Medien- und Instruktionspsychologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medien- und Instruktionspsychologie" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Ausschließlich Forschungsorientiert
Der Titel dieses Studiengangs verspricht leider mehr als er hält. Die meisten Dozierenden sind leider gerade selbst erst mit ihrem Studium fertig geworden und haben dementsprechend keine Erfahrung, wie man Lehre gestaltet. Das Studium besteht fast ausschließlich aus Seminaren, sodass es kaum Wissensvermittlung durch Professoren oder Dozierende gibt. Die Seminare werden derart gestaltet, dass die Dozierenden die Studierenden durchgängig Vorträge halten lassen die auf diversen Studien beruhen. Die Prüfungsleistungen bestehen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Forschungsorientierter Master
Ein interessantes Masterstudium mit Themen aus der allgemeinen Medienforschung, digitalen Lernmedien und Virtual Reality. Vor allem standen aber statistische Verfahren im Fokus, was meiner Meinung nach aus der Beschreibung des Studienganges auf der Website der TU Chemnitz nicht wirklich hervorgeht. Es werden sowohl in Modulen der Medien- als auch Instruktionspsychologie spannende Forschungsstandpunkte vermittelt und auch eigene Forschung durchgeführt. Die Dozentinnen und Dozenten sind alle sehr freundlich, kompetent und vor allem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abgefahrene Technik und viele Paper
Der Masterstudiengang sprach mich vor allem wegen dem „Psychologie“ im Namen an, doch ich musste schnell feststellen, dass das nicht ganz das ist, was ich mir vorgestellt hatte. Dafür gibt es viel technisches Know-how und außergewöhnlich viele Möglichkeiten sich im VR-Bereich weiterzubilden. Das Studium besteht fast nur aus Seminaren und wenig Vorlesungen, wodurch man viel Im Selbststudium lernen muss. Also wen Forschung und zukünftige Technische Möglichkeiten interessieren, der ist hier...Erfahrungsbericht weiterlesen
Forschungsorientiert
Ich kann mir vorstellen, dass das Studium in Präsenz wirklich toll wäre. Die Inhalte sind spannend und die meisten Dozenten wirklich gut und sehr bemüht. Was ich leider eher negativ bewerten würde, ist die fehlende praktische Erfahrung. Abgesehen vom planen und durchführen von Studien, habe ich keinerlei Anhaltspunkte was ich praktisch mit dem vermittelten Wissen anfangen soll. Vielleicht liegt das an Corona, vielleicht hätte man in Präsenz auch Praktisch Inhalte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter