Stimmen zur Corona-Situation

5.0
 | 
Digitales Studieren
„Sehr gut. Die Vorlesungen finden sowohl vor Ort als auch digital statt, teilweise auch nur digital. Die Verbindung von Moodle und der eigenen Videoplattform Tele-Task ermöglicht es, die Inha...“
R.01.02.2023
5.0
 | 
Digitales Studieren
„Zwischenzeitlicher Lockdown mit reinen online Lehrveranstaltungen, Raumaufteilung um genügend Abstand zu schaffen, Maskenpflicht an welche auch die Dozenten ständig erinnern.“
Konstantin09.01.2023
5.0
 | 
Digitales Studieren
„So gut wie alle Vorlesungen werden neben dem Präsenzbetrieb digital live übertragen und sind auch im Nachhinein digital abrufbar. Die Skripte werden alle zur Verfügung gestellt.“
Felix10.12.2022
5.0
 | 
Digitales Studieren
„Sehr flexibel Sehr gute Umstellung auf digitale Lehrer ohne Nachteile für Studierende“
Johannes04.08.2022
5.0
 | 
Digitales Studieren
„In Hochphasen komplette Umstellung auf online Vorlesungen. Auch sonst immer beides möglich, falls man nicht in die Uni möchte, muss man das nicht.“
Max13.07.2022
5.0
 | 
Digitales Studieren
„Der Wechsel auf das online Format hat sehr gut geklappt. Die Organisation und Kommunikation war meiner Meinung nach im Vergleich zu anderen Unis sehr zuverlässig.“
Hoang An19.02.2022

Profil der Akademie

Hochschultyp
Staatliche Akademie
Studiengänge
6 Studiengänge
Studierende
500 Studierende
Professoren
13 Professoren
Dozenten
50 Dozenten
Gründung
Gründungsjahr 1998
Hauptstandort: Deutschland

Mit ihren Informatik-Studiengängen bietet die Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts und der Universität Potsdam ein zukunftsorientiertes Studienangebot, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die Digital-Engineering-Fakultät ein besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an. In den Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Cybersecurity" und "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und werden von ihren Professoren und Dozenten intensiv betreut. Das HPI betreibt exzellente universitäre Forschung, auch in der HPI Research School mit ihren Außenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme.

Zufriedene Studierende

5.0
R. , 01.02.2023 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
4.6
Konstantin , 09.01.2023 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
4.8
Felix , 10.12.2022 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
5.0
Johannes , 04.08.2022 - Cybersecurity (M.Sc.)
4.6
Max , 13.07.2022 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)

Bildergalerie

Top 5 Studiengänge Ranking

Studiengang
Bewertung
Bachelor of Science
4.4
88% Weiterempfehlung
1
Master of Science
4.6
100% Weiterempfehlung
2
Master of Science
3.6
50% Weiterempfehlung
3
Master of Science
3.0
Noch keine Bewertungen
4
Master of Science
0.0
Noch keine Bewertungen
5

Kontakt zur Akademie

  • Die Akademie im Social-Web

Videogalerie

An der Entwicklung komplexer IT-Systeme arbeiten heute nicht mehr Einzelpersonen, sondern umfangreiche Entwicklergruppen, die in interdisziplinären Teams unterschiedliche Rollen einnehmen. Die angehenden IT-Ingenieure erlernen am HPI die Methoden, Techniken und Verfahren, die zur Planung, Entwicklung und Steuerung komplexer und vernetzter IT-Systeme notwendig sind.

Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an. In den drei Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.

Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018

Um an der Schnittstelle zwischen Technik, Produktion, Vertrieb und Kunden erfolgreich agieren zu können, sind zahlreiche Soft Skills gefragt, auf deren Ausbildung das HPI besonders hohen Wert legt. In verschiedenen Lehrveranstaltungen erfahren die Studierenden, wie sie Projekte effizient managen, Projektideen überzeugend präsentieren oder interdisziplinäre Teams erfolgreich leiten können. Entrepreneurship-Themen und die Kreativmethode Design Thinking bereiten im Rahmen des Masterstudiengangs gezielt auf die Gründung eines IT-Startups oder -Unternehmens vor.

Das HPI verfügt über enge Kontakte zur Wirtschaft und pflegt intensive Beziehungen zu führenden internationalen Universitäten. Die HPI Research School unterhält Außenstellen mit internationalen Doktorandenprogrammen in Südafrika, Israel und China.

Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018

HPI-Absolventen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Sie verfügen bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn über renommierte Praxiskontakte und sind in Industrie und Forschung hoch angesehen.

Mit dem Bachelor-Abschluss können Absolventen vielfältige softwareorientierte Aufgaben in Industrie, Handel oder im öffentlichen Dienst übernehmen. Masterabsolventen entwickeln und steuern als IT-Führungskräfte hochkomplexe und vernetzte IT-Systeme oder machen sich mit eigenen Geschäftsideen selbstständig.

Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018

Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt das HPI in den Bewertungslisten der besten Informatikstudiengänge seit 2006 durchgehend Spitzenplätze.

