Kurzbeschreibung
Je mehr sich alltägliche Prozesse im Zuge der Digitalisierung ins Internet verlagern, umso dringlicher wird die Frage nach der Sicherheit der Informationstechnologien. Unsere Gesellschaft hängt immer mehr vom verlässlichen Funktionieren dieser Technologien ab – Doxing-Affären, Datendiebstahl oder Hackerangriffe zeigen zugleich, dass Angreifer bestehende Schwachstellen und Sicherheitslücken immer häufiger nutzen, um Unternehmen, Behörden, aber auch Privatpersonen Schaden zuzufügen.
Umso wertvoller werden für die Industrie, aber auch für politische Institutionen oder öffentliche Einrichtungen gut ausgebildete IT-Sicherheitsexperten. Sie kümmern sich um den Datenschutz, erkennen und beseitigen Schwachstellen in Softwaresystemen und Netzwerken und sind potenziellen Angreifern immer einen Schritt voraus.
Vollzeitstudium
Der Masterabschluss im Fach Cybersecurity kann in vier Semestern an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam erreicht werden. Der Studienschwerpunkt liegt auf der Erforschung und Entwicklung einer neuen Generation von Sicherheitsstrategien, -methoden und -techniken für die Überwachung und Sicherung komplexer IT-Infrastrukturen. Ob es um die Eigenschaften verschiedener Angreifertypen geht, um kryptographische Algorithmen, um Datenschutzaspekte oder Open Source Intelligence – der Studiengang orientiert sich vor allem an praktischen Problemen und zeichnet sich durch ingenieurwissenschaftlich geprägte Lösungen von IT-Sicherheitsfragen aus.
Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung legt das HPI großen Wert auf die Vermittlung von interdisziplinären und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills), die für die erfolgreiche Leitung großer, vernetzter IT-Projekte benötigt werden. Auch Entrepreneurship-Themen und die Innovationsmethode Design Thinking sind fester Bestandteil des Curriculums.
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z. B. mit dem Bachelorgrad in einem für das Masterstudium wesentlichen Fach im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten. Als wesentlich für das Masterstudium gilt ein Fach, wenn es die zentralen fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für den Masterstudiengang Cybersecurity erfüllt. Diese sind zum Beispiel Kenntnisse und Erfahrungen in den Grundlagen des IT-Systems Engineering, in der Analyse, Planung und Konstruktion komplexer IT-Sicherheitssysteme sowie in der Datenanalyse.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen außerdem Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH 2 nachweisen. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen können Sie der jeweiligen Zulassungsordnung entnehmen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Die selbsternannte "Elite" ist naja.
Es kann nicht sein, dass eine so hoch renommierte Institution (siehe CHE-Ranking) im Fachbereich Computer Science nur mangelhafte Online-Lehre und Klischee-behaftete Studienatmosphäre auf die Beine gestellt bekommt.
Das HPI ist eine einzige Bubble. Die meisten Studierenden verfügen über ein großes Ego aber keine Social Skills. Dementsprechend erinnert der Campus samt Atmosphäre auch mehr an eine Parodie von Big-Bang Theory und ist bei Studierenden der angrenzenden Uni Potsdam auch als...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das HPI spezialisiert sich auf Informatik, bekommt aber keine anständigen Online-Vorlesungen auf die Beine. Manche Kurse sind online, andere wiederum nicht, es kostet den guten Ruf.
Standorte
-
Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
Vollzeitstudium