Kurzbeschreibung
Wer sich für die Funktionsweisen verschiedener Finanzmärkte, Preisfindungsmechanismen und die Bepreisung von Finanzinstrumenten interessiert, ist in diesem Studiengang genau richtig. Durch die Erstellung und Anwendung mathematischer Modelle sind Absolventen in der Lage, finanzwirtschaftliche Sachverhalte zu erklären und Problemstellungen zu lösen. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang ein fundiertes Verständnis der Digitalisierung im Finanzwesen und nachhaltigkeitsbezogener Themen im Rahmen der Analysen. Die erlernten Kompetenzen werden durch die Fähigkeit, rechtliche und institutionelle Fragen zu erkennen und sachgerecht zu beurteilen, abgerundet.
Studiengangdetails
Derzeit werden die Studiendokumente überarbeitet. Folgender Studienaufbau ist ab dem Wintersemester 2025/2026 vorgesehen:
Anpassungsmodule, z.B.
- Finanzmanagement
- Finanzinstitiutionen
- Internationale Rechnungslegung
Pflichtmodule Finance
- Praxis des Investmentbanking
- Statistik für Finanzmärkte (mit Python)
- Banking & Risk Management
- Market Microstructure
- Advanced Digital Finance
- Finanzmathematik
- Asset and Derivates Management
- Portfoliooptimierung
Vertiefungsmodule (Wahl von 2 aus 6 Bereichen)
(1) Finanzmathematik, z.B.
- Stochastische Finanzmärkte
- Risikotheorie
(2) Financial Economics, z.B.
- Finanzwissenschaft
- Konjunktur und Wachstum
(3) Empirical Economics, z.B.
- Empirical Economics
- Computational Economics
(4) Data Analytics, z.B.
- Data-Analytics-Praktikum
- Big Data Management
(5) Künstliche Intelligenz und FinTech, z.B.
- Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Data Engineering
(6) Sustainability and Climate Risks, z.B.
- Applied Energy & Climate Finance
- Climate Economics
Ergänzungsmodule, z.B.
- Praktikum
- Steuerwirkung und Steuerplanung
- Unternehmensbewertung
- Strategische Unternehmenssteuerung
Master-Arbeit
Die verbindliche Regelung wird in den neuen Studiendokumenten zu finden sein, die ab Wintersemester 2025/2026 gelten werden.
Folgende Zugangsvoraussetzungen sind geplant:
- Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Bachelorstudiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik oder vergleichbarer Studiengang → über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss
- keine Zulassungsbeschränkung
Die verbindliche Regelung wird in den neuen Studiendokumenten zu finden sein, die ab Wintersemester 2025/2026 gelten werden.
Studienmodelle
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Das Teilzeitstudium ist bei einem Studienbeginn ab dem WS 2025/2026 möglich - bei Berufstätigkeit, besonderen familiären Verpflichtungen oder besonderen gesundheitlichen Einschränkungen.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Studiere Finance in der Kulturhaupstadt Europas 2025!
Im Masterstudiengang Finance werden fundierte theoretische und praktische finanzwirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierten und fächerübergreifenden Inhalten, die Tätigkeiten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ermöglichen. Studierende können aus attraktiven Vertiefungsbereichen auswählen und sich sowohl zu Spezialisten als auch zu Generalisten entwickeln, die in der Lage sind, vernetzte Systeme in der Finanzwirtschaft zu verstehen und zu gestalten, Projekte effizient und erfolgreich abzuschließen und sich den Herausforderungen der Digitalisierung aktiv zu stellen, sich in neue Finanzprodukte und -lösungen einzufinden und diese zu entwickeln.
Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Absolventinnen und Absolventen finden auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel:
- Finanzierung, Investition, Controlling, Accounting
- Risikomanagement, Versicherungswesen, Vermögensverwaltung
- Zahlungsverkehr, betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse
- kaufmännische Beratung, Unternehmenssteuerung, Unternehmensmanagement
Absolventinnen und Absolventen werden zu Fach- und Führungskräften sowie Projektleiterinnen und Projektleitern in Finanz- und Controllingabteilungen in Unternehmen aller Branchen ausgebildet, insb. in Industrie- und Handelsunternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, Versicherungen, Vermögensverwaltungsunternehmen, Banken, innovativen Finanzdienstleistungsunternehmen sowie internationalen Organisationen.
Die Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen sind darüber hinaus auch in Kommunen, Behörden und Verbänden sowie in Non-Profit-Organisationen gefragt.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren. Die Akkreditierung ist zum WS 2025/2026 vorgesehen.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielseitiger Studiengang
Durch seine plurale Aufstellung mit mathematischen, volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen Modulen und Berührungspunkte mit Informatik kann man sich sehr individuell spezialisieren. Zudem bieten Praktika, Seminare und Kurse diverse Anwendungsmöglichkeiten. Ich kann das Studium nur weiterempfehlen.
Stabiler Studiengang
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem MSc Finance an der TU Chemnitz. Durch COVID gibt es ein souveränes Angebot digitaler Lehrformate, das Lehrpersonal ist freundlich und die Themen recht up to date. Es gibt ein breites Angebot an Kursen, aus denen flexibel ausgewählt werden kann und somit verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können.
Bisher sehr Gute
Ich habe viel darüber gelernt, wie ich selbst besser aufgestellt bin und werde gut auf einen späteren Beruf vorbereitet. Es gibt auf jeden Fall ausreichend Seminare und es kommen moderne Lernmittel zum Einsatz.
Jetzt in den Klausurenphasen ist es etwas knapp bemessen mit der Zeit. Aber sonst ist es okay.
Super Bildung und Betreuung
Der Studienverlauf ist grundsätzlich sinnvoll aufgebaut. Es gibt auch entsprechende Empfehlungen, wie das Studium im Hinblick auf den Ablauf zu planen ist. Natürlich ist das nicht bindend. Jeder kann seinen Ablauf selbst planen. Die Module bestehen aus unterschiedlichsten Veranstaltungen, die i. d. R. jährlich angeboten werden. Durch die Übungen wird man sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot der Lehrveranstaltungen ist daher sehr vielfältig und ausreichend Plätze sind in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
TeilzeitstudiumVollzeitstudium