizin Studium qualifizierst Du Dich für eine Tätigkeit als Arzt in unterschiedlichen Institutionen wie einer Klinik oder der eigenen Praxis. Dazu lernst Du beispielsweise, wie Du Patienten anhand verschiedener Beschwerden auf Erkrankungen hin untersuchst, Diagnosen stellst und die passende Behandlungsmethode auswählst. Um Dich bestmöglich auf Deinen späteren Beruf vorzubereiten, ist das Studium fachübergreifend und praxisnah angelegt.

Humanmedizin studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

War eine gute Entscheidung

Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)

5.0

Die Menschen hier sind super lieb und man fühlt sich wohl und gut aufgehoben. Dozierende scheuen sich nicht davor auch mal etwas nach der Vorlesung zu erklären oder während der Vorlesung fragen zu beantworten. Ich bin froh, dass ich mich hier beworben habe.

Modellstudiengang der MHB

Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)

4.6

Auch,wenn die Themen nicht leicht sind, macht es Spaß im Raum zu sitzen und zuzuhören. Die Dozenten sind sehr engagiert und versprühen ihre Leidenschaft, was noch mehr motiviert. Wir können auf Augenhöhe kommunizieren und sind in kleineren Gruppen eingeteilt. Der Modellstudiengang ermöglicht uns, die Theorie mit dem Klinikalltag zu verbinden.

Junge persönliche und innovative Hochschule

Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)

4.1

Ich habe im dritten Jahrgang an der MHB Medizin studiert und beende demnächst mein Studium. Meine Erfahrungen sind überwiegend positiv: kleine Gruppengrößen, individuelles Lernen, motivierte Dozenten und innovative Lehrformate prägen den Studienalltag. neben anfänglichen organisatorischen Problemen hier und da bin ich sehr zufrieden und kann das Studium an der MHB nur empfehlen. Die persönliche Studienatmosphäre empfand ich als sehr angenehm und ich kenne einen Großteil meiner Kommilitonen und Kommilitoninnen und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Was man an der MHB (nicht) bekommt..

Modellstudiengang Medizin (Staatsexamen)

4.3

Seit 2019 hat sich die MHB in großen Schritten entwickelt. Besonders erfreulich sind die Fortschritte in der Forschung. Dies äußert sich auch durch den subjektiv wahrgenommenen, relativ hohen Anteil an Studierenden, die schon während des Studiums beginnen selbst wissenschaftlich aktiv zu sein. Die Lehre bei uns kann ich ganz persönlich nur sehr loben. Besonders kritikwürdig ist die manchmal noch etwas holprige Organisation bzw. Kommunikation. Meinem Empfinden nach geht es aber...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 4
  • 46
  • 13
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.5
  • Organisation
    3.4
  • Bibliothek
    4.2
  • Digitales Studieren
    4.6
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 64 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 132 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 97% empfehlen den Studiengang weiter
  • 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2022