Studium Medienpsychologie
9 Studiengänge | 247 Bewertungen

Medienpsychologie Studium

Du wolltest schon immer wissen, wie Werbestrategien funktionieren und warum sich bestimmte Produkte besser verkaufen als andere? Interessierst Dich für Marketing, Management und gleichzeitig Psychologie, wusstest bisher aber noch nicht, wie diese Bereiche zueinanderpassen? Dann bist Du im Medienpsychologie Studium genau richtig!

Psychologie spielt sich schon lange nicht mehr nur auf einem roten, gepolsterten Sofa ab, auf dem der Patient dem Therapeuten von seinen Problemen erzählt. Nein, vor allem in unserer heutigen Zeit ist der Einsatzbereich von Psychologen vielfältiger als je zuvor. Da auch die Medien an immer mehr Einfluss und Größe gewinnen, braucht es ausgefeilte Konzepte, Analysen und Planungen, bei denen Du – als zukünftiger Medienpsychologe – zum Einsatz kommst.

Anzeige
account_balanceDie Hochschule Macromedia Plus empfiehlt
Macromedia Plus
Wirtschafts­psychologie (B.A.)

Du willst menschliche Verhaltensweisen besser verstehen und Dein Know-how dazu nutzen, gewinnbringende Werbestrategien zu entwickeln? Dann empfiehlt Dir die Hochschule Macromedia Plus ihren 6-...

Welche Studieninhalte erwarten mich?

In Deinem Medienpsychologie Studium erwartet Dich eine abwechslungsreiche Auswahl an allgemeinen und fachspezifischen Inhalten, die mit Grundlagen der Kommunikation, Rechten in den Medien und Wirtschaftswissenschaften beginnen. Dein Ziel ist es, zu verstehen, wie Menschen miteinander kommunizieren und was in den Medien erlaubt ist und was nicht.
Du kannst Dir nicht vorstellen, was diese Themen mit Medienpsychologie zu tun haben sollen? Keine Sorge, das erfährst Du in den fachbezogenen Seminaren, die Dein Grundwissen anschließend vertiefen und mit spezifischen Fachkenntnissen ausschmücken. In den praxisbezogenen Fachseminaren lernst Du die wichtigsten Grundlagen der Psychologie und Statistik, die Du anschließend selbst ausprobieren kannst. Du eignest Dir dadurch wichtige Soft Skills im Bereich Moderation und Präsentation an und erfährst, wie Du Fragebögen für eigene Umfragen erstellst und auswertest.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Technische Hochschule Ingolstadt (Ingolstadt)
access_time7 Semester
98% Weiterempfehlung
50 Bewertungen
Hochschule Ansbach (Ansbach)
access_time7 Semester
88% Weiterempfehlung
114 Bewertungen
Infoprofil
Infoprofil
75% Weiterempfehlung
32 Bewertungen
FHM - Fachhochschule des Mittelstands (3 Standorte)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
7 Bewertungen

Ablauf & Abschluss

Dein Medienpsychologie Studium kannst Du im Bachelor innerhalb von 6 bis 8 Semestern in Regelstudienzeit abschließen. Dabei hast Du die Wahl, ob Du ein Vollzeitstudium oder ein duales Studium mit integrierter Berufsausbildung im Bereich Marketingkommunikation machen möchtest.
Da vor allem kleine Hochschulen den Studiengang anbieten, ist der Bezug zur Praxis ein wichtiges Thema. Du hast mindestens ein Semester Praktikumsphase, wobei Du Dir aussuchen kannst, wo Du Dein Praktikum machen möchtest. Ob innerhalb von Deutschland oder im Ausland – Dir sind keine Grenzen gesetzt.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für das Medienpsychologie Studium benötigst Du je nach Hochschule das Abitur oder die Fachhochschulreife. Alternativ kannst Du Dich auch über eine abgeschlossene Ausbildung, einen Meister oder Betriebswirt für das Medienpsychologie Studium qualifizieren.
Du musst keinem Numerus clausus (NC) gerecht werden, sondern kannst Dein Können und Deine fachliche Kompetenz in hochschulinternen Auswahlverfahren unter Beweis stellen. In diesen Auswahlverfahren geht es unter anderem um Dein Allgemeinwissen und Deine Teamfähigkeit, genauso wie um Deine Englischkenntnisse. Da logisches Denken für Dein Studium wichtig sein wird, fragen die Hochschulen auch das ab.

