IT-Systems Engineering (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Das Hasso-Plattner-Institut bietet den deutschlandweit einzigartigen Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering", der eine überzeugende Alternative zum klassischen Informatik-Studium darstellt.
Der Studiengang vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit zur Konzeption, zum Entwurf und zum Einsatz großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme.
Ob in großen Unternehmen oder Startups, öffentlichen Einrichtungen oder internationalen Organisationen: Mit dem Bachelor-Abschluss der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam sind die Studierenden erstklassig dafür qualifiziert, vielfältige Software-orientierte Aufgaben in verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu übernehmen.
Vollzeitstudium
Der Bachelor-Abschluss im Fach "IT-Systems Engineering" kann in sechs Semestern erreicht werden. Bachelorstudierende erlangen ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen des IT-Systems Engineering, der Softwaretechnik und der Informatik.
Besonderheit des Studiengangs ist der enge Praxisbezug durch ein integriertes Bachelorprojekt im fünften und sechsten Semester.
Bearbeitet werden konkrete Aufgabenstellungen aus Industrie und Gesellschaft. Dabei lernen die Studierenden, strukturiert und zielgerichtet Softwarelösungen mit verteilten Rollen im Team zu entwickeln und komplexe IT-Systeme zu steuern.
Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung im IT-Systems Engineering legt das HPI großen Wert auf die Vermittlung von interdisziplinären und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills), die einen wichtigen Anteil bei der erfolgreichen Leitung großer, vernetzter IT-Projekte haben. Auch Entrepreneurship-Themen und die Innovationsmethode Design Thinking sind fester Bestandteil des Curriculums.
Der Studiengang wendet sich an hochtalentierte und engagierte junge Menschen, die eine innovative und praxisnahe Alternative zum herkömmlichen Informatikstudium suchen.
Die Studienplatzvergabe erfolgt durch ein Auswahlverfahren. Die Studienplatzvergabe erfolgt durch ein Auswahlverfahren. Im fachspezifischen Studierfähigkeitstest sollen spezifische Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium von IT-Systems Engineering erforderlich sind, sowie die Identifikation mit dem Studium IT-Systems Engineering ermittelt werden. Die Bewerberin bzw. der Bewerber kann in diesem Test auch die spezifischen Fähigkeiten darlegen, die sie bzw. ihn in besonderem Maße für den Studiengang IT-Systems Engineering qualifizieren. Diese Fähigkeiten können auch in nachgewiesenen Teilnahmen an fachspezifischen Wettbewerben, einschlägigen Praktika und Berufsausbildungen erworben worden sein.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gut und Anstrengend
Das Studium am Hasso-Plattner-Institut ist sehr gut. Es wird viel Wert auf Partner- und Gruppenarbeit gelegt. Fast jede Übung ist in einer Gruppe abzugeben. Dies fördert den Zusammenhalt unter den Studenten und man muss nicht allein an schweren Aufgaben verzweifeln.
Die Veranstaltungem sind sehr klein, es ist also immer möglich den Dozenten persönlich zu erreichen um Fragen zu stellen.
Das Uni Leben ist großartig, es gibt viele Veranstaltungen und Studentenclubs....Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut aber nicht was für mich
Persönlich gefällt mir das Studium nicht, doch an sich ist alles sehr gut organisiert. Die Arbeitslast ist sehr viel höher als an anderen Unis im Studiengang Informatik. Vieles was freiwillig sein soll, ist praktisch Pflicht. Dafür erhält man sehr viel Unterstützung von den Tutoren in Form von ausführlichem Feedback, Fragestunden und extra Aufgaben. Manche Dozenten sind ganz gut, andere eher nicht so...
Die Ausstattung ist sehr gut.
Die Kommilitonen sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolles Umfeld mit sehr viel Praxis
Am Hpi gibt es sehr viele Lehrveranstaltungen, bei denen man an einem Software Projekt über das Semester lang arbeitet. Es gibt sogar ein Bacherlor Projekt, was am Ende des Bacherlor Studiums bearbeitet wird. Dort arbeitet man an einem Projekt seiner Wahl für 10 Monate mit einer Gruppe aus Kommilitonen. Auch die anderen größeren Software Projekte werden im Team bearbeitet. Die Betreuung durch Tutoren ist auch sehr intensiv und die Lehrstühle...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bestes IT-Studium Deutschland
Nirgends wird so viel Geld für Studenten und Forschung ausgegeben und dementsprechend motiviert sind Dozenten und Studenten. Es gibt keinen besseren Ausbildungsort für ambitionierte ITler die in großen Firmen und an großen Projekten mitarbeiten wollen.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
Vollzeitstudium