IT-Systems Engineering (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Für die Entwicklung und Steuerung von komplexen, individuellen IT-Systemen und Softwarelösungen sind hochqualifizierte IT-Ingenieure weltweit stark gefragt.
Das Hasso-Plattner-Institut gilt als exzellente Ausbildungsstätte von Nachwuchsführungskräften und jungen Gründern in der IT-Branche. Es verfügt über enge Kontakte zur Wirtschaft und pflegt intensive Beziehungen zu führenden internationalen Universitäten. Die HPI Research School unterhält Außenstellen mit Doktorandenprogrammen in Südafrika, Israel und China. HPI-Absolventen sind in Industrie und Forschung hoch angesehen und verfügen bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn über direkte Praxiskontakte.
Masterabsolventen sind als topqualifizierte IT-Ingenieure dazu in der Lage, hochkomplexe und
vernetzte IT-Systeme zu verstehen, zu planen, zu entwickeln, zu bewerten und fortzuführen.
Vollzeitstudium
Der Master-Abschluss im Fach IT-Systems Engineering kann in vier Semestern an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam erreicht werden. Masterstudierende erlangen ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen des IT-Systems Engineering, der Softwaretechnik und der Informatik. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Analyse, Planung, Konstruktion, Umsetzung und Fortentwicklung komplexer IT-Systeme, IT-Infrastrukturen und IT-Lösungen.
Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung im IT-Systems Engineering legt das HPI großen Wert auf die Vermittlung von interdisziplinären und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills), die einen wichtigen Anteil bei der erfolgreichen Leitung großer, vernetzter IT-Projekte haben.
Auch Entrepreneurship-Themen und die Innovationsmethode Design Thinking sind fester Bestandteil des Curriculums. Masterabsolventen sind als topqualifizierte IT-
Ingenieure dazu in der Lage, hochkomplexe und vernetzte IT-Systeme zu verstehen, zu planen, zu entwickeln, zu bewerten und fortzuführen.
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z. B. mit dem Bachelorgrad.
Die zentrale fachwissenschaftliche Voraussetzung für den Masterstudiengang IT-Systems Engineering bilden Kenntnisse und Erfahrungen in den Grundlagen des IT-Systems Engineering bzw. der Informatik, insbesondere Konzepte, Methoden, Standards, Methodologie und Praxis der Analyse, Planung und Konstruktion komplexer IT Systeme sowie Erfahrungen in den arbeitsteiligen Prozessen der systematischen Herstellung komplexer IT Systeme.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen außerdem Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH 2 nachweisen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Bester Informatik Master in Deutschland
Ich studiere schon seit meinem Bachelor am HPI und habe auch für den Master keine andere Uni in Betracht gezogen. Das liegt an mehreren Punkten. Ich versuche mal zusammenzufassen, was mich am HPI und auch am ITSE Master so begeistert:
- Sehr enges Betreuungsverhältnis mit Professor:innen
- Starker und enger Zusammenhalt in der Studierendenschaft
- Sehr viele sehr schlaue und engagierte Kommiliton:innen
- Starker Bezug zur nationalen und internationalen Industrie und Forschungsgemeinschaft (z.B. mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht empfehlenswert, schaut auch andere Unis an
Vorab: Lasst euch nicht von der PR/dem Ranking der Uni täuschen, die meisten Kritikpunkte der neulich erschienenen negativen Bewertungen treffen nach meiner Erfahrung zu.
Zuerst das positive:
+ Ausstattung sehr gut, an Geld fehlt es nicht
+ sehr qualifizierte Forscher
+ In Zeiten ohne Corona gibt es Veranstaltungen abseits der Lehre (Friday Beers, Clubs, Sport, Feiern etc.)
+ "Open Door Policy" entspricht der Realität (Austausch mit Fachpersonal ohne große...Erfahrungsbericht weiterlesen
Positiv:
-Lehrveranstaltungen online haben funktioniert
Negativ:
-Viel Chaos bezüglich Präsenzveranstaltungen. Fast jedes Semester wurde von Präsenz geredet und oft nach kurzer Zeit wieder abgeschafft (hauptsächlich durch Uni Potsdam bedingt)
-Wenig Planungssicherheit für Studis, die ihren Wohnsitz aufgegeben hatten
-Veranstaltungen vor Ort wurden früher oft aufgezeichnet, bei Online Veranstaltungen nicht mehr (Datenschutz als Grund).
Mehr Schein als Sein
Es ist nicht alles Gold was glänzt. Für das Netzwerken unter den Studierenden bekommt das HPI auf jeden Fall einen Stern, da die meisten Studierenden doch sehr engagiert sind. Aber hart arbeitende und smarte Kids findet man auf jedem Campus, der Unterschied ist halt das wir am abgelegen Griebnitzsee liegen und die Anzahl der Studenten sehr überschaubar ist. Für mich war eher ein Nachteil, vor allem wenn es darum geht...Erfahrungsbericht weiterlesen
IT-Ausbildung auf höchstem Niveau
Die Lehrinhalte sind anspruchsvoll und topaktuell. Durch die ausgezeichnete Betreuung in Kleingruppen entstehen ein großartiges Miteinander und persönliche Erfolge. Als Bonus hat das Hasso-Plattner-Institut hervorragende Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Kooperationen ergeben sich weltweite Entwicklungsmöglichkiten - das Studium am HPI ist eine volle Empfehlung!
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
Vollzeitstudium