Naturschutz und Landnutzungsplanung (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Naturschutz und Landnutzungsplanung" an der staatlichen "Hochschule Neubrandenburg" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Neubrandenburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 15 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 176 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Beste Entscheidung
Familiäre Atmosphäre, tolle Umgebung. Hier macht das studieren Spaß und die Hochschule bietet einem alle Möglichkeiten.
Der Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung (B. Sc.) ist genau auf die Berufswelt danach zugeschnitten und besteht nicht nur aus trockener Theorie sondern auch sehr viel Praxis.
Kleiner Studiengang mit netten Dozenten
Viele Erfahrungen habe ich noch nicht, aber es ist ein kleiner Studiengang, bei dem jeder jeden Persönlich kennt. Besonders ist, das man sehr viel draußen unterwegs ist. Besonders im Sommersemester sind die Übungen so gut wie immer draußen und dann kommen noch die ganzen Exkursionen dazu.
Super Studiengang mit eigener Organisation
Wenn man die Orga selbst anpackt, kommt man super durch diesen Studiengang. Inhalte sind generell super, kommt aber auch auf den Dozenten an und benötigt oft gute Vor- und Nacharbeit.
Das Interesse muss natürlich immer gegeben sein, ansonsten kommt man hier nicht weit. Würde den Studiengang immer wieder wählen.
Beste Entscheidung, die ich hätte treffen können
Der Großteil der Inhalte erhält meine volle Aufmerksamkeit und mein höchstes Interesse. Am meisten gefällt mir die direkte Praxis, welche in den meisten Modulen vorkommt. An der Organisation scheitert es manchmal, das kann man aber verkraften. Alles in einem: ein toller Studiengang mit Zukunftsperspektive!
Wichtige Dokumente werden im Moodle-Kursraum veröffentlicht und sind zu jeder Zeit einsehbar.
Für verschiedene Wahlpflichtmodule und Projekte gibt es ein unkompliziertes digitales Anmeldeverfahren.
Durch die eigene Hochschul-E-Mail-Adresse sind viele Dozenten und Professoren online erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter