Studium Landschaftsplanung
7 Studiengänge | 171 Bewertungen

Landschaftsplanung Studium

Der Meeresspiegel steigt, Eisberge schmelzen und unsere Erde erwärmt sich unaufhörlich. Alle Welt spricht von Klimawandel und Naturschutz, doch wie funktioniert das eigentlich? Was können wir tun, um unsere Umwelt zu schützen und die vielen Arten zu erhalten? Du möchtest nicht mehr einfach nur zusehen, sondern endlich selbst tätig werden und etwas bewirken? Dann bist Du im Landschaftsplanung Studium genau richtig!

Welche Studieninhalte erwarten mich?

In Deinem Landschaftsplanung Bachelor Studium lernst Du für den Schutz, die Pflege sowie Entwicklung von Natur und Landschaft zu sorgen. Dafür bildest Du Dich in den drei grundlegenden Bereichen weiter:
  • Landschaftsplanung
  • Naturschutz
  • Landschaftspflege und -bau
In der Landschaftsplanung beschäftigst Du Dich mit den Grundlagen und Methoden der Landschaftsanalyse sowie Tierökologie und übst Dich darin, Deine Umwelt um Dich herum wissenschaftlich zu prüfen. Im Bereich Naturschutz spielt vor allem die Pflege und Entwicklung Deiner Umwelt eine große Rolle. Du lernst, was es heißt, die Natur instandzuhalten und was zu dieser Pflege sonst noch dazugehört, damit sich Deine Umgebung trotz neuer Umstände weiterentwickeln kann.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising)
access_time8 Semester
97% Weiterempfehlung
68 Bewertungen
Universität für Bodenkultur Wien (Wien)
access_time6 Semester
92% Weiterempfehlung
49 Bewertungen
HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Nürtingen)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
19 Bewertungen
Infoprofil
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
15 Bewertungen
Hochschule Neubrandenburg (Neubrandenburg)
access_time8 Semester
100% Weiterempfehlung
12 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Landschaftsplanung Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!

Ablauf & Abschluss

Der Landschaftsplanung Bachelor nimmt in der Regel 7 bis 8 Semester in Anspruch. Dein Studium ist sehr praktisch ausgelegt, weshalb Du in kleinen Teams häufig an interdisziplinären Projekten arbeitest und so die Möglichkeit hast, Dich auch mit anderen Fachbereichen auszutauschen. Exkursionen geben Dir zudem einen Einblick in die spätere Berufswelt, genauso wie das Praxissemester, in welchem Du in einen spezifischen Beruf eintauchen kannst.
Am Ende Deines Studiums beschäftigst Du Dich mit Deiner Bachelorarbeit, die Du je nach Thema entweder schriftlich oder zeichnerisch umsetzt. Diese Arbeit soll zeigen, dass Du in der Lage bist, eine Problemstellung aus dem Naturschutz oder der Landschaftsplanung nach wissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten. Hast Du das geschafft, erhältst Du den Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für Deinen Landschaftsplanung Bachelor benötigst Du üblicherweise das (Fach-)Abitur. Andere Anforderungen stellen die Universitäten und Hochschulen vor Studienbeginn in der Regel nicht.

Der Master erfordert einen Bachelor Abschluss in Landschaftsarchitektur, -planung, -ökologie, Naturschutz oder einem ähnlichen Gebiet. Du durchläufst vorab zudem ein Eignungsverfahren, in dem Du Aufschluss über Deine Studienmotivation gibst und in fachspezifischen Tests zeigst, dass Du für diesen Studiengang geeignet bist.

Ist der Studiengang Landschaftsplanung der richtige für mich?

Dein Landschaftsplanung Studium erfordert eine besondere Hingabe für unseren Planeten. Du möchtest Dich für Verbesserung einsetzen und bist deshalb auch flexibel genug für alle Aufgaben und Hürden, die auf Dich zukommen. Da Du Dich darüber hinaus viel mit der Umwelt um Dich herum auseinandersetzt, solltest Du zudem ein ernsthaftes Interesse an Nachhaltigkeits- und Naturschutzfragen mitbringen.

Durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit Deinen Mitmenschen kannst Du Deine Ziele am besten erreichen und auch Studienprojekte erfolgreich meistern. Für einen Großteil der Studieninhalte benötigst Du zudem ein grundlegendes naturwissenschaftliches Verständnis, um die biologischen und biochemischen Vorgänge in der Pflanzen- und Tierwelt nachvollziehen zu können.

  • Bewertungs Kriterium ID: 4
    Disziplin
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 14
    Flexibilität
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    8/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Nach Deinem Landschaftsplanung Studium stehen Dir verschiedene Bereiche des Naturschutzes sowie der Landschaftsökologie offen. So kannst Du beispielsweise als Landschaftsökologe die Landnutzung erforschen und den Energie- sowie Nährstoffaustausch zwischen Ökosystemen untersuchen. In der Landschaftspflege hingegen geht es um den Erhalt der Natur. Es ist daher Deine Aufgabe, die biologische Vielfalt zu wahren und die Umwelt nachhaltig für folgende Generationen zu schützen.
Auch die Regional- und Landesplanung bietet Dir ein Arbeitsfeld. Du erstellst Konzepte, die das Leben in Stadt und Land vereinfachen und vorantreiben. Du achtest dabei vor allem darauf, der Natur nicht zu schaden. Zuletzt kannst Du Dein Wissen auch als Umweltpädagoge weitergeben und vermittelst so Prinzipien der Natur sowie ökologische Zusammenhänge anhand von praktischen Erfahrungen und Beispielen. Dabei erwartet Dich ein monatliches Bruttogehalt von 2.700 €¹ bis 3.600 €¹.

Wo kann ich Landschaftsplanung studieren?

Landschaftsplanung ist ein recht seltener Studiengang, den nur wenige Hochschulen und Universitäten anbieten. Dafür erfährst Du allerdings die bestmögliche Ausbildung, da Du in kleinen Studiengruppen von circa 35 Studierenden lernst und im engen Austausch zu Deinen Dozierenden stehst.

Aktuelle Bewertungen

Tolles Studium im Gesamten
Hannah, 09.09.2023 - Landschaftsplanung und Naturschutz, HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Gute Mischung
Joseffa, 11.08.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Lehrreiches Studium
Mirijam, 10.08.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Nicht Fisch nicht Fleisch
Moritz, 03.08.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Breit gefächertes Studium
Leonie, 26.07.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Klare Empfehlung!
Francesca, 25.07.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Die Welt neu denken
Nelly, 24.07.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Kurzeinführung Lap Larch
Miriam, 05.07.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Interessant und vielseitig
Hannes, 05.07.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
Ein vielfältiges Studium
Laura, 02.06.2023 - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Landschaftsplanung wurden von 171 Studierenden bewertet.
3.9
96%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis