Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
Profil der Akademie
Mit ihren Informatik-Studiengängen bietet die Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts und der Universität Potsdam ein zukunftsorientiertes Studienangebot, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die Digital-Engineering-Fakultät ein besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an. In den Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Cybersecurity" und "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und werden von ihren Professoren und Dozenten intensiv betreut. Das HPI betreibt exzellente universitäre Forschung, auch in der HPI Research School mit ihren Außenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme.
- Hochschultyp
- Staatliche Akademie
- Studiengänge
- 5 Studiengänge
- Studenten
- 500 Studierende
- Professoren
- 13 Professoren
- Dozenten
- 50 Dozenten
- Ranking
- Platz 116 im Live Ranking "Beliebteste Hochschulen"
- Gründung
- Gründungsjahr 1998 Profil zuletzt aktualisiert: 01.2021
Kontakt zur Akademie
-
+49 (0)331 5509-0
Videogalerie
- Zukunftsorientiert studieren am Hasso-Plattner-Institut
- Mehr als ein Informatik-Studium
- Beste Berufsperspektiven für den IT-Nachwuchs
- Optimale Studienbedigungen
An der Entwicklung komplexer IT-Systeme arbeiten heute nicht mehr Einzelpersonen, sondern umfangreiche Entwicklergruppen, die in interdisziplinären Teams unterschiedliche Rollen einnehmen. Die angehenden IT-Ingenieure erlernen am HPI die Methoden, Techniken und Verfahren, die zur Planung, Entwicklung und Steuerung komplexer und vernetzter IT-Systeme notwendig sind.
Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an. In den drei Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018
Um an der Schnittstelle zwischen Technik, Produktion, Vertrieb und Kunden erfolgreich agieren zu können, sind zahlreiche Soft Skills gefragt, auf deren Ausbildung das HPI besonders hohen Wert legt. In verschiedenen Lehrveranstaltungen erfahren die Studierenden, wie sie Projekte effizient managen, Projektideen überzeugend präsentieren oder interdisziplinäre Teams erfolgreich leiten können. Entrepreneurship-Themen und die Kreativmethode Design Thinking bereiten im Rahmen des Masterstudiengangs gezielt auf die Gründung eines IT-Startups oder -Unternehmens vor.
Das HPI verfügt über enge Kontakte zur Wirtschaft und pflegt intensive Beziehungen zu führenden internationalen Universitäten. Die HPI Research School unterhält Außenstellen mit internationalen Doktorandenprogrammen in Südafrika, Israel und China.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018
HPI-Absolventen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Sie verfügen bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn über renommierte Praxiskontakte und sind in Industrie und Forschung hoch angesehen.
Mit dem Bachelor-Abschluss können Absolventen vielfältige softwareorientierte Aufgaben in Industrie, Handel oder im öffentlichen Dienst übernehmen. Masterabsolventen entwickeln und steuern als IT-Führungskräfte hochkomplexe und vernetzte IT-Systeme oder machen sich mit eigenen Geschäftsideen selbstständig.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018
Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt das HPI in den Bewertungslisten der besten Informatikstudiengänge seit 2006 durchgehend Spitzenplätze.
Die Digital-Engineering-Fakultät bietet optimale Studien- und Arbeitsbedingungen. Die rund 500 Studierenden lernen in kleinen Gruppen und werden von ihren Professoren, Lehrbeauftragten und Dozenten intensiv betreut. Modernste Computertechnik, ansprechende Seminarräume und ein vielseitig ausgestatteter Campus ermöglichen einen komfortablen Studienalltag.
Den Studierenden stehen viele Möglichkeiten für Auslandssemester und -praktika offen. Sie sind an der Universität Potsdam immatrikuliert und bekommen von ihr den Abschluss verliehen. Es werden keine Studiengebühren fällig!
Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018
Dokumente & Downloads
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 0%
- Ab und an geht was 13%
- Nicht vorhanden 88%
sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 92%
- Viel Lauferei 0%
- Schlecht 8%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 67%
- In den Ferien 3%
- Nein 30%
haben einen Studentenjob.
Standort der Akademie
-
Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
+49 (0)331 5509-0

Du hast Fragen an die Akademie? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

81 Bewertungen von Studenten
Absolut Top
- Die Dozenten sind alle sehr motiviert und sehr kompetent
- Toller Campus mit einer Ausstattung auf höchstem Niveau
- Die Qualität der Studenten ist sehr hoch und alle sind motiviert
- Es gibt ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl
- Die Lehrveranstaltung sind anspruchsvoll und sehr interessant
- Große Reputation bei Arbeitgebern.
Lehre top, Klausurenphasen unnötig stressig
Pro:
Das Studium ist auf Praxis ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen sind zum Großteil sehr gut gestaltet. An den Lehrstühle hat man stets Ansprechpartner. Die Fachschaft haben ein große Mitspracherecht und werden gehört. Wegen der kleinen Jahrgänge (zuletzt ca. 130) kennt man sich am Campus.
Kontra: Die Klausurenphasen sind stressiger als sie sein müssten. Das liegt daran das teilweise nur 1-2 Tage zwischen zwei Terminen liegen. An anderen Unis gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ansonsten ist es von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich. Ich finde, je mehr Live-Vorlesungen oder Übungstermine es gibt, desto besser. Die meisten Lehrstühle machen alle Termine live, manche laden aber auch Vorlesungsvideos hoch.
Im Moment wird hauptsächlich zoom verwendet weil die meisten anderen Tools noch nicht gut funktionieren. Bei zoom sind allerdings Datenschutzbedenken angebracht. Deswegen arbeitet die Uni an einem BBB-Server.
Mehr Schein als Sein
Es ist nicht alles Gold was glänzt. Für das Netzwerken unter den Studierenden bekommt das HPI auf jeden Fall einen Stern, da die meisten Studierenden doch sehr engagiert sind. Aber hart arbeitende und smarte Kids findet man auf jedem Campus, der Unterschied ist halt das wir am abgelegen Griebnitzsee liegen und die Anzahl der Studenten sehr überschaubar ist. Für mich war eher ein Nachteil, vor allem wenn es darum geht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anstrengend
Das Studium an sich ist eigentlich ganz cool. Die Auswahl der Studenten ist gut selektiert, sodass auch wirklich soziale Wesen dieses Informatikstudium antreten. Jedoch ist das Modul TI-1 und TI-2 sehr schwach vermittelt und hat eine sehr hohe Durchfallquote. Ein starker Dämpfer im Studium, aber es hat noch immer einen sehr gutes Ruf, weshalb es sich lohnt durchzuziehen.
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Cybersecurity
Master of Science
Infoprofil
In Kooperation mit
Uni Potsdam
Noch nicht bewertet
|
1 | 12 | Noch keine Bewertungen | 0 | |
Data Engineering
Master of Science
Infoprofil
In Kooperation mit
Uni Potsdam
|
1 | 12 | 100% | 2 | |
Digital Health
Master of Science
Infoprofil
In Kooperation mit
Uni Potsdam
|
1 | 12 | 100% | 2 | |
IT-Systems Engineering
Bachelor of Science
Infoprofil
In Kooperation mit
Uni Potsdam
|
1 | 1 | 100% | 56 | |
IT-Systems Engineering
Master of Science
Infoprofil
In Kooperation mit
Uni Potsdam
|
1 | 12 | 95% | 21 |