FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.)
Kurzbeschreibung
FACT - konsekutives Master-Studium mit Fokussierung auf Finanz- und Rechnungswesen
Der Master-Studiengang FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.) ergänzt das wirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Studium und führt dieses mit einer Fokussierung auf die genannten Bereiche fort. Gleichzeitig ergeben sich auch interessante Schnittstellen für Absolventinnen und Absolventen technisch oder naturwissenschaftlich geprägter Bachelor-Studiengänge, die im Sinne klassischer MBA-Programme eine ergänzende betriebswirtschaftliche Qualifikation mit diesem Profil anstreben.
Studiengangdetails
Der Studiengang wird je nach Ausgangsqualifikation in einer 3-semestrigen und einer 4-semestrigen Studienvariante angeboten. Der typische Studienablauf wird nachfolgend am Beispiel eines 4-semestrigen Verlaufs bei Immatrikulation im Wintersemester überblicksartig dargestellt. Nähere Details sind der Studienordnung sowie den Modulhandbüchern der 3-semestrigen oder 4-semestrigen Studienvariante zu entnehmen.
1. Semester: Einführungssemester
Dieses Einführungssemester, das nur Bestandteil der 4-semestrigen Studienvariante ist, dient der Angleichung unterschiedlicher Studienvoraussetzungen und Eingangsqualifikationen. Neben Einführungsveranstaltungen in den Bereichen:
- Innovative Controllingentwicklungen
- Compliance
- Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung
werden Vertiefungsmodule aus dem FACT-Profil des Bachelor-Studiums der Hochschule eingebunden (Basismodule). Im Rahmen eines sogenannten Learning Agreements werden individuell die Voraussetzungen für einen erfolgreichen weiteren Studienverlauf definiert.
2. Semester: Fachtheorie und Schlüsselkompetenzen (Startsemester in der 3-semestrigen Variante)
In diesem Semester beginnt die fachtheoretische Ausbildung, welche folgende drei Module umfasst:
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Ausgewählte Probleme der internationalen Rechnungslegung
- Finanz- und Risikomanagement.
Diese Kernmodule werden durch ein Unternehmensplanspiel und ein praxisorientiertes Analyse- und Bewertungsprojekt ergänzt. Diese beinhalten komplexe Problemstellungen und sind durch vielfältige dynamische Einflussfaktoren sowie große Freiheitsgrade in der Entwicklung individueller Lösungsstrategien gekennzeichnet. Durch eine Bearbeitung als Team werden Schlüsselqualifikationen bezüglich Teamfähigkeit, Kommunikation sowie der kreativen Anwendung und Adaptation theoretischer Kenntnisse gefördert.
3. Semester: Fachtheorie und wissenschaftliche Forschung
Das dritte Semester setzt die fachtheoretische Ausbildung fort und beinhaltet erneut drei Kernmodule mit folgenden Schwerpunkten:
- Kostenmanagement
- Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
- Besteuerung der Vermögensnachfolge.
Damit wird über einen 2-semestrigen Zyklus das gesamte Spektrum der Fachinhalte des Studienganges abgedeckt. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie eine Mitwirkung an Forschungsprojekten des Fachbereichs, was eine primär wissenschaftsorientierte Komponente des Studiums darstellt.
4. Semester: Master-Semester
Das Abschlusssemester dient der Anfertigung der Master-Arbeit, die sowohl fachtheoretisch als auch praxis- bzw. anwendungsorientiert ausgerichtet sein kann. Dies lässt sich zudem mit einem Praktikum oder einem Studienaufenthalt im Ausland verbinden. Die Ergebnisse der Masterarbeit sind im Rahmen eines Kolloquiums zu verteidigen. Ein begleitendes Seminar unterstützt die Studierenden bei der strukturierten und zielorientierten Problembearbeitung.
3-semestrige Studienvariante:
- Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Credits und Vertiefung im Bereich FACT, abgeschlossen mindestens mit der Note ""gut"" (2,5)
4-semestrige Studienvariante (extended):
- Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS-Credits und wirtschaftswissenschaftlichen Basiskenntnissen, abgeschlossen mindestens mit der Note ""gut"" (2,5)
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen):
15. März und 31. September eines Jahres
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen):
15. Januar und 15. Juli eines Jahres
Studienmodelle
- Individueller Studienplan durch Learning-Agreement
- Enge Vernetzung von Praxis und Fachtheorie - FACT an der Hochschule Harz
- Karriere und Zukunft
Durch die angebotenen 3- bzw. 4-semestrigen Studienvarianten mit begleitenden Learning Agreements stehen individuelle Studienangebote zur Verfügung, die diesen unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen bestmöglich gerecht werden.
