Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)

Studiengangdetails

Das Studium "Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft" an der staatlichen "LMU - Uni München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2747 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
100%
Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
München

Letzte Bewertungen

4.6
Laura , 10.05.2023 - Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
4.6
Irene , 02.03.2023 - Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
4.3
Irene , 15.11.2022 - Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Die Klinische Psychologie erforscht, wie sich psychische Störungen oder körperliche Erkrankungen auf das Verhalten und die Wahrnehmung des Menschen auswirken. Sie beschäftigt sich mit Entstehung und Verlauf psychischer Störungen und deren Diagnose, Therapie und Rehabilitation. In der Regel gehört sie als Teilbereich zu jedem Psychologie Studium. Als eigenständiges Fach sind ausschließlich Master Studiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten möglich.

Klinische Psychologie studieren

Alternative Studiengänge

Infoprofil
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Science
Charlotte Fresenius Hochschule
Infoprofil

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Vielseitig interessant

Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)

4.6

Ich bin im Nachrückverfahren an der LMU für meinen Traummaster angenommen worden und wurde nicht enttäuscht. Die Inhalte sind total spannend, gehen über die Kenntnisse aus dem Bachelor natürlich hinaus und sind bisher so gewählt dass man zB in den Seminaren sich nach Interesse die Themen wählen kann mit denen man sich intensiver beschäftigen möchte. Die Dozierenden sind super lieb und entgegenkommend, lassen mit sich reden und sind offen für...Erfahrungsbericht weiterlesen

Doch nur Kopfsache

Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)

4.6

Ich bin begeistert von meinem Master in Klinischer Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft. Die Dozenten geben mir jede Vernstaltung viel Neues und Interessantes mit auf den Weg, durch Praktik kann man spannende Erfahrungen sammeln und München ist die beste Stadt zum Studieren und Leben. Also insgesamt: alles top und ich bin mega glücklich meinen Traum in München zu leben.

Psychologie und noch viel mehr

Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)

4.3

Von Klinischen Störungsbildern über Psychotherpieforschung bis hin zu Statistik ist in meinem Studiengang alles enthalten. Die Professor:innen und Dozent:innen sind unglaublich begeistert von ihren eigenen Schwerpukten, was mich noch mehr motiviert. Ich freue mich auf die Zeit hier an der LMU und hoffe, dass sich bis zum Ende meines Masters noch finanzielle Änderungen im Rahmen der Psychotherapier Ausbildung ergeben, damit alle die diese anstreben, sie auch machen möchten.
München ist...Erfahrungsbericht weiterlesen

Schwerpunkt: neurokognitive Psychologie

Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)

3.9

Sehr positiv ist zunächst, dass man einen von drei Schwerpunkten wählt, die ab dem zweiten Semester für einen Großteil der unterschiedlichen Studieninhalte verantwortlich sind. Ich habe mich für die neurokognitive Psychologie entschieden, möglich gewesen wäre auch klinische Psychologie sowie klinische Neuropsychologie. Außerdem wählt man zwischen Sozial- und Entwicklungspsychologie.

Die Studieninhalte selbst haben mich meist interessiert und stellten eine gute Vorbereitung auf die Masterarbeit dar. Gerade in methodischer Hinsicht (Statistik,...Erfahrungsbericht weiterlesen

  • 5 Sterne
    0
  • 5
  • 6
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.8
  • Bibliothek
    4.1
  • Digitales Studieren
    4.2
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 11 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 22 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2022