Kurzbeschreibung
Stark für gesunde Kinder und Familien - Studiere Kindheitspädagogik und Gesundheit
Interessieren dich Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern? Dann solltest du unbedingt weiterlesen!
Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit Freude studieren – das ist bei uns gelebter Studienalltag. Wir führen auf innovative Weise Gesundheit und Kindheitspädagogik anwendungsorientiert zusammen. Dich erwarten Lehrveranstaltungen aus den Lern- und Bildungsbereichen Körper-Bewegung-Gesundheit, Medienbildung, Sprache und Sprechen aber auch Module in Recht, Beratung, Grundlagen der Kindergesundheit sowie Kindernotfälle und Notfallmanagement in kindheitspädagogischen Einrichtungen.
Nach dem Studium kannst du direkt die staatliche Anerkennung als “Kindheitspädagog*in” beantragen. Ein Anerkennungsjahr ist nicht erforderlich.
Du bist bereits Sozialpädagogische Assistent*in, Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in oder Heilpädagog*in? Dann rechnen wir dir Studienleistungen an.
Studiengangdetails
1. Semester
- Einführung in die Kindheitspädagogik
- Grundlagen der pädagogischen Professionalität
- Rahmenbedingungen kindheitspädagogischer Arbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten I
- Praxisphase I (150 Stunden)
2. Semester
- Bildung und Bildungsprozesse
- Diagnostik und Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
- Gesprächsführung und Beratung
- Praxisphase II (150 Stunden)
3.Semester
- Pädagogisches Handeln in Gruppen
- Lebensweltbezogene und handlungsorientierte Kinderpolitik
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften und -förderung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliches Arbeiten II
- Praxisphase III (150 Stunden)
4.Semester
- Grundlagen der Kindergesundheit
- Kindernotfälle und Notfallmanagement
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
- Lern- und Bildungsbereich „Sprache und Sprechen“
- Praxisphase IV (150 Stunden)
5. Semester
- Lern- und Bildungsbereich „Körper-Bewegung-Gesundheit“
- Praxisphase V (480 Stunden)
6. Semester
- Lern- und Bildungsbereich „Medienbildung“
- Kindheitspädagogik der Vielfalt
- Übergänge und kooperative Netzwerkarbeit
- Praxisphase VI (150 Stunden)
7. Semester
- Arbeiten in Teams und Mentoring
- Verwaltung, Management und Organisation
- Praxisphase VII (150 Stunden)
- Bachelorarbeit
Neben der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife und der Fachhochschulreife kannst du in Niedersachsen auch aufgrund deiner beruflichen Vorbildung studieren. Für unseren Studiengang heißt das: Weist du drei Jahre Berufserfahrung beispielsweise als Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Medizinische*r Fachangestellt*e, Pflegefachkraft oder Physiotherapeut*in nach, kannst du ohne Abitur studieren. Informiere dich bei uns.
Studienmodelle
- Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Praktische Studienzeit
- Vereinbarkeit Studium, Beruf und Familie
- Erziehung und Bildung von Kindern zwischen 0 und 10 Jahren (z.B. Kita, Familienzentrum, Schulsozialarbeit, Frühförderung)
- Beratung, Bildung und Unterstützung von Familien, pädagogischen Fachkräften, Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, Lehrkräften
- Leitung und Management kindheitspädagogischer Einrichtungen
- Kinderschutz und Kinderrechte
- Gesundheitspädagogik und -förderung im Kontext der Kindheit (z.B. Sportvereine, Prävention)
Der Theorie-Praxis-Transfer zeichnet unseren Studiengang aus. Die sieben Praxisphasenmodule mit 1.380 Stunden bereiten dich optimal auf die kindheitspädagogische Berufspraxis vor und sind Grundlage zum Erwerb der staatlichen Anerkennung.
Zum Studienstart ist ein Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorzulegen (Ausnahme: Sozialpädagogische Assistenz und Studierende im berufsbegleitenden Format).
Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Heilpädagog*innen erhalten bei Nachweis von einschlägigen praktischen Erfahrungen eine Anrechnung auf die Praxisphasen I, II, III, IV, VI und VII (36 ECTS). Das Praktikum im 5. Semester ist hauptberuflich ableistbar.
Egal ob als Vollzeitstudiengang oder berufsbegleitend in Teilzeit – je nach persönlicher Lebenssituation und Vorerfahrung bieten wir unterschiedliche Studienformate an, damit du noch flexibler studieren kannst. Kontaktiere einfach unsere Studienberatung und lass dich beraten.
Der Studiengang kombiniert Präsenz- und Distanzlernzeiten (Blended Learning) miteinander. In der Vorlesungszeit studierst du maximal an drei Tagen vor Ort in unseren neuen Lernräumen. Die Praxiszeiten, das Distanzlernen und Selbststudium organisierst du eigenständig. Unser Lernmanagementsystem Moodle ist jederzeit für dich erreichbar. Kurze Wege, Lerncoaching und diverse Beratungsangebote runden unser Angebot für dich ab, damit du Studium und Privatleben gut miteinander vereinbaren kannst.
Für bestimmte Lehrveranstaltungen ist es nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz möglich, Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu beantragen.
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielseitige Studieninhalte
Mein Studium habe ich bisher als sehr spannend und vielseitig erlebt. Auch der Gesundheits-Aspekt des Studiengangs kommt nicht zu kurz.
Auch die Studierenden sind total nett und bunt gemischt, was meine Freude am Studium nur noch mehr in die Höhe treibt. Ich liebe alles daran!
Lehrreicher als erwartet
Der Inhalt ist sehr interessant, an der Organisation und Stundenplanung kann noch gefeilt werden. Die zwei Paxistage in der Woche lenken manchmal gut vom theoretischen Teil ab und geben einen einen authentischen Einblick auf das folgende Berufsleben.
Vielfältige Ausblicke in die Zukunft
Das Studieren macht unglaublich viel Spaß, da es mit einem großen Praxisanteil verbunden ist und ich somit bereits im Studium einen vielfältigen Einblick in das Arbeitsleben bekomme.
Die Dozent*innen sind offen und interessieren sich für das, was mir wichtig ist und setzen sich dafür ein!
Der theoretische Teil ist immer spannend gestaltet und bietet Möglichkeiten sich mit der Literatur weiterzubilden!
Die ersten zwei Semester waren online und alles hat super funktioniert und wurde dadurch besser angepasst.
Die Hochschule verfügt über Projektoren und weitere nützliche digitale Geräte.
Alle Dokumente und Vorlesungen, sowie Literaturhinweise werden online hochgeladen oder vermerkt, sodass jederzeit ein Zugriff besteht.
Für Seminare und Vorlesungen meldet man sich online über die Website an.
Die Erreichbarkeit ist immer da, einige sind schneller und andere brauchen etwas länger zum antworten, aber größtenteils bekommt man innerhalb von 24 oder spätestens 48h eine Rückmeldung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Wolfsburg
Ostfalia Hochschule
Robert Koch Platz 8A
38440 Wolfsburg
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes Studium