Quelle: Hochschule Harz
Der Studiengang legt großen Wert auf eine fundierte fachtheoretische sowie praxisorientierte Ausbildung in den genannten Schwerpunkten und vernetzt diese miteinander. Zudem werden durch begleitende Projekte und Planspiele Schlüsselkompetenzen bezüglich Teamverhalten, Kommunikation und Entscheidungsfähigkeit im Rahmen komplexer Problemstellungen gefördert.
Quelle: Hochschule Harz
Der Studiengang FACT bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten im gesamten Spektrum des Finanz- und Rechnungswesens aller Branchen z.B. als Controller, Treasurer oder Accountant vor. Diese Aufgaben sind in der Regel eng verzahnt mit unternehmens- und steuerrechtlichen Fragestellungen. Damit vermittelt der Master-Studiengang FACT ein umfassendes Portfolio an Kenntnissen und Fähigkeiten, das den gesamten Bereich der klassischen ""kaufmännischen Leitung"" bzw. das Aufgabenfeld eines heutigen CFO abdeckt.
In der Unternehmenspraxis werden diese für eine erfolgreiche Unternehmensführung unerlässlichen Aufgabenfelder häufig in Zentralbereichen oder Stabsabteilungen konzentriert. Typische Bereichs- oder Abteilungsbezeichnungen lauten hierbei z. B.:
- Controlling / internes Rechnungswesen
- Buchhaltung / externes Rechnungswesen / Jahresabschluss
- Finance / Treasury
- Compliance / Recht / Revision / Risikomanagement
- Steuern
Quelle: Hochschule Harz
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ausgewogene Verteilung zw. Theorie und Praxis
FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.)
Gute Verteilung zwischen Vorlesungen, Seminaren und Projekten und damit verbundene Einbindung von Praxisanwendungen. Allerdings könnte die Aufteilung auf die einzelnen Semester deutlich ausgewogener sein. Großteils sehr motivierte Lehrbeauftragte die das Studieren in den kleinen Gruppen sehr angenehm gestalten.
Trotz Corona gut gestaltet
FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.)
Durch die Corona-Pandemie finden alle Veranstaltungen online statt. Diese sind jedoch trotz des nach wie vor recht „neuen“ Formates durch und durch gut gestaltet. Viele Praxisprojekte und Parxisbeispiele in den regulären Vorlesungen vermitteln anschaulich den Lernstoff. Kleine Gruppen erleichtern die interaktiven Elemente innerhalb der Vorlesungen. Anspruchsvolle Lerninhalte wie es bei einem Masterstudiengang zu erwarten ist. Fair gestalteter Stundenplan.
Online Vorlesungen sind gut und ansprechend gestaltet.
Erfolgreiche Vertiefung meines bisherigen Wissens
FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.)
Die bereits erlernten Fachkenntnisse aus dem Bachelorstudium konnten erfolgreich ausgebaut und in ihren Gesamtumfang vertieft werden. Der inhaltliche Anspruch ist deutlich gestiegen und die Praxisnähe durch relevante, aktuelle Projekte gefördert. Die Vorteile einer kleineren Hochschule (Nähe zu den Dozenten, familiärer Atmosphäre) haben mich begeistert, da auf diesem Wege jede noch so anspruchsvolle Frage durch Rücksprache geklärt werden konnte.
Eine absolute Empfehlung!
Projektorientierter, zahlenlastiger Studiengang
FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.)
Der FACT Studiengang fordert viel. Ziel ist es, die Grundlagen aus dem Bachelor gezielt einzusetzen und praxisnah zu vertiefen. Der Studiengang enthält viele Projekte und Planspiele. Daher ist Teamwork ein wichtige Voraussetzung. Außerdem gibt es viele Parallelen zwischen den Veranstaltungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Wernigerode
Hochschule Harz
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Vollzeit Studienmodell"Extended"-Studienmodell