Kurzbeschreibung
Der Studiengang vermittelt den Studierenden Fachwissen und Fähigkeiten zur ingenieurmäßigen Umsetzung von Planungen. Die Studierenden erwerben sowohl Managementqualifikationen als auch ökonomische und fachtechnische Kompetenzen.
Das Studium des Landschaftsbaus umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Studiengangdetails
Theoretische Semester
1. bis 4. Semester
- Naturwissenschaftliche, landschaftsbauliche, pflanzenkundliche, gestalterische und planerische Grundlagen
5. Semester Praxissemester
- In einem Garten- und Landschaftsbau Unternehmen, einem Landschaftsarchitekturbüro etc.
6. und 7. Semester
- Hauptstudium
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Zugang beruflich Qualifizierter ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessanter Studiengang, aber verpeilte Hochschule
Leider manchmal für meinen Geschmack nicht genug Praxis bezogen. Sehr viel Theorie. Sonst wie überall gute und schlechte Dozenten. Unterschied viele Prof. leben ihre Leidenschaft aus und halten sehr interessante Vorträge.
Studiengang top Hochschulleitung flop.
Tolle Hochschule!
Sehr symphatische, nahhbare Dozenten, welche immer für einen einstehen !
Toller Campus und familiäre Atmosphäre.
Praxisnaher Bezug durch Projekte, welche sich durch jedes Semester ziehen.
Leider konnte die praxissemesterbegleitende Exkursion auf Grund von Corona nicht stattfinden. Tolle Destinationen im Programm (Russland, Copenhagen, Großbritannien).
Gute Lehre und super Dozenten
Sehr spannende Inhalte und sehr praktischer Studiengang. Learning by doing ist hier das Motto. Anspruchsvoll aber machbar! Viele Studienarbeiten v.a. im 1. Semester gemeinsam mit den LA-Studierenden. Vorkentnisse in Biologie, Chemie und Physik empfehlenswert.
Interessant und viel Inhalt
Die einzelnen Module sind sehr interessant. Jedoch fehlt auf Grund der Menge an Vorlesungen und des Stoffes die Zeit sich mit speziellen Themen länger zu beschäftigen, was schade ist.
Online Vorlesungen klappen gut und die verwendete Lernplattform ist auch übersichtlich. Für jeden naturinteressierten der was erschaffen will eine gute Wahl. Ein Studium mit Perspektive.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan (Freising)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
VollzeitstudiumDuales Studium