Ist der Studiengang Medienpsychologie der richtige für mich?

Ein gewisses Interesse an der Medienbranche und der Vermarktung von Produkten ist für das Medienpsychologie Studium Grundvoraussetzung. Du möchtest zum Beispiel gerne erfahren, was hinter bestimmten Marketing- und PR-Strategien steckt und wie Du Produkte ansprechender darstellen kannst, sodass die Nachfrage der Kunden langfristig steigt.
Für die Konzeption von Werbestrategien solltest Du zudem eine kreative Denkweise mitbringen und Dich gerne damit auseinandersetzen, was die breite Masse begeistert. Da Statistik sowie die Konzeption und Auswertung von Fragebögen auch ein nicht geringer Bestandteil des Studiums sind, ist logisches mathematisches Verständnis eine wichtige Kompetenz, die Dir helfen wird.
  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 12
    Wirtschaftliches Denken
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 20
    Kreativität
    8/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Bist Du mit Deinem Medienpsychologie Studium fertig, so erwarten Dich vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben auf dem Arbeitsmarkt. Als Medienpsychologe kannst Du zunächst in beinahe jedem größeren Unternehmen, beispielsweise in der Unternehmenskommunikation, arbeiten. Das heißt also schon mal, dass Deine Berufsaussichten ziemlich gut sind! Es gibt viele verschiedene Bereiche, die auf Medienpsychologen angewiesen sind:
  • Filmproduktion
  • Fernsehsender
  • PR-Agenturen
  • Marketing-Agenturen
  • Hochschulen
In diesen Unternehmen stehen Dir Einsatzmöglichkeiten wie E-Learning und Design, aber auch Medienplanung und -konzeption offen. Außerdem kannst Du als Medienbeauftragter zum Beispiel an Hochschulen arbeiten.  Du hast als Medienpsychologe oder Marktforscher, Marketing-Manager, PR-Referent oder Mediendesigner also vielfältige Möglichkeiten und somit abwechslungsreiche Berufsaussichten.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Medienpsychologie studieren?

In Deutschland sind es vermehrt private Hochschulen in den Großstädten, aber auch ein paar kleineren, die den Studiengang Medienpsychologie anbieten. Der Vorteil einer privaten Hochschule ist, dass die Kurse sehr klein und vertraut sind und Du somit einen engeren Bezug zu Deinen Dozenten pflegen kannst. Außerdem ist intensiver Praxisbezug in kleinen Kursen leichter.

An staatlichen Universitäten und Hochschulen kannst Du Deinen Stundenplan im Vergleich individueller und flexibler gestalten und bist in Deiner allgemeinen Zeiteinteilung unabhängiger. Auch ist das Studium in der Regel dort wissenschaftlicher ausgelegt, sodass Du noch tiefgreifendere Einblicke erhältst. Wofür Du Dich am Ende entscheidest, liegt allerdings ganz bei Dir und Deinen Vorlieben.

Aktuelle Bewertungen

Am Ende ein riesiger Mehrwert für die Zukunft
Maria, 28.05.2023 - Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Hochschule Ansbach
Zukunftsorientierter Studiengang
Marie, 11.05.2023 - Medienpsychologie und Digital Business, Technische Hochschule Ingolstadt
Selbstständiges Arbeiten
Michael, 11.05.2023 - Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Hochschule Ansbach
Guter Studiengang mit ein paar Schwachstellen
Svenja, 10.05.2023 - Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Hochschule Ansbach
Viel hilft nicht immer viel
Anonym, 10.05.2023 - Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Hochschule Ansbach
Tolles, aber kleines Studium
Hannah, 10.05.2023 - Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Hochschule Ansbach
Spannend und zukunftsorientiert
Hagen, 10.05.2023 - Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Hochschule Ansbach
Das Beste aus drei Welten
Anna, 10.05.2023 - Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Hochschule Ansbach
Zukunftsorientiertes Studium
Melina, 08.05.2023 - Medienpsychologie und Digital Business, Technische Hochschule Ingolstadt
Studieren um des Studiums Willen
Anonym, 07.05.2023 - Medienpsychologie, FHM - Fachhochschule des Mittelstands
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Medienpsychologie wurden von 247 Studierenden bewertet.
3.7
87%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis