Kurzbeschreibung
Ziel des Masterstudiengangs Informatik ist die fundierte Weiterqualifizierung der Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge auf hohem akademischem Niveau mit vielen Wahlmöglichkeiten. Praxisrelevante Kompetenzen auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik werden vermittelt.
Vollzeitstudium
Der Studiengang führt in drei Semestern Regelstudienzeit zum Masterabschluss. Er zeichnet sich insbesondere durch drei innovative Studienschwerpunkte aus, die nach eigenen Interessen und Neigungen gewählt werden können. Hierzu gehören:
- Embedded Systems
- Smart & Interactive Systems
- Software Engineering
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind grundsätzlich für alle Gebiete der Informatik qualifiziert, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist. Die Einsatzbreite deckt damit sowohl den akademischen als auch den nichtakademischen Arbeitsmarkt ab. Komplexe Aufgabenstellungen in Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der öffentlichen Verwaltung können bearbeitet werden. Zudem können Führungspositionen in der IT oder verwandten Bereichen übernommen werden.
- Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in der Informatik mit mindestens 50% bis 65% Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V., voraus.
- Zusätzlich muss die Gesamtnote des Bachelorabschlusses mindestens "gut" (2,0) betragen. Falls die Gesamtnote schlechter als 2,0 und besser/gleich 2,5 ist, kann man zugelassen werden, wenn man eine besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen oder einem Vorstellungsgespräch nachweisen kann.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ASIIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Fundamentales Wissen und praktische Anwendung
Während meines Informatik-Studiums konnte ich eine Fülle von Wissen und Fähigkeiten erwerben, die mich auf meine Karriere als Informatiker vorbereitet haben. Das Studium bot mir eine umfassende theoretische Grundlage in Fächern wie Algorithmus-Design, Datenstrukturen, Datenbanken und Betriebssysteme.
Neben dem theoretischen Wissen konnte ich auch praktische Erfahrungen sammeln, indem ich an verschiedenen Projekten teilnahm und an Programmierwettbewerben teilnahm. Ich konnte meine Fähigkeiten im Entwerfen von Anwendungen, der Arbeit mit verschiedenen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online-Vorlesungen: Die meisten Vorlesungen wurden auf Online-Plattformen wie Zoom oder Microsoft Teams umgestellt, um den Kontakt zwischen den Studenten und Dozenten aufrechtzuerhalten.
Prüfungen online: Prüfungen wurden ebenfalls online abgehalten, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr Studium fortzusetzen.
Organisation: Die Hochschule hat ihre Organisation schnell an die Gegebenheiten der Krise angepasst, um die Studenten und Dozenten bestmöglich zu unterstützen.
Unterstützung: Die Hochschule hat auch verschiedene Formen der Unterstützung angeboten, um die Studenten während der Krise zu unterstützen, einschließlich psychologischer Unterstützung und technischer Hilfe beim Umzug auf Online-Lernplattformen.
Flexibilität: Die Hochschule war sehr flexibel bei der Anpassung an die sich schnell verändernde Situation, was es den Studenten ermöglichte, ihr Studium trotz der schwierigen Umstände fortzusetzen.
Independence
Da viele Dozenten höhere Erwartungen haben, man muss Initiative und Selbstbewusstsein lernen. Mathematik lernt man einfach während online Veranstaltungen aber Programmierung lernt und übte man alleine, aber wird von Dozenten in richtigen Richtung geführt.
Solides Studium
Wie in jeder Uni hängt die Aufgabe die Inhalte gut rüber zu bringen an den Professoren. An den Inhalten und den Modulen ist nichts auszusetzen. Die Organisation lässt ab und zu zu wünschen übrig und kann den sonst soliden Studi Alltag durchaus erschweren. Da ist in jedem Fall noch nachol bedarf.
Studium Informatik B.S & M.S
Ich studiere seit vielen Jahren an der Hochschule RheinMain im Bereich Informatik. Der Campus bietet ein super Arbeitsklima, Professoren und Kommilitonen sind immer hilfsbereit. Ich kann die Hochschule RheinMain im Bereich Informatik jedem herzlichst weiterempfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Unter den Eichen
Hochschule RheinMain
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Vollzeitstudium