Die Digital-Engineering-Fakultät bietet optimale Studien- und Arbeitsbedingungen. Die rund 500 Studierenden lernen in kleinen Gruppen und werden von ihren Professoren, Lehrbeauftragten und Dozenten intensiv betreut. Modernste Computertechnik, ansprechende Seminarräume und ein vielseitig ausgestatteter Campus ermöglichen einen komfortablen Studienalltag.

Den Studierenden stehen viele Möglichkeiten für Auslandssemester und -praktika offen. Sie sind an der Universität Potsdam immatrikuliert und bekommen von ihr den Abschluss verliehen. Es werden keine Studiengebühren fällig!

Quelle: Hasso-Plattner-Institut 2018

Gut zu wissen

Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
92%

Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

  • Sehr gut 92%
  • Viel Lauferei 0%
  • Schlecht 8%

beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.

Hast Du einen Studentenjob?
66%

Hast Du einen Studentenjob?

  • Ja 66%
  • In den Ferien 3%
  • Nein 31%

haben einen Studentenjob.

Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
89%

Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?

  • Sehr hoch 0%
  • Ab und an geht was 11%
  • Nicht vorhanden 89%

sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.

Standort der Akademie

Aktuelle Erfahrungsberichte

5.0
R. , 01.02.2023 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
4.6
Konstantin , 09.01.2023 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
4.8
Felix , 10.12.2022 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
5.0
Johannes , 04.08.2022 - Cybersecurity (M.Sc.)
4.6
Max , 13.07.2022 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
3.0
Max , 17.05.2022 - IT-Systems Engineering (M.Sc.)
3.7
K. , 31.03.2022 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
2.1
Julius , 12.03.2022 - Cybersecurity (M.Sc.)
5.0
Hoang An , 19.02.2022 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
4.6
Sören , 22.01.2022 - IT-Systems Engineering (B.Sc.)
Studienberater
Professor Dr. Holger Giese & Johanna Schulz
Studienberatung
Hasso-Plattner-Institut
+49 (0)331 55094808

Du hast Fragen an die Akademie? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Hasso-Plattner-Institut
für Digital Egineering an der Universität Potsdam

21 Bewertungen von Studierenden

Bewertungen filtern

Sehr gutes Institut!

IT-Systems Engineering (B.Sc.)

5.0

Die Lage des Instituts ist sehr schön, die Anbindung an Berlin könnte besser kaum sein. Die Ausstattung ist top, deutlich besser als in jeglicher öffentlichen Universität. Das liegt daran, dass das HPI Privatfinanziert von der Hasso Plattner Foundation ist, dennoch werden keine zusätzlichen Studiengebühren fällig. Angenommen zu werden ist nicht leicht, mit einer Abitur-Note schlechter als 1,5 wird es schon sehr schwierig wenn man nicht massig zusätzliche Leistungen vollbracht hat....Erfahrungsbericht weiterlesen

Ein Glück angenommen worden zu sein

IT-Systems Engineering (B.Sc.)

4.6

Ich bin von der TU Berlin an das Hasso-Platter-Institut gewechselt, dies war die beste Entscheidung meines Lebens bis dato. Exzellente Professoren, interessantes Lehrangebot, begeisterte Kommilitonen und hochwertige Ausstattung. Der Anspruch an einen ist hoch, aber die zur Verfügung gestellte Software und Hardware ist meist außerordentlich. Zusätzlich gibt es viele Projekte und Events um Connections mit Firmen und CEOs persönlich aus ganzer Welt aufzubauen oder der Anreiz mit Unterstützung dein eigenes...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr gut vorbereitete und interessante Module

IT-Systems Engineering (B.Sc.)

4.8

Die Lehrveranstaltungen am HPI sind top vorbereitet. Außerdem habe ich das Gefühl, dass man sehr gut im Studium begleitet wird.

Zudem gibt es viele Module mit sehr interessanten Inhalten - anders als an vielen anderen Unis werden Seminare oft in kleinen Gruppen gegeben

Insgesamt sehr cool hier.

Sehr empfehlenswerter Studiengang

Cybersecurity (M.Sc.)

5.0

Dozenten sind unvergleichbar kompetent und hilfsbereit. Das Institut ist wahnsinnig gut ausgestattet und besonders im Master werden sehr viele sehr spannende Kurse angeboten, mit denen man sich zielgerichtet spezialisieren und/oder ausprobieren kann.

Verteilung der Bewertungen

  • 5
  • 11
  • 3
  • 1
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.8
  • Organisation
    4.4
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    4.5
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 21 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Diese Hochschule hat insgesamt 105 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Wer hat bewertet

  • 57% Studierende
  • 43% ohne Angabe

Studiengänge

Studiengang Bewertungen
Cybersecurity Master of Science Infoprofil
In Kooperation mit Uni Potsdam
3.6
2
Data Engineering Master of Science Infoprofil
In Kooperation mit Uni Potsdam
Noch nicht bewertet
0
Digital Health Master of Science Infoprofil
In Kooperation mit Uni Potsdam
4.6
1
IT-Systems Engineering Bachelor of Science Infoprofil
In Kooperation mit Uni Potsdam
4.4
17
IT-Systems Engineering Master of Science Infoprofil
In Kooperation mit Uni Potsdam
3.0
1
Software Systems Engineering Master of Science Infoprofil
In Kooperation mit Uni Potsdam
Noch nicht bewertet
0
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2022