Gesundheistpädagogik studieren
Meinst Du, dass Gesundheit mehr ist als nur die Abwesenheit von Krankheit? Bist Du der Ansicht, dass unsere Gesellschaft sich zu ungesund ernährt und sich viel zu wenig bewegt? Möchtest Du umfangreiches Wissen über die Grundlagen physischer und psychischer Gesundheit erwerben und über umfassende Gesundheitskompetenzen verfügen? Dann solltest Du vielleicht Gesundheitspädagogik studieren.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Der 6-semestrige Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik ist sehr vielseitig. Das interdisziplinäre Studium macht Dich in den ersten Semestern mit den Grundlagen und den Handlungsfeldern der Gesundheitspädagogik vertraut. Du beschäftigst Dich mit Ernährung und Bewegung, körperlichen Krankheiten und psychischen Störungen. Im Laufe des Studiums lernst Du, wissenschaftlich zu arbeiten und Du befasst Dich mit den unterschiedlichen Forschungsmethoden der Gesundheitspädagogik. Außerdem steht Didaktik auf dem Lehrplan. Patienten in Einzel- und Gruppensitzungen zu schulen und sie über eine gesunde Lebensweise aufzuklären ist ebenfalls ein Aspekt des Studiums. Außerdem erfährst Du, wie Du Kinder und Jugendliche in der Schule über gesunde Ernährung unterrichtest. Weitere Studienschwerpunkte sind die Bereiche Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
Während die ersten 3 Semester meist eher theoretisch ausgerichtet sind, ist im 4. Semester ein berufliches Praktikum vorgesehen. Dieses 4-monatige Praxissemester kannst Du in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens durchführen: in Krankenhäusern, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, bei Gesundheitsämtern oder bei Krankenkassen. Auch ein Auslandssemester ist möglich. Im letzten Semester Deines Gesundheitspädagogik Studiums steht die Bachelorarbeit an.
In einem anschließenden 4-semestrigen Master Studium erweiterst Du Deine Grundlagenkenntnisse und spezialisierst Dich auf bestimmte Bereiche der Gesundheitspädagogik. Zur Wahl stehen zum Beispiel Spezialisierungen wie Ernährungs- und Sportwissenschaften, Gesundheitspsychologie oder Kultur und Gesundheit.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wenn Du Gesundheitspädagogik studieren möchtest, benötigst Du das Abitur, also die Allgemeine Hochschulreife. An Fachhochschulen ist die Fachhochschulreife Mindestvoraussetzung. An einigen Hochschulen entscheidet zudem ein institutseigenes Auswahlverfahren über die Aufnahme. Dabei kann es sich um einen Numerus clausus, Eignungsfeststellungstests oder Motivationsschreiben handeln. Für ein Master Studium ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor Studium in einem gesundheitswissenschaftlichen Fach obligatorisch.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Wenn Du persönlich ein besonderes Interesse an Gesundheitsförderung und Prävention mitbringst, bist Du für den Studiengang Gesundheitspädagogik prädestiniert. Außerdem solltest Du gerne mit Menschen arbeiten und gut erklären können. Von Vorteil kann es sein, wenn Du bereits Praxiserfahrung in einem Gesundheitsberuf gesammelt hast.
Beruf, Karriere & Gehalt
Mit Deinem breit gefächerten Bachelor Studium in Gesundheitspädagogik öffnen sich Dir viele Türen zu interessanten Tätigkeitsfeldern. Du hilfst zum Beispiel Menschen, durch verschiedene Präventionsprogramme ein gesundes Leben zu führen. Oder Du berätst Patienten bei gesundheitlichen Problemen und stehst ihnen bei Reha-Maßnahmen zur Seite. Du kannst aber auch als Ernährungsberater oder als Diabetesberater tätig sein. Oder Du bringst in Fitnessstudios, Kurkliniken oder Wellnesseinrichtungen Deinen Klienten bei, dass Sport sinnvoll und wichtig für ein gesundes Leben ist.
Auch die möglichen Arbeitgeber sind zahlreich. So findest Du in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder Seniorenheimen eine Anstellung. Auch Krankenkassen oder Selbsthilfegruppen bieten Arbeitsplätze für Gesundheitspädagogen. Volkshochschulen und Gesundheitseinrichtungen suchen zudem häufig für die Lehre ausgebildete Fachleute. Du kannst als Gesundheitsberater auch Deine eigene Praxis eröffnen. Oder Du bringst Deine Fähigkeiten in der betrieblichen Gesundheitsfürsorge eines Unternehmens ein.
Noch größere berufliche Chancen hast Du, wenn Du nach dem Bachelor Studium einen weiterführenden Master Studiengang in Gesundheitspädagogik absolvierst. Der Master ebnet Dir auch den Weg in die Forschung und Lehre an Hochschulen und berechtigt zur Promotion.
Das Gehalt von Gesundheitspädagogen ist unterschiedlich und orientiert sich an Kriterien wie der Berufserfahrung oder dem Arbeitgeber. Als Gesundheitsberater etwa erhältst Du im Durchschnitt 2.600 €¹ brutto im Monat. Gesundheitsmanager in mittleren Unternehmen verdienen durchschnittlich 2.700 €¹ brutto monatlich.
Wo kann ich Gesundheitspädagogik studieren?
Das Gesundheitspädagogik Studium ist in Deutschland noch recht jung. Daher bieten ihn auch nur relativ wenige Hochschulen an. Am renommiertesten ist die Pädagogische Hochschule in Freiburg. Hier kannst nach dem Bachelor Studium auch den Master Studiengang Gesundheitspädagogik belegen.