Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der staatlichen "Universität des Saarlandes" hat eine Regelstudienzeit von 13 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Homburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 272 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1946 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Campus ist schön, Organisation mangelhaft
Es gibt zu wenig praktische Inhalte, es ist alles Theorie, kaum Patientenkontakt oder Simulatoren für Untersuchungsübungen etc. Sehr sehr theoretisch. VL werden oft sichtlich motivationslos vorbereitet und gehalten. Die dozierenden sollten mal ein Onlineseminar zu Didaktik besuchen. Außerdem ist die Uni damit besessen ein Fach immer in einem Semester komplett abzuhaken. Ist zwar fürs wechseln praktisch, lerntheoretisch aber komplett für den Arsch. Man hat das Praxisseminar Chirurgie während, teilweise vor...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Studium ist das Beste im Saarland
Ich bin erst im 1. Semester aber das Studium macht mir wirklich viel Spaß und ist sehr interessant! Gerade die neuen Gebäude wie das große Hörsaal und der Mikroskopiersaal sind wirklich toll. Auch das Wahlfach macht mir viel Spaß und trotz Physik und Bio haben wir jetzt schon klinischen Bezug, was natürlich sehr viel Spaß macht
Bisher wirklich schön
Gerade der Beginn in Homburg ist super entspannt (sobald die ersten Vorlesungen durch sind). Die Leute sind alle super nett und hilfsbereit, die Dozenten erklären Dinge auch mehrfach und man kann Fragen stellen. Klar der Stoff ist viel und oft nicht einfach, aber es ist interessant.
Unnötig viele Veranstaltungen und zu komprimiert
Im großen Ganzen wird der Inhalt des Studiums in möglichst kurzer Zeit vermittelt. Anatomie in einem einzelnen Semester, 1 Woche Zeit für Neuroanatomie in dessen Seminar versucht wird zu vermitteln wie viel Zeit und Wiederholung der Lernprozess physiologisch beansprucht. Im gleichen Semester dann unnötig viele Seminare mit vielen Vorträgen. Sehr viele Studierende waren im Jahr 2022 heimlich Covid-positiv an der Uni, da es keine Möglichkeit gab mit den minimalen Fehlzeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dokumente werden vereinzelt online zur Verfügung gestellt, darunter die Immatrikulationsbescheinigung, für die es ein extra Portal gibt.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter