Kurzbeschreibung
Die Studierenden befassen sich zum einen mit dem Erhalt und der Neuinterpretation von Landschaften, zum anderen mit der Gestaltung von Freiräumen wie Gärten, Parks und Plätzen in der Stadt. Der Studiengang verknüpft Wissen über Ökologie und Pflanzen mit Fähigkeiten in Gestaltung und Bautechnik. Darüber hinaus vermittelt er Kompetenzen im Management, Planen und Entwerfen. Damit können die Studierenden in ihren zukünftigen Berufsfeldern Lebens- und Umweltqualität sowie Nachhaltigkeit sichern.
Das Studium der Landschaftsarchitektur umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Vollzeitstudium
1. - 4. Semester
- Naturwissenschaftliche, landschaftsbauliche, pflanzenkundliche, gestalterische und planerische Grundlagen
5. Semester
- Praxissemester in einem Landschaftsarchitekturbüro, einer Behörde, einem Garten- und Landschaftsbau Unternehmen etc.
6. und 7. Semester
Studienschwerpunkte:
- Freiraumplanung
- Landschaftsplanung
- Stadtplanung
8. Semester
- Vertiefung
- Bachelorarbeit
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Zugang beruflich Qualifizierter ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
- im Vorfeld des Studiums ist ein 4-wöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren. Dies erfolgt in Form einer Tätigkeit in einem (anerkannten) Ausbildungsbetrieb im Bereich Garten- und Landschaftsbau, einer Baumschule oder Staudengärtnerei
- Erlass des Vorpraktikums nach abgeschlossener Ausbildung im Bereich GaLaBau, Baumschulen, Staudengärtnerei sowie der Agrarwirtschaft (anerkannte Ausbildungsbetriebe) oder einer fachpraktischen Ausbildung an der Fachoberschule (FOS), Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft

Bachelor-Studentin der Landschaftsarchitektur an der HSWT im Studienschwerpunkt Stadtplanung, Abschluss im Sommersemester 2019
Was ihr am Studium der Landschaftsarchitektur an der HSWT gefällt: "Das Studium hier ist sehr gut organisiert. Man ist nicht nur eine Matrikelnummer, jeder ist sehr hilfsbereit und es ist wirklich familiär. Ich finde, dass die Professorinnen und Professoren sehr engagiert sind und bei Fragen eigentlich immer Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus ist der Campus wunderschön, das ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. Ich habe hier gerne studiert."
Quelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Foto: Konstantin Knabl

Alumnus der Fakultät Landschaftsarchitektur aus dem Diplomstudiengang Landschaftsarchitektur mit Studienschwerpunkt Freiraumplanung, Abschluss im Jahr 2010 (Zweiter von links, gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen)
Sein Blick auf das Studium der Landschaftsarchitektur an der HSWT: "Ich war voll zufrieden. Ich hätte auch die Möglichkeit gehabt, an einer Universität in derselben Stadt zu studieren, habe mich aber bewusst gegen die Uni und für die FH entschieden. Weil es hier so schön ist. Und im Rückblick muss ich sagen: die Lehre war sehr gut. Mir - als eher theoretischer Typ, der vielleicht an der Uni besser aufgehoben gewesen wäre - hat es sehr gut getan, die praxisnahe Lehre und Themen wie Pflanzenlehre, Baukonstruktion etc."
Quelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Foto: Konstantin Knabl

Alumna der Fakultät Landschaftsarchitektur im Diplomstudiengang Landschaftsarchitektur, Abschluss 2009; von 2012 bis 2013 Studiengangingenieurin an der HSWT im Schwerpunkt Stadtplanung, seit 2016 Lehrauftrag, 2018 Abschluss der Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Ihre Sicht auf die Fakultät Landschaftsarchitektur:
"Mein Eindruck ist überaus positiv. Ich habe hier studiert, später gearbeitet und habe inzwischen seit drei Jahren einen Lehrauftrag an der HSWT – bin also schon lange eng mit Weihenstephan verbunden. Seit Beginn meines Studiums im Jahr 2005 komme ich nicht mehr weg von der HSWT."
Wie die Fakultät mit Veränderungen und Herausforderungen in der Landschaftsarchitektur umgeht:
"Die Fakultät geht inhaltlich mit der Zeit und verändert ihren Fokus entsprechend. Neue Themen werden angesprochen, neue Lehrveranstaltungen angeboten. Es ist sehr positiv, dass da so viel passiert. Zum Beispiel wird das Thema Klimawandel / Klimaanpassung in Zukunft noch stärker in Lehre und Forschung verankert werden. Es ist klasse, dass der Blick nach vorne gerichtet wird. Genau so muss eine Hochschule funktionieren. Ich sehe hier viele gute Ansätze und das finde ich bewundernswert."
Quelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Foto: Konstantin Knabl
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Überraschend
Komme von einer sehr unorganisierten Schule mit unhöflichen Lehrern usw. und habe wieder Spaß dabei mir Wissen anzuzeigen.
Unser Vorlesungssaal ist leider Einsturz gefährdet und wir teilen und die Vorlesungsräume mit der tum. Deswegen haben wir immer bis 19:30 Lehrveranstaltungen aber durch die Gestaltung der Vorträge ist das wirklich erträglich.
Viele laden auch Videos zum nacharbeiten des bereits gesamten hoch.
Planung für die Zukunft
Die Erfahrungen die ich mit dem Studiengang gemacht habe sind so Vielfältig wie der Studiengang selber. Hierbei trenne ich den Studienstandort, die Hochschule und Ihr Lehrsystem in und den Lehrinhalt voneinander.
Der Studienstandort bietet alles was man braucht. Man studiert quasi in mitten verschiedener kleiner Gärten mit teilweise Parkcharkter auf dem Weihenstephaner Berg, wobei man eine Aussicht bis zu den Alpen genießen kann. Die Bibliothek ist super und man hat...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mann kann alle Dozenten über verschiedene Portale und per Email erreichen.
Quasi alle Seminare kann man sich auch online ansehen und falls nicht findet man die Vorlesung/das Skript im Online-Portal der Hochschule, wo man auch alle notwendigen Dokumente findet.
Abwechslungsreicher kreativer Studiengang
Man lernt viele verschiedene Inhalte der Landschaftsarchitektur in den ersten 4 Semestern Grundstudium kennen, indem man Einblicke in alle Teilbereiche der Landschaftsarchitektur bekommt. Spezialisieren muss man sich erst nach dem Praxsissemester ( 5. Semester). Dadurch hat man die Möglichkeit die Praxsis kennen zu lernen bevor man sich entweder für den Schwerpunkt Freiraumplanung, Landschaftsplanung oder Stadtplanung entscheidet.
Es gibt sowohl kreative Fächer wie beispielsweise Freihandzeichen oder künstlerische Strategien als auch wissenschaftliche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannend, Ausbildung wäre praktisch
Um sich zu bewerben ist ein Pflichtpraktikum vor dem Studium vorgeschrieben. Ich fände aber die Pflicht zu einer Ausbildung gut, grade weil unser Beruf die Schnittstelle zur praktischen Arbeit ist. Studium ansonsten top, an der HSWT sehr auf Pflanzenkenntnis gepolt.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan (Freising)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Vollzeitstudium